- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Fragen zum RN-Mega2560 Modul

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.08.2006
    Ort
    Kitzscher
    Alter
    44
    Beiträge
    237
    Anzeige

    Powerstation Test
    der Bootloader hat bei mir so 5-7 mal funktioniert. Danach konnte ich keine neue Software übertragen scheint noch nicht ganz ausgereicht zu sein. Würde mich über Feedbacks ebenfalls freuen um Fehler bei mir mit dem Umgang des Bootloaders auszuschließen.

    Frank ich habe noch eine Frage und zwar wo finde ich die Bauteilliste vom RN-Mega2560. Alle Bauteile sind auf dem Board beschriftet aber ich kann nirgends nachlesen welches Bauteil darauf festgelötet ist. Sollte ich die Liste in der PDF übersehen haben ?

    Viele Grüße
    Steffen

  2. #2
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Also eigentlich sollte der Bootloader schon gut funktionieren, mir ist zumindets kein Problem bekannt. Vielleicht hast du ihn versehendlich per ISP überschrieben oder bei Bascom vielleicht Baudrate verstellt.

    Die Bauteile kann man aus dem Schaltplan innerhalb der Anleitung ersehen. Es gibt hier keine Bestückungsliste da das Modul ja nicht als Einzelplatine oder Bausatz angeboten wird, diese winzigen Bauteile wären sonst selbst für erfahrene Löter kaum zu handhaben. Daher nur Fertigmodul.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.08.2006
    Ort
    Kitzscher
    Alter
    44
    Beiträge
    237
    Hallo Frank,

    Das ISP Kabel habe ich abgezogen wo es über das USB Funktioniert hat und die Bautrate habe ich dann auch nicht mehr verstellt da es schon ca. 5 mal funktionierte bis mir Bascom ständig Fehlermeldungen gebracht hatte und den Programmierdienst verweigerte.

    Die Bauteile kann man ersehen das stimmt nur sieht man die Werte der Bauteile nicht. Ich kann also nicht einschätzen ob ich es mit einem 100nF Kondensator zu tun habe oder mit 1nF. Da mir diese Werte fehlen hatte ich bisher immer Probleme bei der Fehlersuche da ein Vergleich zwischen der Beschaltung des Atmel Datenblatts mit der Anleitung zum Modul nicht machbar ist.

    Evtl. muß ich mal Eagel installieren und schauen ob da die Werte hinterlegt sind.

    Ich denke mal ich probiere den USB Flasher noch einmal in naher Zukunft wenn sonnst kein Fehler weiter bekannt ist muß es ja an irgendwas gelegen haben.

    Gruß
    Steffen

  4. #4
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Bild hier  


    Nun das Modul muss ja eigentlich als schwarzer Block behandelt werden, die Bauteilewerte sind eigentlich nicht wichtig für die äußere Beschaltung, eigentlich reicht die Pinbelegung des Moduls und notfalls noch der Schaltplan.
    In der Stromzuführung so wie bei Referenzspannnug liegen 100nF Kondensatoren und auch die vorgeschriebene Induktivität. Aber wie gesagt, betrachte es als Modul! Wenn ein Bauteil für dich noch wichtig ist, nenne Bezeichnung und Grund warum du das brauchst?

    In der Eagle Datei ist das Modul auch nur ein Block - dadurch ist es ja so leicht zu handhaben.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.08.2006
    Ort
    Kitzscher
    Alter
    44
    Beiträge
    237
    ok danke Frank,

    die Beschaltung um den ADC korrekt zu realieren war mir wichtig und da das Modul jetzt doch schon alles auf dem Board kann ich meine zusätzliche Beschaltung wieder wegnehmen. Ich habe diese Kondensatoren und Brücken im Prinzip nun noch mal an den Pins anliegen .... is nun überflüßig und ich brauche den Platz.

    Das Modul ist vom Platinendesign wirklich klasse es bringt viel mehr mit als ich dachte wenn man sich alles in ruhe anschaut.

    vielen Dank für deinen schnellen Support.

    Gruß
    Steffen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad