- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: ISP-Kabel aus Qfix adapter bauen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.10.2006
    Ort
    Bonn
    Alter
    32
    Beiträge
    137

    ISP-Kabel aus Qfix adapter bauen

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    kann man sich das ISP-Kabel auch aus so einem download adapter von QFix bauen, so eins hab ich nämlich und auch den dazugehörigen stecker

    Bild hier  
    -

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.06.2006
    Alter
    33
    Beiträge
    113
    Hmm.. habe da auf die schnelle auch nichts gefunden, aber es koennte doch gut sein dass das evtl sogar ein ISP ist... kenne mich aber mit QFix garnich aus Schau doch mal rein und berichte was drin ist und wie es aussieht..

    Gruss,

    wanderer
    Stell dir vor es ist krieg - und keiner geht hin.
    Gewinner des Roboterwettbewerbs "Zukunft durch Innovation" des Bundeslandes NRW in Aachen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.10.2006
    Ort
    Bonn
    Alter
    32
    Beiträge
    137
    da drin ist ein widerstand, eine diode, ein kerko und ein 20 beiniges bauteil (gehäuse wie mega
    -

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Das dürfte ein ISP-Kabel sein. Wenn du es mit anderen Boards verwenden willst, müsstest du dir nur nen Adapter für den Stecker bauen. Nach der Pinbelegung müsste man entweder in der qfix-Doku gucken oder auf der Platine nachmessen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.10.2006
    Ort
    Bonn
    Alter
    32
    Beiträge
    137
    das dumme ist nur, dass ich nirgendwo eine qfixdoku zu dem kabel finde, ich habe alle stecker(den kleinen roten und den für rn.control), muss ich jetzt nur pin-mit-pin verbinden?der steckleiste auf RN-Control hat 10 pins, das qfix kabel nur 6!?
    -

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.03.2007
    Beiträge
    38
    Aus der pdf zum Bobbyboard:
    Download-Buchse: Belegung entspricht IDC-6 Standard von Atmel:
    1 MISO
    2 Vcc (5V)
    3 SCK
    4 MOSI
    5 Reset
    6 GND (Masse)
    Martin.

    Edit: Das 20 pin IC könnte vielleicht einen 74HC244 sein? Ich glaube es gibt einen standard LPT port ISP Programmer mit den chip.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.10.2006
    Ort
    Bonn
    Alter
    32
    Beiträge
    137
    aus der rn-contropl doku:
    Pin 1 MOSI
    Pin 2 VCC
    Pin 3 Nicht belegt
    Pin 4 GND
    Pin 5 RESET
    Pin 6 GND
    Pin 7 SCK
    Pin 8 GND
    Pin 9 MISO
    Pin 10 GND

    und von Qfix:
    1 MISO
    2 Vcc (5V)
    3 SCK
    4 MOSI
    5 Reset
    6 GND (Masse)

    muss ich jetzt nur GND mit GND, Vcc mit Vcc..... etc. verbinden?
    -

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Zitat Zitat von Nighthawk91
    muss ich jetzt nur GND mit GND, Vcc mit Vcc..... etc. verbinden?
    Genau!
    Und Masse ist bei 10pol bloß mehrfach vorhanden, einfach alle verbinden.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.10.2006
    Ort
    Bonn
    Alter
    32
    Beiträge
    137
    ich habe noch eine frage zu dem stecker(10 pin).
    Wie kriegt man die Kabel(10er Reihe aus einem Computer) auf diesen stecker, ich kanns mit aller gewalt versuchen, aber ich bekomms da nicht drauf
    -

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Es gibt dafür spezielle Zangen. Mit nem Schraubstock geht es aber auch ganz gut. Am besten mit Schonbacken.
    Bild hier  

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen