- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Platine mit Wachsüberzug???

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.10.2005
    Ort
    Wunstorf (bei Hannover)
    Alter
    41
    Beiträge
    143

    Platine mit Wachsüberzug???

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Als ich letztes Wochendende´n alten funkgesteuerten Spielzeugtruck
    demontiert habe (zwecks Chassiklau!),bin ich auf eine ungewöhnliche Entdeckung gestoßen.
    Die Steuerplatine und alle Bauteile auf ihr sind mit einer wachsartigen Substanz überzogen.

    Nun meine Fragen dazu:Handelt es sich tatsächlich um Wachs?
    Welchen Zweck hat das Ganze? (soll das vom basteln abschrecken,oder was?)
    Wie entfernt man das Zeug am effektiefsten?
    \"Es ist alles schon gesagt worden,nur noch nicht von Jedem\"
    Karl Valentin

    Gruß Daniel

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.10.2005
    Ort
    Wunstorf (bei Hannover)
    Alter
    41
    Beiträge
    143
    Ne,nicht ganz,meine Platine sieht aus als ob sie in einen "Schmalztopf"gefallen wäre und ohne Reinigung verbaut wurde.
    \"Es ist alles schon gesagt worden,nur noch nicht von Jedem\"
    Karl Valentin

    Gruß Daniel

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    Ah, da ist also so eine Art gelb-weißliches Zeug(nis - bäh) drauf? ich kann auch nicht genau sagen, was es ist, aber ich hab mal so ein Badezimmerradio zwecks Trocknungszwecken auseinandergenommen, und da war das auch drauf. Ich glaub, das ist so eine Art Kleber, der vermutlich vom Manipulieren abhalten soll - oder überhaupt abgucken der Platine und dann selbst vermarkten .
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Der Hauptgrund ist wohl nicht das Verstecken der Schaltung. Bei Spielzeug oder bei einem Baderadio ist ein Schutz vor Nässe doch viel naheliegender.
    Manfred

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    48
    kann ich nicht unbedingt bestätigen, da ich bereits ähnliches in einer fernbedienung gefunden habe. dort war es lediglich so verteilt, dass teile der drähte noch herausschaten. von daher kann ich mir nässe schutz nicht so gut als grund vorstellen.

    mfg ofenrohr

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.10.2005
    Ort
    Wunstorf (bei Hannover)
    Alter
    41
    Beiträge
    143
    Also aussehen tuts jedenfalls wie durchsichtiges/weißes Wachs bzw. Paraffin.

    Die Festigkeit ist auch nicht gerade hoch (man kanns schon mit´m Fingernagel leicht abkratzen)
    \"Es ist alles schon gesagt worden,nur noch nicht von Jedem\"
    Karl Valentin

    Gruß Daniel

  8. #8
    Könnte Heißkleber sein, hab ich mal in einem Radio gesehen zwecks Verbilligung der Produktion.Funktioniert übrigens sehr gut, nur reparieren kann man die Schaltung dann nicht mehr.

  9. #9
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Wenn es nicht der vollständige Verguss ist, dann ist es ein Fixieren der Bauelemente aus zwei Gründen:
    Mechanische Befestigung speziell für relativ schwere Bauteile in Geräten die Bewegungen ausgesetzt sind. Z.B Elkos sonst droht Leitungsbruch durch Materialermüdung.

    Mechanische Befestigung von HF Bauteilen zur Stabilisierng von Streufeldeffekten. Zum Abgleich werden Spulen verformt, geknickte zylindrische Luftspulen in Tunern, die nacher fixiert werden müssen (sollten) um den Abgleich beizubehalten. Siehe auch beim Abgleich des Kleinsignalverstärkers in Wiki.
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...erst%C3%A4rker

    Manfred

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @Promech

    Das es sich Wachsartig anfühlt haste ja schon gesagt.
    Siehts zufällig auch aus wie vergilbtes Nylon ?

    Wenn ja dann ist das billiger Leim zum verkleben und dichten.
    Vorallendingen In alten Consumergeräten aus fernöstlicher Produktion findet man das sehr oft.

    Die Konsistenz geht meist von Hart bis Wachsweich.
    Gruß
    Ratber

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad