- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Uc resettet sich selbst ? HÄÄ??

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    41
    Beiträge
    176

    Uc resettet sich selbst ? HÄÄ??

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    ich habe ein etwas komplexeres Programm geschrieben welches auch gut funktioniert.
    Allerdings resettet es sich nach immer unterschiedlichen durchläufen selbst.
    Es sieht so aus als ob der Uc kurz aus und wieder an geht. ?Hä?
    Wie kann so etwas sein, hat schonmal jemand so ein Problem gehabt?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    34
    Beiträge
    1.461
    HI

    Welchen µC benutzt du?

    Hast du einen Pullup auf RESET?

    Und: Vergrössere mal den Stack und die Framesize.

    VLG Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    Wie kann so etwas sein, hat schonmal jemand so ein Problem gehabt?
    ich hab das gleiche Problem bei einem 8051er, allerdings nur sobald ich einen Motor einschalte
    ich hab überall nach dem Problem gesucht, alle möglichen Teile ausgetauscht,
    aber ich weis immernoch nicht wo der Fehler ist

    zum Glück funktionierts beim fahren auf dem Boden fast ohne Aussetzer,
    sobald man ihn aber bei eingeschaltetem Motor hochebt quitiert der controller innerhalb von ein paar Sekunden den Dienst

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    Na dann entstör mal Deine Versorgungsspannung von dem Teil.

    Masseschleifen raus,
    Masseflächen auf dem PCB,
    Stützkondensatoren,
    Freilaufdioden,
    Funkenlöschkreis etc.
    Ach so, mitunter übersteht der µC einen Spannungseinbruch
    ohne Programmabbruch, indem man den "Brown Out" dekativiert oder auf
    niedrigeres Level setzt. Überspannung mag er indess überhauptnicht.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    was heist "Masseflächen auf dem PCB"?
    und was sind Masseschleifen und wie macht man die raus?

    (ich hab nach beidem gesucht aber bei Masseschleifen kommt nur was über ton,
    und zu dem ersten kommt nichts was damit zu tun hat)

    Freilaufdioden und Stützkondensatoren hab ich,
    und nen funkenlöschkreis braucht man soweit ich weis nur bei Triacs
    (ich benutz Transistoren für den Motor)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    Also, Masseflächen bedeutet, das man auf seiner Platine die ungenutzten
    Flächen nicht wegätzt, sondern stehen lässt und mit GND verbindet, also ne Massefläche. PCB ist Deine Platine.

    Eine Masseschleife ist, wenn man nicht Seine Bauteile von einem Punkt aus
    sternförmig mit GND anfährt, sondern eben ringförmig von Pin zu Pin und dann am Besten noch den Ring schließt, indem man eine Verbindung zum Anschluss zurückführt oder dergleichen, das gibt nämlich ne prima Antenne ab für Störimpulse. Also GND immer sternförmig.

    Ich vermute Dein Motor hat Bürsten und funkt wie ein Wilder, diesen also entsören, das meine ich mit funken löschen. Nadelimpulse geben super Störungen ab.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    ich benutz Lochraster, muss ich dann was anderes als Massefläche nehmen, oder ist das nicht so wichtig?
    der Motor sollte ausreichend entstört sein, an dem waren schon von anfang an die drei nötigen Kondensatoren dran (ist ein RC-Car Motor)

    aber Masseschleife könnte gut sein, sogar ziemlich gut,
    ich hab mehrere "Sammelstellen" für GND gemacht damit ich nicht so viele lange Kabel brauch, das änder ich mal...

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    ach so, auch ne Fehlerquelle kann sein, wenn der Pullup am Reset bei Atmels nicht dran ist ... beim 8051 bin ich da zwar nicht firm, aber kannst ja mal nachkucken.
    Mit den Massen ist das so ne Sache, ich hatte mal in der Lehre ne Schaltung, die wegen sowas einfach angeschwungen ist, ich bin fast wahnsinnig geworden beim Suchen, vor allem deshalb, weil beim Messen jedesmal der Fehler weg war, bis ich dann rausgefunden hab, das eben die kleine Last duch die Prüfspitze eben die entsprechende Dämpfung brachte. Hab dann Abschirmungen eingebaut was nur geht, dann lief die Sache tadellos.
    Wenn Deine Kabel lang sind währ das ggf auch ne Fehlerquelle bei zu kleinem Querschnitt. versuch da mal für die Saftversorgung stärkere Leitungen einzuziehen. Vorallem die Zuleitungen von Bat zu Motorregler zu Motor.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    41
    Beiträge
    176
    Habe Entstörkondensatoren auf der Primär und Sekundärseite des Lm7805.
    Auch betreibe ich keinen Motor, sondern nur ein Lcd und einen Schaltkontakt.
    Wenn keine Impulse kommen, resettet er sich komischerweise auch nicht.
    Pullup am Resetpin ist ebenfalls dran
    wenn ich im Betrieb mit dem Finger über die Schaltung gehe, passiert auch nix. Erst bei irgend einem schaltkontakt.
    Auch bringt ein 30x30 Kühlkörper als Massefläche so wie eine Schutzdiode nix.

    Auch wenn ich den Uc über einen Akku betreibe resetter er sich nach willkürlicher Zeit.

    bin etwas verzweifelt


    Stack und die framesize???
    von der framesize habe ich noch nie gehört

    ldi r16, LOW(RAMEND)
    out SPL, r16
    ldi r16, HIGH(RAMEND)
    out SPH, r16

    mehr mache ich mit dem stack nicht

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    Mit den Massen ist das so ne Sache, ich hatte mal in der Lehre ne Schaltung, die wegen sowas einfach angeschwungen ist, ich bin fast wahnsinnig geworden beim Suchen, vor allem deshalb, weil beim Messen jedesmal der Fehler weg war, bis ich dann rausgefunden hab, das eben die kleine Last duch die Prüfspitze eben die entsprechende Dämpfung brachte. Hab dann Abschirmungen eingebaut was nur geht, dann lief die Sache tadellos.
    was könnt ich denn als Massefläche nehmen?
    der ganze Untersatz ist leider aus Plastik

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress