- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Farben einer Rainbow-LED mit einem Pic mischen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    eher wie man sie "am Fernseher" sieht. Die neuen Phillips fernseher haben "Ambi Light", dabei benutzen die das gleiche Prinzip, nur dass sie die beleuchtungsfarbe durch das fernsehbild bestimmen. Oder eben als Moodlight, mit der möglichkeit das ganze farbspektrum anzuzeigen. und als addon kommt dann irgendwann ein serielles interface dazu, vielleicht ein fernbedienungsreceiver und die möglichkeit 2 oder mehr kanäle zu steuern (lichtorgel)

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Nordschwarzwald
    Alter
    41
    Beiträge
    506
    Was mir dazu einfällt sind PWM-ICs speziell für 3-Farb-Leds. Die Teile gibts u.a. von Maxim und werden für genau den Zweck auch in diversen Industrieprojekten eingesetzt (z.b. im Auto für die neuen multifunktionalen Anzeigesysteme der Lüftung/Klimaanlage - dort ist dann ein Farbverlauf blau-rot für die Temperatur und einer in anderen Farben für z.B. Lüftungsstärke)
    Ansteuerung geht über I2C oder SPI.

    Edit: hab grade mal nachgeschaut: MAX6964/6965/6966/6967 sind solche...

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    großen dank, dann werde ich wohl der nächsten samplebestellung einige von denen hinzufügen.
    erstmal aber datenblätter studieren. der passende controller mit 3 PWM ausgängen ist jetzt zwar schon in der post, aber mal sehen was man damit so machen kann.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Nordschwarzwald
    Alter
    41
    Beiträge
    506
    Zitat Zitat von the_Ghost666
    großen dank, dann werde ich wohl der nächsten samplebestellung einige von denen hinzufügen.
    erstmal aber datenblätter studieren. der passende controller mit 3 PWM ausgängen ist jetzt zwar schon in der post, aber mal sehen was man damit so machen kann.
    Du brauchst doch auch nen Controller, mit dem du die I²C-Kommandos an die Maxim-ICs schickst

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    jaja, aber da hab ich hier massen von, mit oder ohne hardware I2C. Aber der controller mit 3 pwms hat 28pins, vielleicht sind die nötig wenn ich die schaltung noch erweitern will aber sonst kann ich eben nen kleineneren Controller nehmen

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, wie sie z.B. auch Osram anbietet, Steuergeräte für RGB-LED's mit Steuereingängen 1...10 Volt und (PWM-) Ausgängen bis zu 24 V / 3 A.
    Für den Steuereingang braucht man natürlich wieder ein Steuergerät :-)
    Die LED-Steuerung kann man auch selber bauen:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken dreieck4.gif  
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress