- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: PC-Netzteil als Spannungsquelle

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Anzeige

    Powerstation Test
    Alle Luefter im PC haben mit grosser Sicherheit Elektronik eingebaut.

    (Herr, schmeiss Hirn vom Himmel)

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2006
    Ort
    Budapest
    Alter
    37
    Beiträge
    563
    Musste mal eine zerlegen. Brushless Motoren gehen überhaupt nicht anders. Dass sie direkt am Netzteil betrieben werden, heisst nix.

    Pápá

    PS: német a fórum, azért nem magyarul írok

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    oratus ... pc-lüfter wären bei weitem nicht so leise wenn es normale motoren wären ... es sind wie o.g. brushless motoren, heisst in dem dicken in der mitte wo die schaufeln dran sin iss n ringförmiger magnet ... in der mitte fest verbunden mit dem gehäuse sind 3 spulen und eine smd-elektronik zum regeln des wechselfeldes in den spulen um den lüsfter zum drehen zu bringen ... ich rede hier aber von schlecht entstörten bürsten-motoren ... wenn ich die motoren des asuro an die 5V hänge könnte ich mr vorstellen dass das NT in die knie geht .... möcht ich aber mal im raum stehen lassen, da nicht getestet ... ausserdem .... OFFTOPIC .. zurück zum thema ... wenn du die angegebenen maximallasten nicht überschreitest passiert auch nix aber nur wenige mA drüber und das NT (ausschliesslich ATX) schaltet sich ab, also aufpassen was du dranhängst!

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Lol ich kanns nicht fassen^^

    In meiner großen überzeugung habe ich glatt ein Lüfter zerlegt und siehe da, es war elektronik dabei^^

    Tja so sieht man, dass man mit 16 noch nicht alles weiß.^^

    Da stellt sich mir allerdings die Frage, wie ein Lüfter mit 3 Kabel, also +/- und das 3. ist, glaube ich, ja für die Frehzahl zuständig, von innen aussieht.

    Naja nochmal Entschuldigung für meine Unwissenheit^^

    [EDIT]
    Ja deswegen habe ich ja die Sicherungen, und wenn sich das NT abschaltet, heißt das, dass es durchgeschmoren ist oder ist das ne Sicherung, damit genau das nicht passiert?

    Wie sieht das eigentlich bei NICHT ATX NT aus?

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    39
    Beiträge
    389
    Zitat Zitat von Ceos
    also motoren würd ich nicht mit nem PC-Netzteil betreiben, wenn du auch nur geringfügig über die maximale last eines anschluss kommst, steigt dein netzteil SOFORT aus ... wollte ne modelleisenbahn damit betreiben ... ende vom lied ... netzteil brachte laut beschrifftung glaub 10A auf 12V ... die bahn zog was um die 2A aber der startstrom war laut messgerät(hatte da so n spezielles von meinem vater benutzt) grad so 11A ... und da hat das Netzteil sofort gesperrt.
    Einfach einen dicken Elko parallel zum Netzteil(zweig) der puffert den Spitzenstrom den das Netzteil liefern muss. Je Länger/Stärker die Stromspitze ist um so größer muss der Elko sein.


    MfG Matthias

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.01.2007
    Beiträge
    209
    Mal eine Frage zwischendrin: wie nennen sich die Buchsen auf dem Mainboard, die meistend 2*20Pin groß sind und auf die der ebenfalls meistens 2*20Pin Stecker drauf kommt?

    MfG Killer

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Das müssten die IDE Stecker sein.

    Bei den neueren gibt es meistens eine Leiste bei den ältereren Motherboards 2, also IDE0 unb IDE1 bzw IDE1 und IDE2

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    die ATXer schalten einfach nur ab, die sind "üblciherweise" so gesichert das sie einfach nur abschalten ... nach trennen der einschaltverbindung (grün schwarz) funktionieren sie dann wieder einwandfrei

    ATs haben meist nur ne ordinäre sicherung drinne und die schmort dann durch .... die idee mitm puffern setzt vorraus das der ladestrom den kondensator nicht zu heftig wird ... wie kann man das machen ? einfach ne diode in sperrichtung zum ladestrom und parallel nen widerstand ?

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.07.2006
    Alter
    30
    Beiträge
    138
    @Killer: Das sind ATX-Buchsen/-Stecker. Die sind in der ATX-Spezifikation festgelegt.
    IDE ist das 40(?)-Polige für Festplatten und CD-ROM-LWs.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Jap 2x20ger Buchsen. Für eben die üblichen IDE Gergäte wie DVD R/W, CD R/W, Festplatten

    Floppy hat 2 x 17 Buchsen

    na dann bin ich mal froh, das ich nen ATX hab^^. Wenn ich fertig bin werde ich paar Bilder machen! Ich habe grad begonnen den C-Control Micro in Betrieb zu setzen. Ich hab mir gedacht, dass ich mittels der RS232 Schnittstelle die Anzeige zu realisieren.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen