- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 36

Thema: Solid-State Audio-Umschalter

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    176
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    http://www.spettel.de/ralf/index_rel.../crossmatrix2/

    schau dir das mal an, ist zwar eine 8x8 video audio kreuzmatrix, kann aber IMHO auch ohne video betrieben werden, dann eben nur audio

    http://www.spettel.de/ralf/index_rel...deo/index.html
    die v1 version

  2. #12
    1hdsquad
    Gast
    Tja, was soll ich sagen: Sieht ja gut aus, aber was ist mit meinem Plan?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    176
    Zitat Zitat von 1hdsquad
    Tja, was soll ich sagen: Sieht ja gut aus, aber was ist mit meinem Plan?
    dein Plan ist nett, nur krankt er definitiv an den Impedanzen, schlimmstenfalls sind alle parallel und das senkt den Pegel ! manchmal ziemlich dramatisch, ich würde alle in über OP als Impedanzwandler führen und hinter den OP matrixen, addieren und die out wieder über OP führen mit Pegelanpassung um 1V in -> 1V out und Ra = 47k Ohm zu gewährleisten

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    176
    Zitat Zitat von Manf
    ... Der Einsatz ist recht unproblematisch
    seh ich nicht so, hab extra mal einen Auslöser mit so einem Switsch realisiert, die sind ja normal bidirektional, aber wehe ich verpole die Schaltspannung, dann speist sich das IC rückwärts,

    besser ist für Audio, entweder eine symetrische +-Spannung zu Null, oder die Audio Signale mit Koppel C einzuspeisen und hinter dem C mittig zu symmetrieren 2,5V

    weiteres mit Impedanzen parallel schrieb ich ja schon, besser mit OP entkoppeln und einen Ausgangsummenverstärker mit OP aufbauen

  5. #15
    1hdsquad
    Gast
    Ich habe doch eine symmetrische +- Spannung zu Null?! (+5/-5 Volt)

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo 1hdsquad!

    Theoretisch schon, aber praktisch?

    Ich habe Deinen Schaltplan kurz angeschaut und ich verstehe nur nicht wie der IC9 aus einer +9V Spannung die -5V macht.

    Ich weiss nicht, ob es so geplannt war, aber durch INH Leitungen werden wahrscheinlich alle 4 Schalter gleichzeitig an- und ausgeschaltet.

    MfG

  7. #17
    1hdsquad
    Gast
    Ja, das weren sie. Macht der IC9 nicht 5Volt aus +?!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Der IC9 macht aus +9V eine +5V. Die -5V aus +5V macht z.B. der ICL7660 aber nur ohne Belastung, sonst fällt die Ausgangspannung um ca. 0,5V pro 10 mA Ausgangstrom. In Deinem Fall wird er aber fast unbelasted und müsste gehen.

    MfG

  9. #19
    1hdsquad
    Gast
    Hm. Der geht ja vom Preis auch noch...

  10. #20
    1hdsquad
    Gast
    Aber was bringen dann dann negative Spannungswandler? Bist du sichr, dass ich die negative Spannung nicht belaste? Das Display nuckelt da auch noch dran...

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress