- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: avr direkt an akku?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.03.2005
    Ort
    gerne in den Bergen
    Alter
    40
    Beiträge
    429

    avr direkt an akku?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    also ich bin da an meinem kleinen "haustier". die mechanik ist jetzt soweit fertig und bei der elektronik auch fast!

    bei dem löten ist mir auf einmal die frage gekommen ob man problemlos die akkus direkt an den uP anschliessen kann. die kondensatoren habe ich montiert!

    verwenden werde ich 4x NIMH Akku. als uP kommt ein mega16L zum einsatz.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Nordschwarzwald
    Alter
    41
    Beiträge
    506
    Deine 4x NIMH liefern eine Spannung zwischen 5,5V (ganz frisch geladen) und 3,6V (ganz leer). Damit kannst du den uC direkt an die Akkus anschließen.
    ABER: deine Logikpegel gehen dann auch nur bis zur Batteriespannung - d.h. wenn deine Akkus leer sind hast du keine gültigen Logikpegel mehr und daran angeschlossene Bauteile reagieren darauf ziemlich zufällig...
    Daher: solange du nur den uC einsetzt, keine AD-Wandler brauchst, es dir nichts ausmacht wenn die Taktgeschwindigkeit sich im Laufe der Zeit ändert, du keine definierten Logikpegel an den Ausgängen mehr hast, du mit den Eingängen an Bauteilen aus einer anderen Spannungsversorgung deinen uC schrotten kannst, dann kannst du das machen.
    Solange du nicht sehr genau weisst was deinem System alles wiederfährt, lass es besser bleiben.

    MfG
    Stefan

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.03.2005
    Ort
    gerne in den Bergen
    Alter
    40
    Beiträge
    429
    merci

    also mehr als 5.5 kommt da nicht raus? das ladegerät am arbeitsplatz meinte heute 6.2 Volt (ladespannung)!
    und eines sharp sensor auslesen geht damit nicht mehr? und wenn ich die referenzspannung zum beispiel mit Z-diode auf 3 Volt setze???

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Nordschwarzwald
    Alter
    41
    Beiträge
    506
    Die Ladespannung liegt typischerweise ein wenig über der Akkuspannung - du willst ja auch Energie reinstecken und nicht das Ladegerät "laden"...

    Du kannst den Referenzspannungseingang per Z-Diode auf 3V drücken, dann kannst du auch den AD-Wandler nutzen. Du solltest aber damit rechnen, dass sich bei fallender Spannung deine Frequenz verschiebt und damit das Zeitverhalten sich ändert - das kann sich bei Warteschleifen sehr deutlich auswirken.

    Meine Empfehlung wäre einen Low-Dropout-Spannungsregler zu verwenden - Der hat nur eine sehr geringe Differenz zwischen nötiger Versorgungsspannung und der geregelten Ausgangsspannung (typ. 0,3-0,5V - je nach Typ).

    MfG
    Stefan

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.03.2005
    Ort
    gerne in den Bergen
    Alter
    40
    Beiträge
    429
    ja aber dann müsste man das ganze von anfang an auf 3 volt oder so berechnen und beschalten...
    denn nur so bewirkt sich die sinkende spannung erst am ladeende auf die betriebsspannung des uPs aus.

    aber bei diesem projekt lasse ich das ganze mal und versuche "die sinkende variante".
    oh da kommt mir doch in den sinn, dass ich rc5 ir signale empangen will. vielleicht doch zeit (takt) kritisch???

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests