- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: ATMEGA32 Uhrzeit integriert?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.04.2007
    Beiträge
    114

    ATMEGA32 Uhrzeit integriert?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,
    ich baue mir demnächst ein board mit nem ATMEGA32. Die Steuerung (Terrarium-Steuerung, Licht An/Aus nach Zeit, Temperatur Regelung nach Zeit) soll Zeit abhängig erfolgen.
    Jetzt frage ich mich, hat der µC eine Zeit und Datum Funktion berreits drin, wo ich die Zeit und Datum einfach nur per PC einstellen muss oder benötige ich noch einen DCF77?

    Danke,
    ciao Johannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.05.2005
    Ort
    Rott am Inn
    Alter
    36
    Beiträge
    373
    Hi Johannes,
    also direkt integriert hat er das nicht, du könntest es zwar durch einen Timer selbst realisieren. Oder du nimmst einen I2C Uhrenbaustein, oder eben deine genannte Lösung.
    mfg franz

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Wenn du an den Pin 28 und 29 einen Uhrenquarz hängst, dann musst du mit dem Programm am Anfang eine Zeit einstellen, und dann läuft im ATMega eine Uhr, mit Jahr, Monat, Tag, Minute, Sekunde, Stunde und was es noch so gibt.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.04.2007
    Beiträge
    114
    Du meinst sowas hier:
    http://www.reichelt.de/?SID=26rbR8ea...rtnr;OFFSET=16

    Aber wie Steuer ich den an bzw. stelle ich die Uhrzeit ein? Wie sieh es bei einem Spannungsausfall aus? Speichert er die Zeit? Oder ist sie dann weg und muss neu eingestellt werden?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    569
    Zitat Zitat von Jon
    Wenn du an den Pin 28 und 29 einen Uhrenquarz hängst, dann musst du mit dem Programm am Anfang eine Zeit einstellen, und dann läuft im ATMega eine Uhr, mit Jahr, Monat, Tag, Minute, Sekunde, Stunde und was es noch so gibt.
    Sicherlich nicht!
    Wenn man an die besagten Pins einen Uhrenquarz hängt, kann man einen der Timer (grad zu faul zum guggn), mit ner Art Referenz Zeit laufen lassen.
    Aber ne Uhr ist das deswegen noch lange nicht.

    Mein Tipp: Datenblatt lesen!

    Die einfachste und ressourcenschonendste Methode dürfte immernoch eine externer Batteriegebufferte Uhr sein.

    Grüße,
    Hanni
    Grundregeln des Forenpostings:
    1. Nutze niemals die Suchfunktion!
    2. Überprüfe niemals die Topics nach Ähnlichkeiten!
    3. Schreibe alles in hellgelb!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.04.2007
    Beiträge
    114
    Zitat Zitat von Hanni
    Die einfachste und ressourcenschonendste Methode dürfte immernoch eine externer Batteriegebufferte Uhr sein.
    Was meinst du damit? Eine stink normale Digitale Uhr? Wie soll ich die den mit der µC verbinden? bzw. die Uhrzeit auslesen?

    Im Datenblatt des ATMEGA32 hab ich etwas für Real Time counter gefunden. Kann man darüber nicht die Uhrzeit einstellen bzw. laufen lassen? Wenn ja wie?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Wenn ich einen Uhrenquarz an die besagten Pins hänge, bei Bascom am Anfang des Programmes eine Zeit festlege, dann kann ich mir immer über UART Datum und Zeit ausgeben lassen. Also ist es doch eine Uhr. Es kann aber sein, dass das eine fertige Funktion von Bascom ist, die man in C mit der "Hand" programmieren muss.
    Wenn der strom weg ist, dann ist auch die Zeit weg. dann fängt die Uhr bei 0:00:00 an.

    Die einfachste und ressourcenschonendste Methode dürfte immernoch eine externer Batteriegebufferte Uhr sein.
    Das stimmt. Ist auch genauer.
    Das sind meistens extra ICs, die über den I2C Bus mit dem µC verbunden werden. Die geben dann kodiert die Zeit an den µC weiter, ziehen wenig strom und werden mit einer kleinen Batterie betrieben, sodass ein Stromausfall keine Auswirkungen hat.

    @Haveaniceday,
    mit welche Sprache willst du programmieren?

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.04.2007
    Beiträge
    114
    Würde gerne in C++ programmieren.
    Könnt ihr mir ein beispiel (link) oder die genaue Bezeichnung für ein solches Zeit IC geben?
    Macht es ihrgendwas aus, das ich an dem I2C BUS bereits einige Senosren hängen habe?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Einen IC kann ich dir leider nicht nenne. streng doch mal Google oder die Suchmaschine von Reichelt an. dann wirst du bestimmt etwas finden.

    Zitat Zitat von Haveaniceday
    Macht es ihrgendwas aus, das ich an dem I2C BUS bereits einige Senosren hängen habe?
    Das macht nichts aus, solange die Adresse des Uhrenbausteins nicht belegt ist. Ist aber unwahrscheinlich.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    569
    Zitat Zitat von Jon
    bei Bascom
    Siehste, da liegt der Hund begraben ...

    Zitat Zitat von Haveaniceday
    Würde gerne in C++ programmieren.
    C++ ist etwas zu verschwenderisch für die limitierten Ressourcen eines Mikrocontrollers. Ich würde dir in dem Fall zu C raten.

    Grüße,
    Hanni
    Grundregeln des Forenpostings:
    1. Nutze niemals die Suchfunktion!
    2. Überprüfe niemals die Topics nach Ähnlichkeiten!
    3. Schreibe alles in hellgelb!

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad