- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: elektrischen Funken erkenn, welcher Sensor??

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.08.2006
    Beiträge
    16

    elektrischen Funken erkenn, welcher Sensor??

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einem Sensor der einen elektrischen Funken der von einer Zündspule kommt erkennt. Habt ihr eine Idee wie ich das realisieren könnte??

    Mfg
    Christoph

  2. #2
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Das könnte vielleicht Induktiv funktionieren. Du könntest um das Zündkabel eine Spule wickeln, die dir dann eine Spannung liefert, wenn Strom fließt (sprich wenn es Funkt).
    Ist nur ne Idee von mir...ob's funktioniert weiß ich leider nicht!

    MfG
    Basti

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.08.2006
    Beiträge
    16
    Hallo,

    danke, für deine Überlegung aber ich möchte es mit einem optischem Sensor lösen!! Ich hoff das irgendwer von euch eine Idee hat wie das funktionieren könnte!!
    mfg
    Christoph

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Vieleicht mit einer abgeschrimten Fotozelle oder -diode? Oder eine kleine Laserlichtschranke, wenn der Funke überspringt, dann wird der Strahl gestört. <-- ist vieleicht sicherer, Sender und Empfänger können weiter weg vom Funken, damit der Funken nicht noch auf die Lichtschranke springt Nur mal sone Idee \/

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Das könnte vielleicht Induktiv funktionieren. Du könntest um das Zündkabel eine Spule wickeln, die dir dann eine Spannung liefert, wenn Strom fließt (sprich wenn es Funkt).
    Beim Auto hat man früher einen Draht um das Zündkabel gewickelt um kapazitiv, nicht induktiv, ein Signal abzugreifen wenn ein Zündimpuls über die Leitung geschickt wird.
    Das wäre vielleicht am einfachsten.
    Manfred

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Ich hab zu Haus noch ne ganz einfache Schaltung, womit du den Impuls registrieren könntest

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.08.2006
    Beiträge
    16
    @copious

    könntest du mir den schaltplan der schaltung senden?? an christoph.winke@gmail.com

    währ dir echt dankbar dafür!

    mfg
    Christoph

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Kein Problem, würde die hier sogar posten (heut abend), vieleicht kann man die noch verbessern.
    Ich weiss auch nicht, wie zuverlässig sie in deinem Fall arbeitet würde, müsste man dann einfach mal testen

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    51
    Es gibt auch komerzielle Lösungen für soetwas: Funken und Flammenmelder sind beim Brandschutz bekannt: z.b.:

    http://www.minimax.de/de/produkte/br...der/index.html

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    Zitat Zitat von copious
    Kein Problem, würde die hier sogar posten (heut abend), vieleicht kann man die noch verbessern.
    Ich weiss auch nicht, wie zuverlässig sie in deinem Fall arbeitet würde, müsste man dann einfach mal testen
    das würde mich auch interessieren


    @winke: zündfunken von einer zündspule ? verbrennungsmotor ? dann greif das doch am unterbrecher ab. da hast du ein massebezogenes 12V-signal
    Ich programmiere mit AVRCo

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad