- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: UV LED Platinenbelichter Version 1.0

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.06.2004
    Beiträge
    162
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hab jetzt das Gehäuse mit dieser Chrom-Farbe lackiert. Ich finde, dass es nicht groß besser geworden ist.

    Mein Problem liegt bei den Filmen hab ich herausgefunden. Mein Vertriebskollege meinte, dass die Kyocera-Drucker (Ich hab nen FS-3700+) allgemein keinen guten Tonerauftrag hinbekommen. Werde mal im Geschäft einen anderen Drucker versuchen.

    Neue Bilder sind auf der Homepage verfügbar.

  2. #12
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    01.08.2006
    Ort
    25725 Schafstedt
    Alter
    41
    Beiträge
    1
    Dieses Projekt liegt ja nun schon etwas zurück. Gibt es neue Erkenntnisse oder Erfahrungen dazu?
    Der Tonertransfer ist mir zu umständlich geworden, dieses Gerät wäre eine Alternative dazu.

    Gruß Sascha

    edit: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=19870 - Dort gibt es mehr Informationen zu diesem Thema.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.06.2004
    Beiträge
    162
    also der belichter funktioniert einwandfrei, bloß bekomme ich keinen gescheiten film hergestellt. ich hab schon insgesamt 3 verschiedene laserdrucker versucht - nie hat die schwarz-deckung ausgereicht...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.05.2006
    Beiträge
    144
    hallo

    habe auch einen mit leds jedoch nur mit 32 und der ist grad ausreichend.
    werd mir demnächst einen neuen basteln mit 100leds.

    welche leds hast du verwednet? (wellenlänge,mcd) bzw von wo?

    ist es richt, dass man anhand der leuchtkraft mcd nicht die direkte lichtausbeute im uv spektrum hat und dadurch dieser wert für uv-belichter belanglos ist?

    mfg
    low
    meine aktuellen Projekte
    Sternenhimmel
    http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31439
    BuBoter - Roboter mit Antikolision
    http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31632

  5. #15
    tzlo
    Gast
    @low: die art der led' + bezugsquelle stehen auf seiner webseite s.o.

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2007
    Ort
    Leichlingen
    Alter
    41
    Beiträge
    29
    Moin...

    Sind schon Platinen mit dem Belichter entstanden? Würde gerne mal ein Ergebnis sehen. Ist die UV-Stahlung der LEDs überhaupt ausrechend? Wie lang muß damit belichtet werden???

    MfG

    ...Flo
    (Signatur entfernt - war zu groß - admin)

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.06.2004
    Beiträge
    162
    ich hatte mal bei meiner freundin im siebdruck nen film herstellen lassen. super ergebnis! hab leider kein bild davon...

    belichtet habe ich so glaub 30 sek. oder sogar weniger. ist schon eine weile her. verwendet habe ich normale conrad hartpapierplatten.

    wie stellt ihr eure filme her - tintenstrahl- / oder laserdrucker? wenn ja, welches gerät habt ihr?

    mfg,
    cap.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.07.2007
    Ort
    82272 Moorenweis
    Alter
    59
    Beiträge
    435
    Falls Interesse an einem Vergleich. Also was ich verwendet habe...

    Unter http://www.pherzog.de/uvbelichter sieht man meinen "Verhau", der aber einwandfrei funktioniert.

    Und unter http://www.pherzog.de/uvergebnis ist das Ergebnis zu sehen.

    ich habe das gleiche Problem, wie viele andere auch... Die Folie deckt nicht genügend. Und nimmt man 2 übereinander, bekommt man es nicht 100% übereinander, sodaß Mini-Abstände nicht klappen.

    Inzwischen nehme ich nur noch eine Folie, belichte nur noch 190 Sekunden und achte beim Ätzen darauf, dass alles gleichmäßig weggeätzt wird.

    So passt es jetzt.

    Ach ja. Der größte Unterschied zu den anderen LED-Belichtern ...

    Ich habe einen Bilderrahmen gekauft. Hat eine Glasplatte. Also lege ich Bilderrahmen, dann Platine, dann Laserfolie und darauf die Glasplatte.

    Und stelle den Belichter darüber. Wie eine Haube.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.05.2006
    Beiträge
    144
    hab mir das ganze genau angeschaut

    echt super bin auch grad am bau mit 100 leds,.
    mir ist aufgefallen, dass du keinen vorwiderstand verwendest, funkt zwar aber sowas ist nicht empfehlenswert (strombegrenzung)!

    mfg
    meine aktuellen Projekte
    Sternenhimmel
    http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31439
    BuBoter - Roboter mit Antikolision
    http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31632

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.07.2007
    Ort
    82272 Moorenweis
    Alter
    59
    Beiträge
    435
    doch doch
    Die sind nur nicht sichtbar auf der LED-Platine untergebracht.

    100 brauchts nicht. mit meiner Menge und 190 -200 sekunden Belichtungszeit klappt super

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen