- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 34 von 34

Thema: Odometrie

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von pinsel120866
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Hohenems
    Alter
    57
    Beiträge
    847
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich würde meinen dass die Lötstellen, die für die rechte Odometrie verantwortlich sind, kontrolliert werden müssen.

    Habt ihr die Odo-Scheiben gegen seitliches Wandern gesichert (z.B. mit einer Beilagscheibe)?

    Sind die Schwarz/Weiss Aufkleber in Ordnung?

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    also ein odometriewert von über 1000 ist utopisch, klingt mir nach ner ungewollten brücke, oder der transistor hat ne macke

  3. #33
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.02.2008
    Beiträge
    11
    Hmm.....was bedeuten diese Werte überhaupt? Ich kann damit garnichts anfangen.
    Wir haben nen Satz von 5 Asuros. Die anderen haben Werte zwischen ca. 300 und knapp unter 800 und schwanken dazwischen. Nur dieser eine (und der läuft noch mit am besten!) zeigt für den linken Motor die oben genannten Werte. Haben uns das extra mehrmals ausgeben lassen.

    Haben schon mit Unterlegscheiben gearbeitet, das brachte aber weder eine Verbesserung noch eine Verschlechterung. Auch die Aufkleber sind in Ordnung.

  4. #34
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Das sind die gemessen Helligkeitswerte an den Radsensoren. Die Werteschwankungen werden von den Codescheiben erzeugt. Fehler an den Sensoren wirken sich nur aus, wenn man sie im Programm auch verwertet. Vermutlich macht ihr das nicht, deshalb fahren eure asuros ohne Probleme.

    Extrem hohe Werte (1023 sind maximal möglich, werden aber in der Praxis nie erreicht) deuten auf einen Hardwarefehler wie schlechte Lötstellen, Lötbrücken oder eher selten auf ein defektes Bauteil hin.

    Gruß

    mic

    btw: Der seltsam kreisende asuro im Video oben hat einen Progammfehler in der Drehzahlregelung. Die berechneten Werte für MotorSpeed() werden nicht begrenzt und deshalb gibt es einen Überlauf des Wertes. Ich kann leider den dazu passenden Thread nicht mehr finden :(
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen