- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456
Ergebnis 51 bis 55 von 55

Thema: Dioden

  1. #51
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi...ich nochmal

    Ich hab heute die bestellten Spulen von Würth bekommen (man muss nur bei der Firma erfinderisch sein... ), wer nachschauen will welche genau, hier die Artikel-Nummern:

    Spule 1:
    Art.-Nr.: 7447070
    "Funkentstör-/Speicherdrossel WE-FI"
    100µH, 5A, 0,035 Ohm DC-Widerstand

    Spule 2:
    Art.-Nr.: 744154
    "Speicherdrossel WE-SI"
    172µH, Nenninduktivität 100µH, 0,055 Ohm DC-Widerstand (1875µJ Energie)

    Zum Vergleich die Reichelt Funkentstördrossel:
    100µH, 2,5A, 0,150 Ohm DC-Widerstand

    Gleich zu beginn ist mir aufgefallen das die Speicherdrossel doch erheblich größer und schwerer als die anderen beiden ist.

    Mit diesen 3 Spulen hab ich dann 3 Test's gemacht:
    1. Leerlaufstrom und Leerlaufspannung
    2. Belastung mit einem 100Ohm Widerstand
    3. Belastung mit einer Wicklung eines Schrittmotors (5,9 Ohm)

    Im Anhang sind die genauen Ergebnisse im Excel Format.

    Die Ergebnisse sagen dann doch recht viel...hier eine kleine Tabelle für "Nicht-Exceler":

    Reicheltspule:
    63,2% (100Ohm)
    67,7% (Schrittmotor)

    Würth Entstördrossel:
    60,4% (100Ohm)
    69,2% (Schrittmotor)

    Würth Speicherdrossel:
    60,1% (100Ohm)
    75,5% (Schrittmotor)

    Auffällig ist der kleine Wirkungsgrad bei kleiner Belastung...woher kann das kommen?

    MfG
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Wo ist eigentlich der genaue unterschied zwischen Spule, Drossel und Speicherdrossel?

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    807
    Elektrisch gesehen unterscheiden sie sich nur am Kernmaterial. Speicherdrosseln sind zudem fast immer Ringkerne, die anderen zumeist längliche Spulen.

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    54
    Beiträge
    781
    Zitat Zitat von de.sci.electronics FAQ
    Drosseln (choke) nennt man solche Spulen, bei denen der Gleichstromanteil grösser als der Wechselstromanteil ist. Drosseln sind deswegen auf geringen Drahtwiderstand hin optimiert, während Spulen (coils) lieber weniger Ummagnetisierungsverluste bringen.
    Ringkerne bringen durch den einigermaßen geschlossenen Aufbau weniger EMV-Störungen mit sich.

    MfG

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    aaah okay danke

Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen