- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 93

Thema: Minimalbeschaltung meines Atmels und zwei Anschlussfragen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Anzeige

    Powerstation Test
    klitzeklein noch nich ma, aber auch nich unnötig riesig. Und mehr brauch ich nich zum Programmieren. Experimentieren kann ich dann immer noch mit nem Experimentierboard


    achja: Kann ich den µC nach dem programmieren bewegen (also spannung abklemmenund dann wo anders hinstelen)?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Wenn Du mit 'programmieren' das 'Brennen' des Programms meinst, kannst Du den anschließend in den Keller legen und in Deinem nächsten Leben wieder rauf holen :-)
    Wenn Du Daten im Eeprom ablegst (ich hoffe, Dein AVR hat so was), auch.
    Wenn allerdings Daten im Ram abgelegt sind, die sind nach dem Abschalten futsch.
    PS: Und hier kommt noch der restliche Schaltplan.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken picdzmop.gif   picdzmsp.gif  
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    k

    hm ich will einen ATmega 16 - den hat an und für sich fast jeder. Sollte soweit passen.

    Okay.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    also mein schaltplan passt soweit? dann kann ich layouten

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    bitte?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    ich geh mal davon aus dasses keiner weis oder es so passt
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken unbenannt_847.jpg  

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    hab noch eine kleine sache geändert. Der Via der da unten zwischen dne ICs sitzt passt, es is nur arsch eng

    Ansonsten würd ich noch anschlüsse für PWM hinzufügen, ich bin am überlegen ob ich nich schraubklemmen für die Kanäle A bis D nehme und nur für I²C einen wannenstecker und ich frag mich ob der molex unten im Bild mit einem echten Printmolex übereinstimmt

    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken unbenannt_822.jpg  

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Erde
    Alter
    57
    Beiträge
    1.195
    Ich würde die Nasen der Wannenstecker alle zum Board hin oder vom Board weg zeigen lassen, dann ist das nachher mit den Kabeln nicht so ein Wirrwar

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    ich bin wie gesagt noch am überlegen ob ich das überhaupt mit wannensteckern mach, weil wenn ich mal nur einen port brauch wird die sache gagelig...

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    joa hm passen die steckre und der plan soweit

Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress