- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Ein DuoCopter

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2009
    Beiträge
    16

    Ein DuoCopter

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Also ich habe neulich eine Idee entwickelt, was man für Copter noch bauen kann, und bin dabei auf einen DuoCopter gestoßen, der nicht mit einem Tandemcopter zu verwechseln ist...
    Also Grundlage ist ein langer Stab an dem sich oben ein Motor befindet, es kann ein Gleichstrommotor sein, Hauptsache er erbringt die erforderliche Leistung um mit einem Rotor den Auftrieb zu schaffen. Am anderen Ende des Stabes befindet sich ein weiterer Motor der auf dem Kopf hängend an dem Stab hängt. An ihm befindet sich ein weiterer Rotor
    , der auch Auftrieb erzeugt. Da er kopfüber hängt dreht er sich schon in der entsprechenden Gegenrichtung zu dem anderen Motor, damit kein Drehmoment erzeugt wird. Es brauch also auch kein spezieller gegenläufiger Rotor gekauft zu werden. Die Motoren sollten sich weit auseinander befinden, damit die Abluft des oberen Motors nicht den unten stehenden Motor beeinflusst. Ganz am unteren Ende ist mit einem an der Seite verlaufenden Draht der Akku befestigt. Er dient dazu den Schwerpunkt unten zu halten damit der Copter nicht wegkippt. Der Akku sollte ein Lithium-Polymer Akku sein, er wiegt ca. 200g. Hier ein Bild:
    http://www.people.freenet.de/losgeht...yDuoCopter.PNG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von fat tony
    Registriert seit
    01.08.2007
    Ort
    Herford
    Alter
    40
    Beiträge
    147
    Und noch so ein durchdachtes Projekt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214
    Ah ja...
    Du möchtest also 2 Rotoren gegeneinander laufen lassen und dabei KEINE gegenäufigen Rotorblätter einsetzen.
    Wenn du jetzt noch eine Idee hast, wie du mit der Konstruktion Auftrieb erzeugen kannst, dann würde ich das sofort zum Patent anmelden.

    Schau nochmal genau hin:
    Was nämlich bei deinem Entwurf passiert ist, dass der Auftrieb den der obere Rotor erzeugt, durch den zweiten Rotor komplett kompensiert wird.
    Ohne ein gegenläufiges Rotorblatt bläst der untere Rotor nämlich dem oberen entgegen.
    Das würde zwar schon das Drehmoment kompensieren, aber eben auch das gesamte Hubmoment...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    Ich glaube flubbyeick meint, dass man keinen Koaxialrotor verwenden muss.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2009
    Beiträge
    16
    Oh hmpf du hast Recht die Idee hab ich, ich meinte natürlich das man den unteren Motor per Umlegung eines Kabels wie jetzt beim Akku befestigen kann, sodass er die gleiche Richtung wie der obere hat und man ihn andersherum laufen lässt und auch einen gegenläufigen Rotor nimmt(hab solche bei mir zu Hause) ich mache nochmal eine Zeichnung, du hast Recht man koennte es zum Patent anmelden...
    http://www.people.freenet.de/losgeht...yDuoCopter.PNG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von fat tony
    Registriert seit
    01.08.2007
    Ort
    Herford
    Alter
    40
    Beiträge
    147
    Es brauch also auch kein spezieller gegenläufiger Rotor gekauft zu werden
    Du wiedersprichst dich da ein wenig.

    Auf deiner Zeichnung vermisse ich etwas die Elektronik.
    Oder willst du das Ding einfach anklemmen und fliegen lassen?

    Das Problem bei solchen Dingern ist das sie leider nicht so Stabil sind und einfach schweben.
    Ich fliege selber seit längerem Koaxialhelis und die machen auch alles andere als einfach in der Luft hängen, und das obwohl sie schon eine Mechanische Stabilisierung mittels einer Hantel haben.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    200
    Auf welches von deinen beiden Projekten willst du dich konzentrieren?
    Dein SchwimmFahrTauchFlugroboter oder dein Duokopter?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214
    Naja, zum experimentieren - OK, warum nicht. (dann aber bitte mit "umgedrehten" unteren Rotorblättern...)

    Aber diese Konstruktion hat imho einige Nachteile ggü. einem Koaxialrotor.
    - höheres Gewicht durch 2. Motor und den Rahmen der den Akku (und evt. andere Koponenten) unten trägt
    - ungünstige Gewichtsverteilung
    Die Stellservos samt tragendem Rahmen müssen ja zwischen die Motoren gebaut werden. Das Gewicht muss man unten dann an diesem Außenrahmen ganz unten wieder ausgleichen.
    - höherer Stromverbrauch -> geringere Flugzeit
    - Motor Nr. 2 muss elektronisch permanent an die Drehzahl von Motor 1 angepasst werden

    Und ob die Steuerung der Achsen mechanisch einfacher aufgebaut werden kann als bei einem Koax-Rotor wage ich zu bezweifeln.
    Die Komplexität wird bestenfalls gleich sein.

    Wie oben gesagt: Man KANN sowas schon bauen. Bin mal auf weitere Planungs-Details gespannt...

    EDIT: Gerade den 2. Post von flubbyeick gesehen:
    Ich kapier nicht ganz was du erreichen willst.
    Die Gewichtsverteilug ist hier ja noch schlimmer. Du musst ja sowohl unter den oberen, also auch den unteren Motor Servos bauen.
    Du möchtest den 2. Rotor partout mit einem separaten Motor antreiben, obwohl es auch mit einem einzigen ginge, weil..........???

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von fat tony
    Registriert seit
    01.08.2007
    Ort
    Herford
    Alter
    40
    Beiträge
    147
    @Cairol
    Die größeren Koaxialhelis hat auch 2 Motoren.
    Durch Änderung der jeweiligen Drehzahl wird das Ding um die eigene Achse gedreht. Das können die ganz kleinen nicht.

  10. #10
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Auf deiner Zeichnung vermisse ich etwas die Elektronik.
    Oder willst du das Ding einfach anklemmen und fliegen lassen?
    Selbst wenn die Konstruktion fliegt, steuern wird man sie wohl nicht können. Dann erübrigt sich auch jede Elektronik, die Gipfelhöhe des Fluges kann man grob über die Akkukapazität beeinflußen.

    Manch großartige Idee wurde zu Beginn belächelt, noch mehr Ideen wurden belächelt und nie verwirklicht. Mal abwarten was draus wird...


    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress