- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Motortriber über MOSFET Schaltung

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2007
    Ort
    Reutte (in Tirol)
    Alter
    31
    Beiträge
    5

    Motortriber über MOSFET Schaltung

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo, liebe Gemeinde!

    Ich hätte jetzt mal folgende Frage zu folgender Schaltung im Wiki [Getriebemotoransteuerung]
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...en_Ansteuerung und zwar zum 2. Beispiel.

    Könnte mir jemand bitte kurz die Funktionsweise der Schaltung erklären, und was der Logikbaustein genau macht. ohne eine genauere Erkjlärung, werde ich da wohl nciht weiterkommen;
    auch bin ich im Forum bei der Suche danach, auf etwaige Verbesserungsvroschläge gestoßen; wenn die / derjenige mir diese Änderungen verständlichen erklären könnte, wäre ich euch sehr dankbar!!!

    mfg, Florian

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Es ist eine relativ einfache Schaltung für kleine Motoren.
    Rechts und links von Motor ist jeweils ein Leistungstreiber (invertierend) aus 2 Transistoren.
    Die beiden Steuerleitungen dafür kommen aus zwei Gattern deren Ausgänge für PWM=0 auf 1 liegen. Die entsprechenden Anschlüsse des Motors liegt dann auf 0.
    Ist PWM = 1 dann wird einer der beiden Motranschlüsse auf 5V gesetzt, je nachdem ob "Richtung" oder "(1-Richtung)" aud 1 liegt.
    Der Motor wird also über die Signale Richtung und PWM in Richtung und Geschwindigkeit angesteuert.
    Manfred

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2007
    Ort
    Reutte (in Tirol)
    Alter
    31
    Beiträge
    5
    hmm ja!
    soweit war mir das Prinzip klar [glaube ich zumindest :-\] bloß was hier jetzt genau das Logikgatter macht; naja. nochmal anschaun, dann wird schon hinhauen!!
    bloß 1 noch; eher für kleinere Motoren? die MOSFET Transis halten ja [gekühlt] bei 55V 31A aus [laut Datenblatt]
    weil ich hätte da schon vor, 1,5-2A Dauerlast zu fahren... klar kommt in kühlkörper drauf, aber die Schaltung sollt dann halt auch nciht gleich abfunzeln :-\

    und die Transistoren BUZ11BH habe ich nirgends zu kaufen gefunden; hat irgendjemand ein Datenblatt von denen oder ein vergleichbares Modell?
    mny tnx im Voraus,
    Florian

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Was meinst Du denn mit "das Logikgatter" es sind 4, drei davon sind in Betrieb das vierte ist ruhiggestellt, ist es klar warum das nötig ist?

    Bei der Ansteuerung der FETs muß man ja darauf achten dass sie nicht gleichzeitig leiten, man kann es über die Kennlinien sicherstellen indem man die Verorgungsspannung nicht zu hoch macht, oder über die Kanalwiderstände der entsprechenden Typen oder über zeitversetzte Ansteuerung.
    Manfred

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    ...was aber bei dieser Schaltung, wie schon -zig Mal geschrieben, nicht gegeben ist, es fliessen sehr wohl Querströme, und das bereits bei einer Versorgungsspannung von ca. 4V (Vgsth(min) sind einmal 2,1 und einmal 2V)

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2007
    Ort
    Reutte (in Tirol)
    Alter
    31
    Beiträge
    5
    hmm;; ok. also, wieso genau wird der vierte NAND-Port ruhiggestellt!!??

    && die Querströme; muss man idese beachten, und / oder kann man diese irgendwie verhindern / "ausbremsen"?

    mfg, Florian

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Querströme fliessen von Plus nach Minus der Versorgungsspannung, wenn beide MOSFETs für kurze Zeit gleichzeitig leiten - ein satter Kurzschluss also.
    Diese muss man im Interesse einer zuverlässigen Schaltung in jedem Fall vermeiden, und zwar am einfachsten, in dem man es nicht wie in dem Wiki-Artikel beschrieben, sondern mit Halbbrückentreibern, die die MOSFETs korrekt ansteuern und je nach Typ auch gleich für eine entsprechende Totzeit sorgen. Ansonsten müsstest Du das alles mit zusätzlichen Bauteilen realisieren.

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2007
    Ort
    Reutte (in Tirol)
    Alter
    31
    Beiträge
    5
    ok; und welche Halbbrückentreiber kommen da jetzt in Frage?
    oder kann ich das nciht eifnach mit einer sauberen programmierung wieder lösen? was ist die eifnachere Variante!? [einfach nicht belasten wärhend einer umschaltphase]

    mfg, Florian

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test