- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: 868 MHz Protokoll f. Heizung FHT80 und HMS - Infos gesucht

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.04.2005
    Beiträge
    26
    Anzeige

    Powerstation Test
    nein, senden kann ich im Moment nicht.
    Woher hast du deine Logfiles und welche Software setzt du ein? Sind da keine CRC dabei ?
    Du schreibst DByte2 = 212 wären 21,2 Grad. Was passiert bei Temperaturen größer 25,5 Grad ?
    Bzgl. der Ventilstellung und den bisherigen Erfahrungen über den Aufbau der Codes kann ich mir nicht vorstellen, dass für die Übertragung von ganzzahligen Werten zwischen 1und 100 die das vorher in Werte zwischen 1und 255 umrechnen und dann wieder rückwärts. War das eine Vermutung oder hast du das definitiv rausgefunden.
    Ich habe jetzt 3 Tage die Daten in einem ASCII Format mitprotokolliert und will das mal mit EXCEL und den Filtern und Sortieren Möglichkeiten etwas unter die Lupe nehmen. Das File ist fast 5 MB groß. Die Daten der Stellantriebe müssen da ja auch mit drin sein.
    Mal sehen...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.08.2004
    Beiträge
    197
    Meine Logfiles erhalte ich von der FHZ1000 PC von ELV .
    Mit den Temperaturen über 25,5 Grad muß ich erst mal ausprobieren.
    Im Moment habe ich kaum Zeit. Ich kann die gesamten Daten der FHT's mit der jeweiligen Uhrzeit der Meldung mitloggen. Dann kann ich jeweils noch die Temperaturen, Ventilstellungen, Manuel oder Automatikmode, Fensterkontakte-Rückmeldungen usw. einzeln auch mit Uhrzeit mitloggen.
    Das bedeutet: ich wei0 welche Meldung die Temp, Ventilstellung oder sonstwas ist, weil ich die Meldung dann zur gleichen Uhrzeit zuordnen kann.

    Beispiel Logfile gesamter FHT Uhrzeit:
    12:01
    SByte1 = 1
    SByte2 = 49
    SByte3 = 66
    DByte1 = 9
    DByte2 = 212
    DByte3 = 0
    es meldet sich um die Temperatur mit Uhrzeit:
    12:01
    21,2 Grad

    genauso finde ich dann raus, wenn ich Stellungen der Ventile bekomme, ich Suche nur noch die passende Uhrzeit, dann weiss ich was das für ein Code ist.
    Es kann aber sein, und es wird auch so sein, daß deine Darstellungen der Werte anders ist.
    Deshalb wollte ich ja deine Schaltung und den AVR -Code haben.
    Dann kann ich es genauso mit den seriellen Daten deines Empfängers machen. Mein Logfile der ser. Schnittstelle wird auch mit Uhrzeit geloggt.
    Auf die Weise bekomme ich einen Überblick zu welcher Zeit welche Daten kommen.
    Ich kann mit meiner FHZ 1000 PC auch senden, dein Gerät hört das mit, so daß ich auch rausbekomme, welche Daten das Gerät bekommt um etwas im FHT zu setzen !!
    Das mitloggen geht automatisch, nur das Auswerten muss man selber machen.
    Bei den zusendenen Befehlen, da muß man dabei sein, weil das ja dann gesendete FHZ 1000 PC-Befehle sind und keine von der FHT.
    Die Logfiles müsste man in Exel einlesen oder von Hand durchsehen.
    Wie gesagt, mit deinem Gerät und meiner FHZ-Logfile Geschichte könnte es einfacher sein.
    Auszug aus dem FTDI-Log (Daten über USB) und dem FHT-Log:
    18.11.05 23:50:35 (11): 81 0c 04 97 09 09 a0 01 01 31 4b
    18.11.05 23:50:35 (11): 81 0c 04 ca 09 09 a0 01 01 31 7e
    18.11.05 23:52:13 (10): 81 0c 04 8b 09 09 a0 01 01 31
    18.11.05 23:54:08 (10): 81 0c 04 8b 09 09 a0 01 01 31
    18.11.05 23:57:18 (11): 81 0c 04 77 09 09 a0 01 04 36 42
    18.11.05 23:57:18 (11): 81 0c 04 99 09 09 a0 01 04 36 43
    18.11.05 23:57:18 (11): 81 0c 04 9f 09 09 a0 01 04 36 4b
    18.11.05 23:57:19 ( 2): 81 0c
    18.11.05 23:57:19 ( 9): 04 9a 09 09 a0 01 04 36 44
    18.11.05 23:57:19 ( 9): 04 9f 09 09 a0 01 04 36 4b
    18.11.05 23:59:15 (10): 81 0c 04 93 09 09 a0 01 04 36
    19.11.05 00:01:13 (10): 81 0c 04 93 09 09 a0 01 04 36
    19.11.05 00:02:33 ( 2): 81 0c
    19.11.05 00:02:34 ( 9): 04 5f 09 09 a0 01 01 31 42
    19.11.05 00:02:34 ( 9): 04 91 09 09 a0 01 01 31 43
    19.11.05 00:02:34 ( 9): 04 97 09 09 a0 01 01 31 4b
    19.11.05 00:02:34 ( 9): 04 92 09 09 a0 01 01 31 44
    19.11.05 00:02:35 (11): 81 0c 04 97 09 09 a0 01 01 31 4b
    FHT:
    18.11.05 23:02:34 Bad_oben_Temp_Ist 21.2 Float
    18.11.05 23:19:30 Bad_oben_Temp_Ist 21 Float
    18.11.05 23:34:54 Bad_oben_Temp_Ist 20.9 Float
    18.11.05 23:50:34 Bad_oben_Temp_Ist 20.7 Float
    19.11.05 00:02:34 Bad_oben_Temp_Ist 20.7 Float
    19.11.05 00:19:11 Bad_oben_Temp_Ist 20.5 Float
    19.11.05 00:34:35 Bad_oben_Temp_Ist 20.5 Float
    19.11.05 00:50:34 Bad_oben_Temp_Ist 20.4 Float
    19.11.05 01:03:27 Bad_oben_Temp_Ist 20.3 Float
    19.11.05 01:18:51 Bad_oben_Temp_Ist 20.2 Float

    81 0c 04 97 09 09 a0 01 01 31 4b entspricht in Bin, deshalb hatte ich erst oben soviel schwierigkeiten deinen Code zu lesen:
    1000 0001 0000 1100 0000 0100 1001 0111 00001001 0000 1001 1010 0000 0000 0001 0000 0001 0011 0001 0100 1011


    MfG
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    6
    Hi Grüss Euch,

    da ihr anscheinend dasselbe versucht, würd mich gern bei euch einklinken.

    Leider bin ich aber noch nicht ganz so weit wie ihr, ich versuch z.Z. Verbindung zur FHZ1000pc aufzubauen, so dass ich mal was senden/empfangen kann.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.08.2004
    Beiträge
    197
    Zitat:
    Einiges habe ich schon dekodiert und herausgefunden. Vielleicht kann man sich ja austauschen.
    und noch ein Zitat:
    Interessiert das hier sonst keine(n) ?

    Tja, ich denke man könnte das Protokoll gemeinsam raus bekommen, ich mit meinen Log's und mit den Mitschnitten aus AS123. Wenn ich die AVR-Log's seriell gleichzeitig mit meinen FHZ-Logs hätte, geht es leichter und auch AS123 hätte sein Logformat erklärt bekommen, hätten alle was davon. Scheint doch jeder seine eigene Suppe kochen zu wollen.
    MfG

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    6
    hab unter:
    http://fhz4linux.info/tiki-index.php...000%20Protocol
    http://fhz4linux.info/tiki-index.php?page=FS20+Protocol

    was gefunden das womöglich schon hilfreich wäre, oder zu mindest ein Kontakt der uns weiterhilft.

    Ich hab jetzt zumindest mal die FHZ1000PC als usbDevice in meinem Projekt. wie ich jetzt aber den SerialPort da rauskrieg damit ich Kommunikation aufbauen kann, weiß ich leider noch nicht.(ich Arbeite unter VB.Net und versuche eine ClassLibrary für FS20, FHZ, FHT... zu schreiben)

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.08.2004
    Beiträge
    197
    Jo, so habe ich mir das auch vorgestellt, mein Datenformat ist wie im ersten Link.
    Ich kann mit meinen Log's ähnliche Verknüpfungen erkennen.
    Der Link ist klasse.
    Um das Datenformat von AS123 zu bekommen muß man "hardware nah" loggen können, sprich die Funksignale über eigene Hardware dekodieren, hier muß man sicherlich die Manchesterdekodierung entsprechen entschlüsseln, die Übertragungsgeschwindigkeit erkennen, das Datenformat per Soft erkennen und dann seriell ausgeben, dazu fehlt mir persöhnlich die Zeit. Doch über die FHZ 1000 PC Hardware komme ich auch auf solche Formate und um die Befehle zu entschlüsseln reicht es ja.
    Um das serielle Datenformat des USB-Device FHZ 1000 PC zu bekommen, muß man nur in die Box und RX und TX am PIC-Kontroller abgreifen. http://www.ipsymcon.de/forum/showthread.php?t=64

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    6
    ich hab mir mittlerweile einen Treiber geholt, der mir an der FHZxxPC einen Virtuellen SerPort Emuliert.
    (unter: http://www.ftdichip.com/Drivers/D2XX.htm)

    Dazu mußte ich aber wie auf FHZ4LinuxPage beschrieben die FTDI-Chip Settings (ProductID) etwas Anpassen damit sich der Treiber hierzu installieren lässt.

    So Mittlerweile hab ich also den COM-Port Kann ihn Öffnen usw.

    Aber: Es ist zum verückt werden: ich Krieg Keine Antworten wie auf:

    "81 06 c9 82 02 01 1f 60 " was laut FHZ4Linux "Say Hello" bedeuten soll.

    Ich denke es könnte mit dem Encoding zusammenhängen z.B. (CRLF zum Abschluss der Zeile) oder irgend eine andere Kleinigkeit die ich übersehen hab.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.08.2004
    Beiträge
    197
    Biste auf Linux oder Windows? Ich habe keine Ahnung von Linux..

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    6
    Ich bin (noch) unter Windows unterwegs,

    der unterschied zu Linux ist in diesem Fall "Nur" der Driver. Die FHZ ist ja die Selbe, und wenn an einem Seriellen Port "Hallo" Raus schreibt macht es keinen unterschied ob das Hallo nun von Linux oder Windows kommt. Es sei den es wird der Text den man rausschreibt vom Driver (oder vom verw. Programm) irgendwie "Autoverfollständigt" oder "Formatiert", wie z.B ein "LineEnd-Character" angehängt.

    Also hab ich eigentlich dassselbe gemacht wie unter
    http://fhz4linux.info/tiki-index.php...r+installation
    ("Solution B")
    beschrieben ist, nur das ich halt die Windows Version von dem "FTDI-Driver" verwende.

    Hier gibt es wiederum 2 Versionen:
    -"Direct"-Driver: Stellt die SerPortFunctionen als Win32API mit einer DLL zur Verfügung. (So wie es der mitgelieferte Driver von ELV macht) Ich bin ohnehin der Meinung, dass der "ELV-Driver" und der FTDI-Driver Ein Und der Selbe ist mit dem einen Kleinen Unterschied dass die Product-ID am FTDI mit der in der INF-Datei übereinsteht.

    -"VCP - VirtualComPort": Stellt den FTDI232AM-Chip als SerialPort zur Verfügung, sodaß man ihn Theoretisch im HyperTerminal ansprechen kann. Ich hab genau diese Möglichkeit gewählt da ich im VB.Net zwar auf WIN32API-Functionen zugreifen kann, ich aber .Net-Standard Componenten verwenden möchte.

    Ich Glaub ich hab den meinen Fehler auch schon gefunden:
    Ich habe ja bis jetzt "81 06 c9 82 02 01 1f 60" als STRING rausgeschickt,
    manche Programme erkennen zwar Automatisch dass es sich hier um Bytes in einem ARRAY handelt aber wenn ich direkt mit der RS232-Schnittstelle Spreche wird genau das rausgeschickt was ich schreibe.

    Also Werd ichs heut abend mal mit dem ByteArray versuchen.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.08.2004
    Beiträge
    197
    Teste doch erst einmal ob du die Solltemperatur des FHT's per FHZ setzen kannst, sieht man dann ja (hoffentlich) im FHT Display.
    Übrigens, eine kostenpflichtige DLL für Delphie und c kann man hier laden, 21 Tage darf man vorher testen !!
    http://www.contronics.de/download.htm
    In dem dazu gehörigem PDF steht interessantes drin !

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress