- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Zwischen versch. US-Empfängern für SRF08 "switchen"

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    19.07.2005
    Ort
    München
    Alter
    37
    Beiträge
    4

    Zwischen versch. US-Empfängern für SRF08 "switchen"

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Servus!

    Es geht um ein Elektrotechnik-Problem bei der Erweiterung des folgenden Aufbaus:

    Ich habe ein SRF08 Ultraschall-Messmodul mit meinem ATmega128 verbunden (standardmäßig über I²C / TWI).
    Mit einem Delphi-Programm kann ich über RS232 Messungen starten und Messdaten auswerten, wobei der MC nur als Schnittstelle zwischen PC und SRF08 dient.
    Ich möchte von bestimmten Positionen in einem Raum Laufzeiten des Ultraschall-Bursts vom Sender messen können, deswegen habe ich die 400ST/400SR-Ultraschallkaspeln über abgeschirmte Verlängerungen neu angelötet, sodass Sender und Empfänger frei plazierbar sind.

    Nun die geplante Erweiterung:
    Ich möchte eine automatische Messung mit mehreren (<6) verschiedenen Empfängerpositionen realisieren, die folgende Bausteine verwendet:
    - 1 SRF08-Modul
    - 1 400ST Ultraschallsender
    - 1 bis 6 "schaltbare" 400SR Ultraschallempfänger
    Das Problem ist, einen Baustein zu finden, der zwischen die Empfänger und das SRF08 geschaltet wird und (digital gesteuert über den ATmega12 maximal 20 mal pro Sekunde zwischen den Empfängern schalten kann, also immer genau einen bestimmten Empfänger mit dem SRF08 verbindet.
    Als Schwierigkeit kommt hinzu, dass Störungen des Signals und starke Abschwächung durch Spannungsabfall bei Dioden o.ä. zu vermeiden sein werden. Man hat es also mit mehreren empfindlichen und schwachen Wechselstromkreisen zu tun, die automatisch geschaltet werden sollen.

    Meine Lösungsideen beschränken sich auf
    - Verwendung einer Reihe von geeigneten Transistoren
    - Verwendung von Multiplexern

    Kennt jemand für solche oder ähnliche (Schalt-)Probleme eine gute Lösung?

    Ich wäre sehr dankbar für Hilfe bei der Wahl eines geeigneten Bausteins oder für alternative Lösungsideen!

    Schöne Grüße
    Martin

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Vielleicht Analog-Multiplexer wie 4551, 4051, 4052, 4053, ...?
    Da muss man aber schon 200-300 Ohm einplanen und welche Kapazität/Spannungsabhängigkeit evtl in den Datenblättern schauen. Oder MAX DG408, DG409 ö.ä.
    Disclaimer: none. Sue me.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    Aus der Serie 74HC40xx sind die analog-Multiplexer auch zu haben. Der Durchgangswiderstnad ist etwa 50Ohm oder weniger. Bei der Schaltung des SRF08 spielt das aber keine Rolle.

    OTAs gehen auch. alle Ausgänge an einen Punkt anschließen (kann nichts passieren, denn sie haben Stromausgänge, keine Spannungsausgänge!) und einfach nur den gewünschten mit BIAS versorgen. Alle anderen sind dann "tot". Schau mal im Datenblatt vom CA3080, CA3280 oder LM13600, LM13700. Gibt noch einen NE-irgendwas, aber da habe ich gerade die Nummer nicht parat.
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    19.07.2005
    Ort
    München
    Alter
    37
    Beiträge
    4
    Eure Antworten haben mir sehr geholfen!
    Vielen Dank!
    Martin

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen