- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Frage zu selbstbau Netzteil

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Diese Risiken, wie avion23 sie geschrieben hat, geht man ein wenn man das Netzteil öffnet.
    Es gibt noch weitere Nachteile, die -5V und -12V sind zumeist mit kaum mehr als 0,5A belastbar, es werden nur die +5V geregelt, die anderen Spannungen sind daher von der Belastung der +5V abhängig.
    Für die +5V solltest du dir sehr flinke Sicherungen zulegen, denn wenn du da einen Kurzschluss baust dann verdampfen die Leiterbahnen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    Ich meinte Öffnen, den ner redete von umbauen an seien Bedürfnisse... zerhäckselt mich doch nich alle gleich so ^^
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    Wenn wir alle Risiken scheuen würden, säßen wir immer noch in einer schönen trockenen Höhle...

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Tob
    Registriert seit
    11.01.2005
    Beiträge
    58
    Also am Netzteil selber wollte ich eigentlich nichts umbauen,
    da ich mich mit Schaltnetzeilen noch nicht so gut aukenne! ^^

    Aber Danke für eure Hilfe und eure Warnungen.

    PS: Warum 380V Gleichspannung wenn ich nur 230V/AC anschließe
    und max. 12V/DC rausbekommen will?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    PS: Warum 380V Gleichspannung wenn ich nur 230V/AC anschließe
    Weil 230 V der effektiwert ist, die Spitzenspannung beträgt 325V (230*wurtzel2)

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @Tob

    Diese Spannung (380V DC) ist auf dem Eingangselko der Schaltnetztteile, die an 230V Netzspannung angeschlossen sind. Mit der Spannung kann man nur nach dem Öffnen des Netzteils in Behrührung kommen.

    MfG

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Darf ich mal fragen, wie Ihr an 380 V kommt ?
    Ich meine, daß es 325 sind, oder mach ich da irgendwo einen Fehler ?

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo izaseba!

    Du hast Recht!

    Ich habe den Wert bedenklos übernommen.

    MfG

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Hallo PICture,
    das ist gut, mir kamen schon langsam Zweifel auf, daß ich damals auf der Schule nicht aufgepasst habe

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Bei Netzteilen mit aktiver Leistungsfaktorkorrektur (PFC) wird zwangsläufig ein Step-Up-Wandler eingesetzt, und damit der auch bei jeder zulässigen Netzspannung arbeitet, muss er auf etwas mehr als 264V*sqrt(2) als Ausgangsgleichspannung eingestellt sein. Das macht schon ganz schön aua, und der Fetzenflug bei Kurzschlüssen jeglicher Art ist auch nicht ohne.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad