- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Berechnen der Ausgangsspannung (erledigt)

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    @FFM
    Alter
    47
    Beiträge
    408

    Berechnen der Ausgangsspannung (erledigt)

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Leute ..ich hab irgendwie gerade nen aussetzter
    es geht um die berechnung der spannung am voltmeter

    ich hab schon versucht stromquelle und r2 in spannunsquelle mit 2V und Ri=100Ohm zu überführen,auf die Lösung komm ich trotzdem nicht.

    Bitte helft mir mal

    Schaltplan ist hier
    http://www.bilder-space.de/show.php?...LpxgcH8y4g.jpg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    Ich habs mal mit dem Maschenstromverfahren versucht. Damit komme ich auf 6,799V.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    39
    Beiträge
    389
    Hallo,
    Versuch es mal mit dem Überlagerungsverfahren, dürfte in dem Fall am schnellsten zum Ziel führen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    @FFM
    Alter
    47
    Beiträge
    408
    also 6,799V ist falsch
    (das Ergebniss ist mir bekannt)

    ich find nur den weg dorthin nicht

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.05.2007
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    47
    5,3V

    umwandeln von I auf U quelle
    2V und 100ohm in reihe, darüber wird dann mit dem Voltmeter gemessen
    Der Stom geht "nach unten" also sind die beiden Spannungsquellen in Reihe geschaltet -> 22V/300ohm = 73mA

    73mA*100ohm - 2V = 5,3V

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.06.2005
    Ort
    Buchbrunn
    Alter
    35
    Beiträge
    68
    Hallo,

    ich habs grad mal so ins blaue versucht und komme damit auf 2,66626675V
    klingt in meinen Ohren zwar irgendwie unrealistisch aber kann ja auch sein.
    (wenns nicht stimmt sollt ich doch lieber bei großen Querschnitten und hohen strömen bleiben )


    Gruß

    Wolfgang

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Von links nach rechts die Quelle mit Teiler in Spannungsquelle Uo mit Ri umwandeln:
    Uo=6,66V
    Ri = 66,66Ohm
    Spannungsabfall am Innenwiderstand bei 20mA ist 1,33V
    U aus = 5,33V

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    @FFM
    Alter
    47
    Beiträge
    408
    MSP430start und manf haben die richtige lösung...
    Danke an euch jetzt hab ich auch meinen Denkfehler gefunden
    Habe die 2 entstandenen Spannungsquellen nicht addiert sondern subtrahiert.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress