- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Suche schnellen NPN Transistor

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    35

    Suche schnellen NPN Transistor

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    Ich fahre mit einem Takt (50% Impuls,50%Pause) auf einen BC548C. Am Ausgang wird das Signal so verfälscht, dass ich ca 80% Impuls und 20% Pause habe. Welcher NPN Transistor ist denn schneller??? Die Datenblätter mit dem Logarytmus hab ich nicht deuten können. Gehäuse sollte nicht SMD sein.

    Danke

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Bei welcher Frequenz ist das und wie sieht die Schaltung aus?
    Der Transistor selbst ist schon recht schnell (vielleicht ein Sättigungsproblem).
    Manfred

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Der BC548 geht bis 300 MHz.
    Das Taktverhälnis ist unwesentlich. Mit welcher Frequenz wird der Transistor angesteuert und mit welchem Basis-Strom. Wie steil sind die Flanken vor der Basis und wie steil kommen sie am Collektor in Emitterschaltung ??? raus.

    PS: da war Manfred schneller; ich hab zu lang nachgedacht.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    35
    Die Schaltung ist folgende:



    Der Controler wird mit 8 Mhz getaktet, der SPI Bus ist aber noch langsamer. Wenn der BC 548 bis 300 MHZ geht, sollte das ja locker reichen. Komisch. Vielleicht tatsächlich ein Sättigungsproblem. Schaut euch doch bitte mal den Schaltplan an, vielleicht der tatsächlich falsch dimensioniert.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Woher bekommt die Basis 'High-Pegel' ?
    Ich kenne nur PIC's und bei denen kann ein interner PullUp-Widerstand eingeschaltet werden oder, wo es keinen internen gibt, muß ein externer dran.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Für mich ist das ein Sättigungsrproblem (obwohl ich selbst gerade beim Essen war).
    Der Ausgangstransistor erhält den Basistrom über 1k und führt den Kollekorstrom über 1k.

    Entweder eine Schottky Augangstufe oder eine entsprechende integrierte Open Kollektorschaltung wird helfen.
    Ich finde vielleicht ein Bild dazu.
    Manfred


    hier ist eine Schaltungsbeispiel:
    http://www.eng.warwick.ac.uk/staff/e...es3_m_2000.htm

    A Schottky-clamped diode to prevent the transistor from going into saturation

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    35
    Das gibts bei den Atmel auch. Muss ich schauen, ob die an sind. Ich mach die Hardware und mein Kollege die Software. Ich werd mal nachfragen. Komisch ist halt, dass das Signal ja am Ausgang des Atmega passt, aber nach den Transistoren halt nicht mehr.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    Vom Kollektor des BC548 zur Basis würde ich eine Schottky-Diode (z.B. BAT46) einsetzen, die Kathode an den Kollektor, die Anode an die Basis. Das hält den Transistor im linearen Bereich und er kann tatsächlich schneller schalten.

    Bei Deiner Schaltung wird jeder der Transistoren im Schaltbetrieb gefahren und dann noch tief in die Sättigung.
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    35
    Du meinst an T1, T3, T5, T7 ? Wäre vielleicht ne Möglichkeit. Muss ich mal testen.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    Auch an T2, T4, T6, T8. Am besten Du "behandelst" erstmal eine Stufe (T1/T2) und schaust Dir die Ergebnisse an.
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen