- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: L7805C-V wird warm

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.04.2007
    Alter
    37
    Beiträge
    40

    L7805C-V wird warm

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    ich habe mir norlich ein Board, nach dem Schaltplan des Artikels https://www.roboternetz.de/wissen/in...leicht_gemacht ,zusammengelötet. Da hat ohne Probleme funktioniert.

    Jetzt habe ich mir ein Neues Board gelötet. Dabei habe ich Großteils (Spannungsreglung, und Grundschlatung für den µC) den Schaltplan vom RN-Controll benutzt.

    Bei diesem neuem Board wird nun aber der L7805C-V warm.

    Erst dachte ich das evtl. eine Lötverbindung falsch sein könnte, habe aber nichts gefunden. Dann habe ich mal den gesammtverbrauch des gesammten Boards gemesssen, das sind ca. 80 mA (ähnlich dem ersten Board). Zum Schluss habe ich mal das neue Board über die Spannungsversorgung des alten laufen lassen. Dabei wurde auch wieder der L7805C-V warm (natürlich der des alten Boards).
    Der eingebaute ATMega 32 lässt sich aber Programmieren und funktioniert.

    Nun weiß ich leider nicht mehr weiter und wäre für jeden Tipp Dankbar.

    PS. Mir hate jemand gesagt das der L7805C-V evtl. schwingen könnte weil die Kondensatoren ungünstig angebracht sein könnten, ist da was drann?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Da ist was dran, wenn die Kondensatoren nicht unmittelbar am Spannungsreger sind, ist ihre Wirkung minimal.
    Vieleicht ist auch dein Layout nicht optimal und es schwingt sonst auch noch was. Du bist hoffentlich nicht sparsam mit den Kondensatoren gewesen.
    Wie warm wird denn der Regler? Solange du ihn angreifen kannst ist das kein Problem.
    Hubert

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Hi!
    Es fällt mir etwas schwer, Deinen Messungen zu glauben, denn:
    Wenn beide Boards den fast gleichen Strom- und damit Leistungsverbrauch haben, in einem Fall der Regler warm wird und im anderen nicht, dann muss ein anderer Teil der Schaltung weniger Leistung abbekommen, weil der Regler Leistung benötigt, um warm zu werden! Demnach würde dieser andere Teil vermutlich nicht richtig funktionieren.
    Wie hast Du denn den Gesamtverbrauch gemessen?
    Dass ein Regler schwingen kann ist prinzipiell richtig. Hast Du schon mal den/die Kondensatoren ausgetauscht? Es sollte gute Cs sein, keine uralten. Hast Du es gemacht wie im Datenblatt?
    Gruß

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Hallo,

    noch ein Tipp, je höher die Eingangsspannung vor dem 7805, desto wärmer wird der, auch schon bei wenig Sromverbrauch.
    Wenn vor dem 7805 12V angelegt werden, ist es normal das er warm wird.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.04.2007
    Alter
    37
    Beiträge
    40
    Ich habe die Kondensatoren nach Schaltplan gesetzt, sie waren neu gekauft. Ich habe nicht ausprobiert ob er nach einer weile so Warm ist das ich ihn nicht mehr anfassen kann. Nach ca. 2-3 Minuten ist er aber schon eher heiß als warm, dann habe ich spätestens ausgestellt.
    Ich habe bei der Alten Schaltung ca. 3 oder 4 mA weniger gemessen, wenn der 7805 aber Warm war ist auch der Gesammtverbrauch angestiegen (ca. 1mA / 20 sec.)
    Ich habe bei für beide Schaltungen die gleiche eingangsspannung verwendet, darann solltes also nicht liegen.

    An der Schaltung für die Spannungsversorgung kann es eigentlich nicht liegen da ich ja die des alten boards ausprobiert hatte und die hat sich gleich verhalten.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Bei den Kondensatoren kommt es auch darauf an "wohin" man sie setzt. Poste mal das Layout, vieleicht kann man dann etwas erkennen.

    Hubert

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.04.2007
    Alter
    37
    Beiträge
    40
    Das sind alles 100n Kondensatoren.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken board_207.jpg  

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Also ich tippe auf einen Lötfehler.
    Im Datenblatt machen die das übrigens so:
    Gruß
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken regler_550.jpg  

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Direkt beim Mega32 sehe ich kein C und beim MAX232 sollte auch einer sein. Die C sollten so nahe wie möglich bei den ICs, auch beim Spannungsregler, sein.
    AREF nicht auf +5V legen sondern über einen 100n auf GND.
    Sonst tippe ich auch eher auf einen Lötfehler.
    Hubert

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Mit welcher Spannung speist Du das Board denn? Nehmen wir mal ein unstabilisiertes 12V-Steckernetzteil an, da kommen bei 80mA bestimmt 15V raus. Macht bei 80mA also 0,8W. Bei einem Rth(ja) von 20K/W darf er also 16K über Umgebungstemperatur liegen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress