- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: IP Steuerung

  1. #11
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @drag0n

    klar wäre sicher so realisierbar doch dann bräuchte man immer einen pc der das videosignal usw in das internet bereitstellt

    ist doch viel schöner wenn der roboter alles beinhaltet und man ihn nur noch in ein beliebiges wlan netz stellen muss und einschalten
    und dann egal von welchem punkt der erde steuern
    Bild hier  
    Alle Infos auf -> http://wbot.mindw0rk.de

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2004
    Ort
    Flensburg
    Alter
    38
    Beiträge
    150
    Dann pack ein Embedded Board auf den Roboter. Man braucht auf jeden Fall einen leistungsfähigen Prozessor, der das Videosignal in einen MPEG-Stream umwandeln kann und einen leistungsfähigen Webserver. Mit einem µC wird das nicht so leicht.

    Ein PC muss ja nicht groß sein und irgendwo rumstehen... Man kann ihn auch auf den Roboter selbst packen. Zur Not halt ein Via Epia, das wäre die einfachst Lösung.

  3. #13
    @brook: Euer Robo macht nen guten Eindruck. Kompliment! Ich hätte ihn gerne mal probegesteuert aber klappt irgendwie nicht. Scheint offline zu sein?

    Das mit den Ketten ist nicht schlecht. Vermute mal das man bei ausreichender Kettenlänge dann auch mühelos Treppen hoch und runter fahren kann, wenn sie nicht zu steil sind.

    Als Webcam habt ihr auch so eine RoboCam genommen, und die Steuerung dafür dann mit in euer Flash Tool integriert, wenn ich das richtig überblicke.

    Werde mir nochmal den besagten Thread raussuchen und anschauen. Anregungen für so einen Bot hätte ich noch. Eine befahrbare Ladebox

    Gib doch ma Info wann man euren Bot mal Probesteuern könnte. Würd's gerne mal ausprobieren. Wäre eine tolle Sache!

  4. #14
    richtig die befehle wurden einfach ausgelesen und dann in die neue steueroberfläche eingebunden
    eine befahrbare ladebox wäre einfach realisierbar mit kontanten auf der unterseite des bots (jedoch im moment nicht benötigt)

    das mit dem probesteuern wird warscheinlich nichts und wenn dann erst nach der notenbekanntgabe
    kannst dir vorstellen was da alles passieren kann schwups die treppe runter geflogen...wäre nicht so toll)
    Bild hier  
    Alle Infos auf -> http://wbot.mindw0rk.de

  5. #15
    überträgt diese robo cam eigentlich auch sound?

    und was mich noch interessieren würde ist, wie die neig- und schwenkbewegungen der robocam gesteuert werden. handelt es sich dabei um eine art modellbauservo mit potentiometer, oder hat die kamera endschalter?

    ich spiele gerade mit dem gedanken einfach 2 von diesen robocams zu verwenden. eine davon auszuschlachten und deren neig und schwenksignale weiterzuverarbeiten... z.b. als signal an einen verstärker /fahrtregler um größere motoren anzusteuern.

    andere idee war folgende: der bot wird mit dtmf tönen über skype gesteuert. dazu muss aber ein pc ständig an sein und skype muss anrufe automatisch entgegennehmen. der pc sendet per audi-sender den output der soundkarte an den bot. der wertet die dtfm töne aus und steuert dementsprechend. als cam dient auch wieder die robocam.

    glaube aber das die erste variante mit 2 robocams einfacher umzusetzen ist. man müsste dann noch die steuerung modifizieren.

    gerade das ein pc an sein muss will ich vermeiden.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.03.2005
    Ort
    Villach
    Alter
    32
    Beiträge
    995
    Zitat Zitat von bR00k
    kannst dir vorstellen was da alles passieren kann Zwinkern schwups die treppe runter geflogen...wäre nicht so toll)
    Du müsstest den Roboter einfach in den keller stellen, wo er nicht mehr runterfallen kann, oder seinen bereich abgrenzen mit Holzplatten... oder ihn in einem verschlossenen raum geben damit nix passiert.

  7. #17

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad