- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: "Fühl"-Sensoren

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.09.2004
    Beiträge
    5
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ich war ja kreativ und hab was selbstgebastelt. sah scheiße aus.

    ich Suche ne günstige lösung. am besten aus haushaltsmaterialien oder so
    nix teures kaufen, vor allem nicht bei conrad, der ja die preise 1:1 in den euro übernommen hat!

  2. #12
    Keine Ahnung
    Gast
    Hi,

    hast du es schon mal mit einer Folientastatur oder Tastenmatte aus einem Handy, Taschenrechner oder einer FB probiert ? Oder du nimmst die Druckplättchen aus einem uralten, billigen Joystick (z.B. vom C64), wenn du sowas hast (Ich meine die ganz billigen ohne Mikroschalter). Die dürften dafür ideal sein.

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    14
    Hallo,
    Ich hatte auch die Idee einen Berührungssensor aus einer Tastatur zu bauen (bzw. aus einem Stück Tastatur). Aber ich weiss nicht wie ich einen solchen Sensor an mein Board (RN-Control) anschliessen muss, dass das Signal vom Sensor gemessen werden kann. Kann mir da jemand weiterhelfen? Danke im voraus!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.09.2004
    Ort
    Bürstadt
    Alter
    36
    Beiträge
    383
    Mir würde spontan einfallen:

    Poti (Wie am Mischpult oder so..) mit Feder, der ihn wieder zurückzieht.
    Piezo Scheibe (erzeugt durch Ionenverschiebung Spannungen, je nach Druck)
    Die Gummi Pad Methode klingt auch interresant!

    Mal ne andere Theorie:
    Einen Plattenkondensator Bauen, die Erste Platte fest, die Zweite gibt den Fühler, dazwischen ein Dielektrimkum was elastisch ist, Spannung drauf und dann kann man durch änderung des Plattenabstandes eine andere Spannung messen (Da sich die Kapazität ändert) Vorher muss hal die spannung wiede rwegenommen werden..
    Verstanden was ich meine?
    Kam mir eben so..
    MFG
    Ringo
    Nobody is Perfect
    Visit www.ringo.roboterbastler.de last update: 23.05.2009

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Einen Plattenkondensator Bauen, die Erste Platte fest, die Zweite gibt den Fühler, dazwischen ein Dielektrimkum was elastisch ist, Spannung drauf und dann kann man durch änderung des Plattenabstandes eine andere Spannung messen (Da sich die Kapazität ändert) Vorher muss hal die spannung wiede rwegenommen werden..
    Verstanden was ich meine?
    Porbiere es doch mal aus und berichte davon, dann kann man es sich vielleicht besser vorstellen. Wie groß könnte man denn ein Element machen? Fläche, Plattenabstand Dielektrikum...
    Manfred

  6. #16
    Gast
    Die Kapazität bei so einem Kondensator ist viel zu klein, um unter realistischen Bedingungen eine Spannung über ausreichend lange Zeit zu halten. Man könnte aber den Kondensator und einen Widerstand als RC-Glied verwenden und mit etwas Elektronik eine Schwingung erzeugen. Die Frequenz dieser Schwingung kann man mit einem Binärzähler verkleinern und dann mit einem µC messen. Das ganze ist aber doch wesentlich aufwändiger als ein leitender Gummi.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.09.2004
    Ort
    Bürstadt
    Alter
    36
    Beiträge
    383
    hmm da haste Recht..

    Naja war ja nur ne Idee...
    Das die kapazität klein ist war klar aber wenn man dann ein RC-Glied benutzt könnte man echt damit messen.. wenn ich mal wieder etwas zeit habe werde ich bissl rumbasteln..

    MFG
    Ringo
    Nobody is Perfect
    Visit www.ringo.roboterbastler.de last update: 23.05.2009

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.05.2004
    Ort
    N Stück rechts von Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    166
    mir flog grade spontan "kapazitiver spannungsteiler" durch den kopf... google hat dazu folgendes ausgespuckt:
    http://www.elo-formel-datenbank.de/E...ungsteiler.htm
    also wenn du dir noch einen zweiten entsprechend kleinen kondensator organisierst und ne wechselspannung dranhängst, könntest du durch amplitudenmessung der teilspannung die kapazität rausfinden, vermute ich. vielleicht hat ja schonmal jemand sowas gebastelt?
    mfG

    cht

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    mir flog grade spontan "kapazitiver spannungsteiler" durch den kopf... google hat dazu folgendes ausgespuckt:
    Porbiere es doch mal aus und berichte davon, dann kann man es sich vielleicht besser vorstellen. Wie groß könnte man denn ein Element machen? Fläche, Plattenabstand, Dielektrikum...
    Manfred
    Tja, so schwer kann es doch nicht sein. Was könntest Du denn als Kondensatorplatte nehmen? Welche Größe stellst Du Dir denn vor? Dann mach sie irgendwie fest, ... und vor allem berichte davon. Es sagt ja keiner dass es nicht geht aber so ganz ohne alles ... da ist auch Widerstand zwecklos.
    Manfred

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    Hi,
    bei lemo-solar.de gibts unter sinderposten Drucksensoren für 1€.

    mfg

    Involut

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad