- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 41

Thema: Wie Stromverbrauch eines Motors messen?

  1. #11
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Oh war schon wieder ausgeloggt! Hab nebenbei doch etwas zu lange an Platine geroutet. War noch Bug im Plan! Ein kleiner Bug und schon kann man ganze layout wieder neu routen. Immer schrecklich wenn die Platinen recht voll sind.

  2. #12
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Der LMD18200 ist ja richtig teuer hab ich gesehn! Nee ist auch nix. Ich denke ich nehm dann doch L298, ist wohl doch die beste Lösung. Brauch da zwar die 4 Freilaufdioden aber dafür fällt Gleichrichter weg. Wen einem noch was einfällt, dann posten.
    Good Night

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Wen einem noch was einfällt, dann posten.
    Eine sehr einfache Möglichkeit die die dich aber ganz sicher nicht überzeugen wird, wäre auf die Möglichkeit den Stromverbrauch der Motoren einzeln zu messen zu verzichten
    Das spart dann auch gleich noch nen Pin am Controller

    Für irgendwelche Abschätzungen über die Akkulaufzeit reicht doch eigentlich der Gesamtverbrauch.
    Wenn jemand unbedingt wissen will, was ein einzelner Motor braucht, muss er den anderen Motor halt zum messen abklemmen

    Wofür willst du die beiden Ströme denn unabhängig messen? Einfach nur um den Stromverkrauch zu wissen, oder steckt da noch irgendein weiteres Feature hinter?

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056

    Re: Wie Stromverbrauch eines Motors messen?

    Zitat Zitat von Frank
    Man könnte die nun mit 4 Dioden quasi gleichrichten und dann auf Port geben. Das erscheint mir aber noch etwas umständlich, gibts keine bessere und einfacherer Möglichkeit? Umständliche Lösungen mit Zusatzports will ich auch vermeiden.
    Ich habe die Methode nicht verstanden und habe ein kleines Bild gemalt das ich "wat nu?" genannt habe. Dabei sind ein paar Werte als Beispiel angegeben. Mir ist nicht klar, wie man mit einem Brückengleichrichter die Differenzspannung mißt und dem Computer übergibt. Oder war mit 4 Dioden etwas anderes gemeint?
    Daß man bei einer Brücke am besten in den gemeinsamen Massepfad einen Shunt einsetzt, das hatten wir schon. Das geht nicht wegen der zwei Motoren und es ist natürlich auch lästig wegen der Ansteuerpotentiale, die verschoben werden.
    Grundsätzlich bleibt der gemeinsame Vcc Anschluß der auch immer noch zwei Motoren hat. Vielliecht fällt jemandem doch noch etwas ein.
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken wat_nu.gif  

  5. #15
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Guten Morgen,

    @Manfred: So ganz kann ich deine Skizze nicht interpretieren. Aber Du hast recht das es hier ein Problem gibt. Im Prinzip müsste es mit Brückengleichrichter schon gehen. Aber nicht bedacht hab ich den starken Spannungsabfall an den Dioden. Nehme an das hast du gemeint.
    In der Tat, dadurch gehts nicht da ich ja bei höheren Strom nur geringen Widerstand nehmen kann und dadurch der Spannungsabfall die Messschwelle viel zu hoch setzt.
    Die einfachsten Dinge sind manchmal echt problematisch!

    @recycle:
    Nö, ich muß es schon mit Controller messen und zwar jeden Motor einzeln. Ich hab da so eine Idee für eine kleine Zusatzplatine. Ist aber noch nicht spruchreif, jedenfalls brauch ich das für eine Regelung. Daher muß Strom relativ genau und sehr oft gemessen werden.
    Um Akkulaufzeit gehts mir nicht.

    Gruß Frank

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Es geht mir im Bild darum, daß ein Brückengleichrichter zwar eine gleichgerichtete Spannung liefert, daß aber das Bezugspotential dieser Spannung sehr durch die Wechselspannung bestimmt ist.
    Die Differenz zwischen den Gleichrichterenden ist jeweils 2V minus 2 mal 0,5V also 1V, aber das Bezugspotential ist einmal 0,5V und das andere Mal 10,5V. Das ist schwierig weiterzuverarbeiten.

    Ich habe noch einige Versionen durchprobiert mit geteilten Shunts rechts und links vom Motor, die durch Dioden überbrückt sind wenn sie nicht zur Messung dienen aber eine Shuntspannung über eine Diode zu messen, ist zu ungenau. Mit Anaolgschaltern (MC4016) geht es dagegen sehr gut. Es bleibt dann das Problem mit der Sättigungsspannung des Brückentransistors.
    Alle Versionen kommen mir bis jetzt aufwändiger vor als getrennte H-Brücken mit Shunt in der Versorgungsleitung.
    Manfred

  7. #17
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi,

    ach so, stimmt ja, der analog Eingang am Controller hat ja Masse als Bezug. Aber der Atmel kann ja auch die Differenz von zwei Spannungen messen, vielleicht könnte man das irgendwie hin bekommen. Aber spielt keine Rolle, ist eh wegen des starken Spannungsabfall an den Dioden nicht sinnvoll.

    Ja zwei Regler L293D wäre auch eine Alternative, wenn auch etwas blöd. Kann man eigentlich die Treiber bei einem L293D parallel schalten und dann eventuell mit 2A belasten, dann würde das durchaus etwas mehr Sinn machen.

    Ansonsten ist wohl ein L298 mit den zwei speziellen SENSE Ausgängen die beste Lösung.
    Danke für Tips.

    Gruß Frank

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    12.02.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    69
    Beiträge
    436
    Die Schaltung mit dem Shunt und dem Gleichrichter ist sehr verlustreich, erhöht den Innenwiderstand des L296D und man bekommt wegen des Gleichrichters nur falsche Ergebnisse. Eine Alternaltive wäre ein Ringkern-Impuls- Stromübertrager. Der würde vielleicht 50 Cent kosten, wenn man Ihn selbst wickelt. Er arbeitet sehr verlustarm und auch sehr präzise.
    Bei Interesse könnte ich mal sowas berechnen.
    Nachteil: er funktioniert nur im Impulsbetrieb und es könnte Schwierigkeiten beim Wickeln entstehen, denn die Sekundärwicklung kann schnell ein paar hundert Windungen haben.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken impuls_bertrager.gif  

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    12.02.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    69
    Beiträge
    436
    Es gibt auch noch den L293E, der hat einzelne Ausgänge zur Strommessung, dafür hat er keine internen Freilaufdioden.

    mfg Stupsi

  10. #20
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Nö, da wäre dann 298 besser als 293 E.
    Mit Übertrager ist ja ausch schon wieder aufwenig. Und ich bin mir nicht sicher ob das bei PWM Steuerung dann auch linear funktioniert. Zudem wäre es schon nicht schlecht wenn es auch bei ungepulster Gleichspannung ginge. Aber Danke für Tips!

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress