- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Datums IC

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Je nördlicher um so besser wird der Empfang sein. Der schwarze Ferritstab ist übrigens die Antenne. In den oberen Etagen ist der Empfang naturgemäß besser als im Keller. CONRAD Artikelnummer für das Modul ist 641138

    So ist der Datensatz aufgebaut
    Code:
    Bit# Name  Bedeutung Wertigkeit
    
    0     M  Minutenmarke, immer 0
    1-14  nicht für die Öffentlichkeit gedacht, von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) intern benutzt
    15    R  1 falls die Reserve-Antenne des Senders aktiv ist, sonst 0
    16    A1  Ankündigungsbit für ein Wechsel von MEZ auf MESZ oder umgekehrt
    17    Z1  Zeitzonenbit (MEZ: 0, MESZ: 1)
    18    Z2  Zeitzonenbit (MEZ: 0, MESZ: 1)
    19    A2  Ankündigungsbit für eine Schaltsekunde
    20    S  Startbit für Zeitinformation, immer 1
    21    Minute  1
    22            2
    23            4
    24            8
    25           10
    26           20
    27           40
    28  P1  ergänzt Bits 21-27 auf gerade Parität
    29  Stunde  1
    30          2
    31          4
    32          8
    33         10
    34         20
    35  P2  ergänzt Bits 29-34 auf gerade Parität
    36  Kalendertag  1
    37               2
    38               4
    39               8
    40              10
    41              20
    42  Wochentag (1..7=Mo..So)  1
    43                           2
    44                           4
    45  Kalendermonat 1
    46                2
    47                4
    48                8
    49               10
    50  Kalenderjahr  1
    51                2
    52                4
    53                8
    54               10
    55               20
    56               40
    57               80
    58  P3  ergänzt Bits 36-57 auf gerade Parität
    59   fehlt, keine Trägerabsenkung

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.07.2004
    Alter
    34
    Beiträge
    37
    Schonmal vielen Dank für deine Hilfe, avatar.
    Für wie gut hälst du den Empfang in BW???

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Im Norden von BW ist der Empfang in jedem Fall sehr gut. Das weiß ich sicher. Wie es weiter südlich aussieht kann ich nicht beurteilen. Evtl könnte es in Tälern (z.B. Schwarzwald) schwieriger werden.

    Die Langwelle folgt der Erdkrümmung indem sie zwischen der Erde und bestimmten Schichten der Atmosphäre hin und her reflektiert wird. Deshalb müsste man den Sender eigentlich auch in Tälernn empfangen können, wo keine direkte Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger besteht.

    mehr dazu: ---> http://members.aon.at/wabweb/radio/grundl3.htm

    Muss ich das dann eigentlich über I²C machen, oder kann ich das IC auch anders ansteuern???
    Welches IC ???

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.07.2004
    Alter
    34
    Beiträge
    37
    Ok, ich schau mir das mal an.
    Muss das über I²C laufen, oder kann ich das auch manuell ansteuern???
    Code:
    #define SCL P0_0
    #define SDL P0_1
    //erstes Datenbit
    SDL = 0;
    SCL = 1;
    SCL = 0;
    //zweites Datenbit
    SDL = 1;
    SCL = 1;
    SCL = 0;
    oder geht das nicht???
    Muss ich vielleicht anders pulsen???

    Zitat Zitat von avatar
    Welches IC???
    Der PCF8583 ist doch ein Chip = IC, oder???

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Zitat Zitat von Andre_S
    Hallo,
    PCF 8583, Programmierung und Abfrage über I²C Bus
    Gruß André
    Das ist eine irrige Annahme !

    Dieses IC liefert nicht die Uhrzeit zurück.
    Es ist ein Anzeigetreiber mit über 250 Anschlüssen.
    Für Hobbybastler nicht gut geeignet.

    Schau besser mal bei http://www.maxim.de
    nach RTC (Real-Time-Clock). Am besten, du nimmst
    einen Baustein mit integrierter Lithium Batterie.
    Das hat den Vorteil, dass die Uhr auch dann weiter läuft,
    wenn das System ansonsten abgeschaltet ist.
    In den PC's sind auch solche drin.

  6. #16
    Gast
    http://www.fernando-heitor.de/pic/projekte/pcf8583/
    Ich glaub schon, dass das eine RTC ist. Hat übrigens nur 8 Pins.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    Zum DCF-Empfänger: Kennt jemand eine fertige Implementation für AVR-GCC ? Am liebsten wäre mir eine Lösung, die im Hintergrund läuft ohne einen Timer zu belegen(gibt's aber wahrscheinlich nicht...).
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

  8. #18
    Gast
    Hi,


    Zitat Zitat von avatar
    Zitat Zitat von Andre_S
    Hallo,
    PCF 8583, Programmierung und Abfrage über I²C Bus
    Gruß André
    Das ist eine irrige Annahme !

    Dieses IC liefert nicht die Uhrzeit zurück.
    Es ist ein Anzeigetreiber mit über 250 Anschlüssen.
    Für Hobbybastler nicht gut geeignet.
    spinn ich ????
    das Ding läuft bei mir in über 250 Steuerungen und liefert sehr wohl Uhrzeit/Datum/Wochentag Alarmzeit etc. und hat sowas von nichts mit Anzeigetreiber mit 250 Beinen gemeinsam. Programmiert und abgefragt wird er von mir mit Pic 16F876 über I²C Bus. Der Baustein benötigt noch ein paar ganz wenige Bauteile oder es gibt ihn auch als kompletten Bausatz. Gut eingestellt erreicht er bei mir eine Genauigkeit die ca. 2-3 min im Jahr ausmacht. Zur Bufferung reicht ein kleiner Akku, ... usw.
    Infos darüber gibt es reichlich

    Gruß Andre

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Sorry, ich habe den PCF8583 mit einem anderen I²C-Baustein von Philips verwechselt (PCF8535)

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.02.2004
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    37
    Beiträge
    222
    Zitat Zitat von TillHoffmann
    Schonmal vielen Dank für deine Hilfe, avatar.
    Für wie gut hälst du den Empfang in BW???

    Ich wohne in der Nähe von Offenburg (rund 20km von Strassbourg).
    Ich habe schon diverse Funkwecker gehabt, die genau die gleiche
    Antenne drinnen hatten wie die von Conrad. Von daher würde ich sagen
    du hast auch im Süden von BW keinerlei Probleme das DCF Signal zu bekommen.

    Grüße, nux.
    <p align="center">+++ Lerne die Regeln, dann weißt du, wie man Sie richtig bricht +++</p>

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen