- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: LED-Anzeige

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.01.2008
    Beiträge
    7
    Anzeige

    Powerstation Test
    Also: Das ich 200/300€ ausgeben müsste war mir schon irgendwie klar. Aber ist halt ein Verein ohne große Mittel. Deswegen gibts schon ne Obergrenze. Allerdings sollten die Herren an den 5 Eingaben schon sehen können was sie eingegeben haben. Fertigstellen müsste ich das bis Mai. Ausfallen darf das während des Skispringens auf keinen Fall. Wenn ich nen Bauplan hätte wäre der fachgerechte Zusammenbau nebst Leiterplatten gesichert.

    Zu FriLu: ich glaube ich finde mich da nicht recht rein. Welche Teile von den ganzen bräuchte ich denn und wie wird das ganze zusammengeschustert?

    Danke das Ihr mir helfen wollt!

    MfG Jens

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wegen der doch recht wenigen Zahlen, könnte man theoretisch für die Eingabe jeweils ein Telefon nehmen. Dann müßte man nur noch das Empfangen selber programmieren. Auf 5 Kanälen gleichzeitig die Wähltöne zu erkennen wird aber schon schwierig, aber man kriegt ja vielleicht noch ein paar alte mit Pulswahl.

    Nur so eine Idee, nicht ganz ernst gemeint.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    162
    Zitat Zitat von Besserwessi
    Auf 5 Kanälen gleichzeitig die Wähltöne zu erkennen wird aber schon schwierig.............
    auf den Gedanken bin ich gar nicht gekommen... seit ich den Parallax propeller benutze ist soetwas kein Thema mehr... Ab 32 muss man sich immer Gedanken machen, weil einem dann die Beinchen weglaufen
    ...aber man kriegt ja vielleicht noch ein paar alte mit Pulswahl.
    Wer weiß, der Restpostenmarkt ist unerfindlich..
    Ich habe mal bei Ebay geguckt, wie erwartet kostet ein alts telefon 1€, was ordentliches 10..12 (z.B. Olymic T1001C) Sie sollten dann schon all gleich sein... Interessant sind auch die Rückmeldemöglichkeiten.. Man kann den Bediener "Anklingeln", falls er eingeschlafen ist

    Das Schwierige wird für Schnippsel das Programmieren sein.. Bis Mai wird das knapp. Das Programm kriegt man an einem Wochenende hin, aber zuerst mal 3 Monate harte Ausbildung davor...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.07.2006
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    265
    Hallo,

    wie wäre es denn mit BCD-Tastern, die haben eine Anzeige gleich mit dabei, und Schieberegistern. Dann bräuchte man pro Stationspaar maximal 3 Leitungen (clock, data, strobe) und Versorgungsspannung.
    Das kommt komplett ohne µC aus und ist auch relativ einfach aufzubauen.

    Florian

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    162
    Ich habe gerade dieses alte Bild hier gefunden.. Was man da sieht auf dem Foto sind etwa 20 Euro (allerdings ohne den Programmierdongle)

    Die Wählscheibe gibt's immer noch bei Pollin für 1€
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken lcdphone_204.jpg  

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.01.2008
    Beiträge
    7

    LED-Anzeige

    Man Leute, wenn ich dem Chef dort ne Wählscheibe hinlege läuft der davon und ich wahrscheinlich vorweg. Aber "alter Mann " wie funzt denn Dein Vorschlag nun genau, ich kenn noch nicht mal BCD-Taster!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    Meine Idee war eigentlich recht simpel:
    Eingabe über dreh-codierschalter ( da sieht man was eingestellt ist ), mit Tastendruck in Kontroller übertragen ( OM-Mini wär mein Favorit ) der Kontroller wandelt die Zahl in Siebensegment-Code und sendet sie seriell in 3 Schieberegister, zb 74HC164, dessen Ausgänge direkt die Segmente der LED-Anzeige treiben.
    Bauelemente: 2x Kodierschalter KMR 10 (Reichelt, 2,30 p.St.), schalter für 0/5 Eingabe, Taster für "Abschicken", Kontroller ( zb. OM mini, bei CC-Tools, ~ 5,40 ), 3 Schieberegister 74HC164 und drei Siebensegmentanzeigen sowie div. Widerstände.
    Das ganze also 5x aufbauen, das Prog. dürfte kein Problem darstellen, hilfe kriegst hier bzw im Forum für C-Control, M-unit... .

    Haken: die Codierschalter sind etwas klein geraten, man müsste also mechanisch "vergrössern" zwecks besserer Handhabbarkeit.

    Rückfrage: 10er-stelle von 0-2, 1er 0-9, nachkommastelle nur 0 und 5 ?

    Ich werde mal einen groben! Schaltplan basteln...
    bis denne Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    Nanu, hochladen von jpg nicht möglich??
    probiers morgen noch mal...
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    162

    Re: LED-Anzeige

    Zitat Zitat von Schnippsel
    Man Leute, wenn ich dem Chef dort ne Wählscheibe hinlege läuft der davon und ich wahrscheinlich vorweg.
    Auch Dir sollte klar sein, dass dies nicht der Vorschlag für Dein Projekt war... Sorry für die Zeitverschwendung hier

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Mein Vorschlag zu dem Thema wäre DTMF.
    Dafür gibts fertige Chips die von einer Tastaturmatrix aus angesteuert werden können.
    Als Verbindung zwischen zwei Punkten sollte ein geschirmtes 2 adriges Kabel ausreichend sein.
    So ein DTMF Chip überträgt ein aus 2 Tönen zusammengesetztes Signal.
    Die Frequenzen dieser Töne sind für jede Ziffer von 0...F individuell.
    Auf der Empfängerseite gibts auch Encoder, die aus diesem Frequenzgemisch wieder eine 4 stellige Binärzahl erzeugen.
    Nun das Problem:
    Du musst eine Logik entwerfen die die Ziffern nacheinander auf ein Anzeige bringt. Ausserdem wird es sicher eine Möglichkeit geben müssen, die Anzeige wieder zu löschen. Das alles lässt sich zwar mit Logik Gattern realisieren, artet aber ganz schnell zu einem üblen IC Grab aus.
    Mit Controller wär es meiner Meinung nach einfacher und Du wärst flexibler mit dem Protokoll auf der Datenleitung.
    Guck doch mal hier im Forum, ob Dir nicht einer so was proggt.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests