- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 36

Thema: Wie fange ich am besten an Roboter zu bauen???

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hm, das ist abhängig davon, ob du nicht einen "asuro" (bzw etwas in der art) selbst zusammenbekommst. mulitmeter-messgerät und lötstation sind da fast unumgänglich). ich fürchte man lernt sehr wenig daraus, wenn man nur paar bauteile nach anleitung zusammensteckt.

    ansonsten ist so ein asuro wohl nicht verkehrt, vor allem wenn es dir eher um die programmierung geht, und du dich mit der hardware nicht belasten willst.

    wenn du mutig bist, und dein lämpchen (led) per PC steuern willst, kannst du dir einen sub d 24 stecker so zusammenlöten, dass dein drucker-port intakt bleibt, und du per software (c?!) das ganze ansteuerst. warnung: dein druckerport könnte kaputt gehen.

    hier ein paar infos:
    http://codefactory.dead-men.de/index.php?tutorial=75

    eine leuchtdiode (LED) kannst du damit sogar direkt schalten, brauchst also keine batterie (wenn es nicht ne superhelle led sein muss).

    aber pass da auf! du ärgerst dich, wenn dein druckerport deine schaltung nicht mag.

    evtl. erst mal ne led kaufen, mit 1,2 volt versorgen, und messen was sie strom braucht? kA wieviel fachkenntnis du mitbringst.

    wenn du dich wenig auskennst, fang eh lieber klein an. led kaufen + vorsichtig zum leuchten bringen.

    wünsche dir viel erfolg.

    die katz

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.09.2006
    Beiträge
    114
    Hallo Grtz,

    ich habe noch eine Frage. Kannst du einmal ungefähr schätzen wie teuer die ganzen Sachen, die du oben aufgeführt hast sind, also Microcontroller, Dongle, Programme, usw. sind? Ich habe mich bei Conrad umgeguckt, da aber nicht alles gefunden. Der Mikrocontroller kostet z.B. ungefähr 7 Euro, aber was ist mit dem Rest , wie zum Beispiel díesem Programm AVR-Studio?

    Mich würde nur interessieren, ob sich diese Spielerei als kleiner Einstieg lohnen würde preislich gesehen.



    @robocat: ich habe deine Antwort erst gerade gesehen. So wie ich das verstanden habe, kann man diese Microcontroller, die Grtz vorgeschlagen, immer mal wieder gebrauchen, oder? Dann investiere ich lieber in sowas, wenn ich genauer verstanden habe wie das geht.

    Danke,
    Thomas

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.06.2006
    Ort
    Schriesheim
    Alter
    36
    Beiträge
    478
    Hehe ich heiße nicht "Grtz". D.h. Greetings bzw Grüße

    Der Einstieg ist eigentlich ziemlich günstig so 40€ würde ich schätzen. (billiger geht immer)

    Also du brauchst etwa soetwas: Einsteigerboard:
    http://myavr.de/shop/artikel.php?artID=2
    13 €

    Dann einen Lötkolben ( nimm gleich einen gecheiten, nochmal 20€ ).

    WinAVR ist Opensource --> http://sourceforge.net/project/showf...group_id=68108
    also kostenlos.

    AVR Studio ist auch kostelos udn wird von dem Hersteller der AVR -µC bereitgestellt.
    http://www.atmel.com/dyn/products/to...p?tool_id=2725

    .......

    Habe gerade das gefunden... da ist es ziemlich gut beschrieben.was du so brauchst!
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...leicht_gemacht

    Das sind allerdings keine Sofort-Los-Bausätze sondern Einzelteile.

    Ich meinerseits habe auch direkt mit einem Einsteiger-Board und nem Lötkolben angefangen.

    Bei Fragen immer wieder gern!

    Grtz, plusminus

    PS: Bin grade zu faul um nach Rechtschreibfehlern zu suchen...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.09.2006
    Beiträge
    114
    Hallo plusminus ,

    wenn ich das richtig verstanden habe, wie es im "Wiki" erklärt ist, schreibt man das Programm erst am Computer, wandelt es um und transportiert es mit einem ISP-Adapter auf der Controller.

    Und wie geht das mit dem Einsteigerboard, das du mir empfohlen hast? Man baut das zusammen und dann? Ich vermute mal, dass man das dann auch über den PC programmiert, richtig? Oder ist das ein Irrtum? Ich müsste damit dann auch dass im "Wiki" beschriebene "Blinkgerät" bauen können, oder? Wie ist das mit der Verbindung mit dem PC? Ist da so ein Kabel dabei?

    Thomas

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Biberach
    Alter
    34
    Beiträge
    485
    Du musst dir ein ISP Programmierkabel zulegen. ( http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=41 ) Kann man auch selber bauen, gibt extra einen Artikel im Wiki zum selberbauen.
    Du programmierst dein Programm und tust es dann in den Microcontroller laden.
    Beim Einsteigerboard machst du genau dasselbe, der Unterschied ist, dass dort dann schon ein paar Sachen an den Controller angeschlossen sind, z.B. LEDs, die du dann blinken lassen kannst.

    MfG

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.09.2006
    Beiträge
    114
    Dankeschön. Gibt es dieses ISP-Programmierkabel auch bei conrad zu kaufen? Ich habe es nicht gefunden, hat das vielleicht noch andere Namen?
    Es geht mir darum, dass ich das Zeug nicht alles einzeln bei verschiedenen Internet-Shops kaufe, sondern nach möglichkeiten alles bei einem oder zwei.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Biberach
    Alter
    34
    Beiträge
    485
    Keine Ahnung obs das beim Conrad gibt. Kannst dir das https://www.roboternetz.de/wissen/in...ogrammierkabel noch anschaun wenn du willst. Die Bautteile kannst du alle bei conrad/reichelt kaufen, nur die PLatine bräuchtest du dann halt ausm Robotikhardware Shop. ABer ich denke, dass kann man auch auf einer Lochrasterplatine aufbauen.

    MfG

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    soll keine negativwerbung sein, aber ich habe mit unsrer conrad-filiale schlechte erfahrungen gemacht. atmegas kosten da ein halbes vermögen, verglichen mit reichelt, und irgendein bauteil, das man dringend braucht, ist garantiert grad nicht auf lager.
    du bekommst dort aber alles für einen parallel-port-programmer (avr-isp). ich habe mir meinen auf lochraster selbst zusammengelötet, was zwar auch nicht viel billiger war, aber ein guter einstieg ist. man muss nur gucken, die spannungsversorgung des ICs ist im tutorial nicht explizit erwähnt, habe die auch prompt erstmal vergessen. ausserdem solltest du auf die steckerart und -belegung achten, wenn du ein fertiges board benutzt.

    gruesse

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    also bei unserem Conrad gibt es eigentlich immer alles,
    aber mit den Preisen ists genau gleich

    meistens lohnt es sich schon wegen ein paar Bauteilen bei Reichelt zu bestellen,
    weils bei conrad einfach viel teurer ist

    meinen seriellen ISP hab ich auch selber gelötet,
    der hat im Endeffekt aber n'ganzes Stück mehr wie ein fertiger gekostet,
    weil ich insgesamt schon 3 Controller damit kaputt gemacht hab
    (die Controller die ich benutz kosten 8,20 pro Stück -.-)

    muss aber wohl jeder selber wissen,
    ich würde trotzdem wieder einen löten

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.09.2006
    Beiträge
    114
    Ich habe bei conrad gerade unter der Artikelnummer: "527807 - 62" ein Steckboard gefunden.
    Das Steckboard hätte für mich den Vorteil, dass ich die Anleitung im Wiki benutzen kann, oder?

    Ich müsste aber dann alle Sachen einzeln kaufen. Dann hätte ich nicht "fast" alles auf einmal wie bei dem Einsteigerboard, das plusminus vorgeschlagen hat. Was haltet ihr für besser?

    Und noch ein Bitte: Kann mir jemand die Artikelnummer bei conrad von einem ATMega32 schicken? Wenn ich das bei conrad eingebe, kommen ganz viele Geräte und ich weiß nicht wirklich, was das richitige ist.

    Vielen Dank

    Thomas

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad