- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: Low Budget Roboter TISBOT - Roboter für unter 20 Euro?

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.07.2005
    Ort
    Garching b. München
    Beiträge
    62
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich sprech hier einfach nochmal mein Kompliment aus - für mich als "Anfänger" in Sachen Robotik und Elektrotechnik klingt das interessant. Ist sicher ein guter Anfang, um die, im Vergleich zu meinem Asuro, einfacheren Schaltungen zu verstehen. Wie soll man sonst besser anfangen? (Das ist keine rhetorische Frage, sie ist ernst gemeint) - Rumbasteln, ausprobieren - und das Denken dabei nicht vergessen ;D
    "Die Matratze ist sehr Komfortabel und es ist mit kurtzen Handgriffen zusammenzuklappen keinen großen aufwand nur die zwei enden aneinanderklappen und einen rimen einsetzen, fertig."

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Manf
    und wie eignet sich die high-tech Rolle so in Belastbarkeit und leichtem Nachführen bei Richtungswechsel?
    Was hat sie ungefähr gekostet?
    Könnte man etwas daran verbessern?
    Manfred
    Was sie gekostet hat weis ich jetzt nicht mehr, könnte man beim C nachsehen (Nullbock).

    Also die sieht ja wirklich klapperig aus,
    ist aber durchaus stabil und folgt brav der Richtung, ohne groß rumzueiern.

    Ist auch äußerst Spurstabil im Geradeauslauf.
    Liegt wohl auch an den gut passenden Stellriungen,
    welche den Federstahl zwar leichtgängig aber dennoch "relativ* spielfrei" führen.

    EDIT: Schau doch mal in die Anleitung rein.

    *Die Relativitätstheorie:
    Drei Haare auf dem Kopf sind relativ wenig,
    hingegen sind drei Haare in der Suppe schon relativ viel.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Ich hätte auch noch eine Fahrwerksvariante anzubieten
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...43&highlight=1

    Den kann man wohl auch für 20€ Bauen
    Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Also die Sache mit dem Schwerpunkt ist überraschend.
    Klar bei einer Vollbremsung, sofern man bei dem Grip davon sprechen kann, überschlägt's ihn.
    Noch besser gefällt mir die Geschwindigkeit, mit der der Linie gefolgt wird.
    Echt flott, so schnell speziell in Kurfen toll.

    Mit wievielen Linien-Sensoren arbeitet Du denn, bestimmt mehr als 2 oder?
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Schneller fährt er nicht, weil die blöden Servos nicht schneller gehen

    Und die Liniensensoren sind einfach 5 Phototransistoren und davor noch 5 rote LEDs.
    Schau in dem Thread ganz hinten, da ist ein Foto von unten.
    Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2005
    Alter
    54
    Beiträge
    58
    Hi!

    Bevor ich im Umzugstress versinke... hier noch ein Foto bevor ich erst einmal vom Internet abgeschnitten werde (schnief)
    Mann kann hier glaube ich ganz gut sehen wo die Reise hin gehen soll. Die H-Brücke ist ganz einfach aus 8 NPN Transistoren aufgebaut. Lediglich die Transistorpaare sind schon zusammengefasst. Transistoren sind gesockelt um sie besser austauschen zu können und um besser an die Messpunkte zu kommen.
    Zusätzlich habe ich noch einen direkten abgriff der Spannung vor dem 7805 geschafft um eine größere Motorleistung zu erzielen. Habe schon darüber nachgedacht noch eine Zelle anzufügen – aber erst einmal geht es recht gut.
    Das nächste Modul werden Kollisionsmelder für die Front. Die Steuerung soll zunächst eine Verdrahtungssteuerung werden. Danach wohl für die Verdrahtungssteuerung noch ein zwei Sensorenanordnungen.
    Aber keine Panik... bevor ich mich auf einen schönen schnuckeligen BEAM-Käfer stürze werde ich dieses Projekt noch in dem Vorgegebenen Zeitfenster beenden. Dann auch mit einem Mega8 .... so Gott will.

    Gruß Olli
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken rh01.jpg  
    .... und ich lächelte und es kam Schlimmer!


    -= Rechtschreibfehler werden mit 0,50 Cent/Stk. berechnet. Bitte nach günstigen Großabnehmertarifen fragen! =-

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.07.2005
    Ort
    Garching b. München
    Beiträge
    62
    Wo ich gerade mal meine Tausend Lesezeichen durchegehe und diese Seite (zurecht!) dabei ist:

    Wie schauts aus mit dem Projekt?
    Schon weitergekommen?
    "Die Matratze ist sehr Komfortabel und es ist mit kurtzen Handgriffen zusammenzuklappen keinen großen aufwand nur die zwei enden aneinanderklappen und einen rimen einsetzen, fertig."

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Erde
    Alter
    57
    Beiträge
    1.195
    Murphy, kannst Du bitte mal die Bezugsquellen für die Mechanikteile posten.

    Die Idee mit dem <20€Bot schwebt mir auch scnon länger vor. Ich fange aber mehr von der uC/Software-Seite an.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.10.2005
    Beiträge
    165
    also... ich wäre sehr daran interessiert, den tisbot nachzubauen, wenn er fertig ist. würde dafür auch bis zu 50€ meines schülergehaltes ausgeben können

    großes kompliment daher erst mal an die leute, die hier so fleißig am werkeln sind und mal die frage, wie weit ihr hier inzwischen konkret seid? Gibt es schon irgendwas konkretes zum angucken (teile eines prototyps oder so?)?

    also, respekt für die arbeit und weiter so! *sich schon tierisch auf fertiges projekt freut* <- selbst noch nicht genug kan, um allein nen bot zu bauen^^


    gruß
    Corone

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2005
    Alter
    54
    Beiträge
    58
    Hallo!

    Der Low-Budget Roboter ist soweit fertig geworden. Ich habe mich dabei jedoch nicht an meine eigenen vorgaben gehalten.
    Ich bin zwar mit allem unter den 20 Euro geblieben habe aber bei der Materialwahl auf Tricks wie ausgebauten Tastatur-Tastern zurückgegriffen.
    Leider fehlt mir einfach die Zeit eine gute Doku zu erstellen. Wenn ich mal Zeit habe arbeite ich an einem zweiten bessern Prototypen und an meinem Wissen über den Mega8. So wird die Doku noch etwas warten müssen.
    Es ist sowieso besser auf die V2 zu warten da ich mit der Motorleistung noch nicht zufrieden bin. V2 wird auch ein erweitertes und vereinfachtes Bussystem habe. Die Auswertung wird dort über einen Mega8 erfolgen. Möglichst viel von der Intelligenz wird aber nach Außen verlagert.
    Die Doku wird wohl nicht vor Spätsommer fertig sein.

    Gruß Olli

    PS: Die mechanischen Teile sind alle von Conrad und Opitec. Einfach mal schauen.
    Reifen: Playmobil (Opitec)
    Achsen: Messingstäbe (Conrad)
    Zahnräder: Ritzel, Zahnrad 50/10/2,9 und 50/10/3,1 (Opitec)
    Motor: Mabuchi - der Gleiche wie im Asuro (Conrad)
    Stellring: Eigenba aus Lüsterklemme


    PPS: Werde mal die Tage ein Foto vom V1 hier einstellen.
    .... und ich lächelte und es kam Schlimmer!


    -= Rechtschreibfehler werden mit 0,50 Cent/Stk. berechnet. Bitte nach günstigen Großabnehmertarifen fragen! =-

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad