- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Liniensensor

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2006
    Beiträge
    644
    Anzeige

    Powerstation Test
    hi @m.a.r.v.i.n

    Wollte eigendlich nur einen oder zwei Liniensensore, sie sollen ja nur bei mini Sumo aufpassen das mein Robby nicht runter fällt.

    Viele Grüße
    mfg Jonas

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    35
    Beiträge
    2.624
    Zitat Zitat von minium :)
    Probiere es mal aus mit deiner Schaltung
    Es ist halt eine Schaltung, wo Du die Sensoren mit einem Analog-Digital-Wandler auswerten musst, also schon ein wenig komplizierter!
    Du musst mal schauen, ob Du Dir die Auswertung in der Software schon zumuten möchtest, oder ob Du lieber alles extern mit Komponenten lösen möchtest und Du dann nur noch an einem Pin schwarz/weiß (0/1) ablesen musst!

    Viele Grüße
    Florian

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2006
    Beiträge
    644
    Hi,
    möchte es schon lieber mit schwarz/weiß (0/1) lösen, was brauche ich dann noch alles ?

    Viele Grüße und vielen Dank
    mfg Jonas

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    35
    Beiträge
    2.624
    Hallo Minium!
    Entweder drückst Du den Analogen Wert des Sensors mit Hilfe eines Potentiometers als Spannungsteiler so auf die Schaltschwelle, dass der Pin genau zwischen schwarz und weiß hin- und herschaltet, oder Du musst (sauberere Lösung) mehr externe Komponenten nehmen, um zu unterscheiden, z.B. mit einem Schmitt-Trigger, Operationsverstärker o.ä. siehe verschiedene oben genannte Schaltpläne.

    Viele Grüße
    Florian

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2006
    Beiträge
    644
    wie hast du es denn (oder hast du es mit einem programm ausgewertet)?

    Viele grüße
    mfg Jonas

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    35
    Beiträge
    2.624
    Hallo Minium!
    Ich werte die Sensoren analog aus, also über den ADC des AVRs, das hat den Vorteil, dass ich auch bei starken Helligkeitsschwankungen ohne Probleme die Linien erkennen kann, aber ich denke Du solltest erstmal kleiner anfangen!
    Nimm zu Anfang erstmal eine Schaltung mit einem Schmitt-Trigger o.ä. Komponenten.
    Die beschriebene Lösung mit dem Spannungsteiler aus einem Potentiometer ist halt eine Notlösung und nicht die eleganteste Lösung! *g*

    Viele Grüße
    Florian

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2006
    Beiträge
    644
    Hallo,
    wo gibt es denn diesen 40106N ?
    Versuche jetzt mal die Schaltung zu bauen, geht die auch ohne R3 (Potentionmeter) ?

    Viele Grüße
    mfg Jonas

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von mattmiksys
    Registriert seit
    20.05.2006
    Ort
    Wohltorf/Hamb.
    Alter
    67
    Beiträge
    28
    Zitat Zitat von Florian
    ...
    Ich werte die Sensoren analog aus, also über den ADC des AVRs, das hat den Vorteil, dass ich auch bei starken Helligkeitsschwankungen ohne Probleme die Linien erkennen kann, ..
    Würde ich auch auf jeden Fall so machen! Wenn Du dann noch die LED schaltest, kannst Du den Lichteinfall ohne und mit dem LED-Licht messen und hast somit die Möglichkeit, Fremdlicht heraus zu rechnen. Bei mehreren CNYs könntest Du weiterhin multiplexen, also eine LED nach der anderen ansteuern, um mit einem einzelnen AD-Wandler-Eingang die Helligkeit zu bestimmen.
    Die Seele jeder Ordnung ist ein großer Papierkorb (Tucholsky)

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2006
    Beiträge
    644
    Hi,
    das ist mir denke ich noch zu schwer. Aber wenn ich irgendwann mehr erfahrung habe mache ich es so.

    wo gibt es denn diesen 40106N ?
    Versuche jetzt mal die Schaltung zu bauen, geht die auch ohne R3 (Potentionmeter) ?

    viele Grüße
    mfg Jonas

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von mattmiksys
    Registriert seit
    20.05.2006
    Ort
    Wohltorf/Hamb.
    Alter
    67
    Beiträge
    28
    Das Poti legt den Schaltpunkt fest, an dem der Trigger schaltet, also die Helligkeit, die schwarz von weiß trennt. Es ist somit unverzichtbar.
    Den 40106 bekommst Du etwa bei Conrad, alternativ kannst Du auch z.B. den 74HC14 (Sechsfach-Trigger) verwenden.
    Ich denke sogar, dass Du ihn auch weglassen kannst, denn auch die digitalen Eingänge des Controllers schalten ja irgendwann, wenn vielleicht auch nicht mit einer so ausgebildeten Hysterese (Schaltstufe).
    Die Seele jeder Ordnung ist ein großer Papierkorb (Tucholsky)

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress