- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Temperatur Differenz Regler mit LM741

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.04.2008
    Beiträge
    7

    Temperatur Differenz Regler mit LM741

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Leute,

    Habe mir vom C ein schema eines T-D-R gezogen.
    Die Schaltung verwendet Sensoren vom Typ KTY10 (2K 25°). Mit diesen Sensoren funktioniert alles gut.

    Nun möchte ich die KTY's durch PT100 ersetzen und schon fangen die Probleme an. Der PT100 muss sehr stark erwärmt werden bis das Rel.
    schaltet.

    Kann mir jemand helfen ?
    Gruss brewal
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken temperatur-differenz-schalter.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein PT100 unterscheidet sich im wenentlichen durch den Absolutwert des Widerstandes vom KTY. Die Temperaturkoeffizienten sind noch relativ ähnlich. Wenn der Vergleichswiderstand (? Serienwiderstand) angepasßt wird, sollte es eigentlich keinen wesentliche Unterschied geben. Notfalls auf PT1000 ausweichen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von mycroc
    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    111
    Hallo,
    das bild ist wenig hilfreich um dein Frage zu beandworten. Hast du auch den Schaltplan? oder die C Nr.?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo brecom!

    Wenn du eine konkrete Hilfe erwartest, poste, bitte, einen konkreten Schaltplan.

    MfG

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.04.2008
    Beiträge
    7

    Schaltschema C

    Sorry, falschen Anhang erwischt !
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken differenz-temp.jpg  

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Macht nichts. Ich sehe auf dem Schaltplan zwei Temperatursensoren, wahrscheinlich der F1 dient nur zur Temperaturkompensation. Damit die Kompensation richtig funktioniert, sollten beide Sensoren gleich sein und durch sie (fast) gleiche Ströme fließen. Hast du beide gegen PT100 getauscht?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von mycroc
    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    111
    Also der PT100 ist bei 25°C etwa 18mal kleiner wie der KTY. Würdest du also R1 und R2 auch um 18 verringern (ca.270 ohm) könnte es theoretisch funktionieren. Allerdings würde dan ein Strom von knapp 2mA durch den PT100 fließen welcher zusätzlich heizt. Versuch (wie von Besserwessi schon angeteutet) eine PT 1000

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Es kann auch sein, dass der Spannungsabfall auf den Sensoren für den 741 zu niedrig ist und er sich außerhalb seinem linearem Bereich befindet. Es müsste helfen den 741 gegen z.B. LM358 oder noch besser gegen rail-to-rail zu tauschen.

    MfG

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.04.2008
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von PICture
    Macht nichts. Ich sehe auf dem Schaltplan zwei Temperatursensoren, wahrscheinlich der F1 dient nur zur Temperaturkompensation. Damit die Kompensation richtig funktioniert, sollten beide Sensoren gleich sein und durch sie (fast) gleiche Ströme fließen. Hast du beide gegen PT100 getauscht?
    Hallo,
    ja, habe 2 PT100 angehängt.
    Die schaltung bräuchte ich als "Solarregler" d.h. Geber F1 sitzt am Sonnenkolektor und der F2 am Wasserboiler. Solange F1 eine höhere Temp. als F2 hat läuft die Umwälzpumpe.

    PT1000 habe ich leider nicht zur Hand !

    Werde mal versuchen die Widerstände R1 + R2 auf die 270 Ohm zu verkleinern.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Ich denke mit R3=4.2k, C2=C4=680nF bis 1uF sollte es auch mit dem PT100 funktionieren.
    Gruss Robert

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test