- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Unterschiede zwischen FT232BM und FT245 USB-Chips

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.03.2005
    Ort
    OWL
    Beiträge
    216
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Äh ja, die Lage hat sich geändert...
    Habe die Tage gehört, dass 10kHz auf gar keinen Fall ausreichen würden, daher die andere Angabe. Ich bin bei meiner Berechnung auf die gleichen Werte gekommen, geht also auf keinen Fall.
    Ich habe es heute hinbekommen, den Bit Bang Mode fehlerfrei zu übertragen, also einfach nur PC-seitig ein entsprechendes Protokoll zu programmieren. Jedoch brauche ich immer das MSB, um die einzelnen Bytes voneinander zu unterscheiden, ich nutze also nur jeweils 7bits. Die Sache ist jedenfalls ziemlich schnell und vielleicht für den Zweck ausreichend, das müsste ich aber noch klären. Und wenn die 1MSamples tatsächlich benötigt werden, könnte ich ja die Messwerte erst in einen Speicher schieben und dann irgendwann blockweise langsamer übertragen.
    Kennst Du Dich zufällig auch mit Firewire oder noch besser PCI aus? Nur so interessehalber...

    MfG Ruppi

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Und wenn die 1MSamples tatsächlich benötigt werden, könnte ich ja die Messwerte erst in einen Speicher schieben und dann irgendwann blockweise langsamer übertragen.
    Ja,das wollte ich vorhin noch gefragt haben ob du den Datenstrom
    unbegrenzt brauchst oder nur kurzfristig.
    Gut,is damit abgehakt.


    Kennst Du Dich zufällig auch mit Firewire oder noch besser PCI aus? Nur so interessehalber...
    Also bei Firewire beschrnkt es sich bei mir nur auf die alltägliche
    Anwendung rund um PC und diverse Peripheriegeräte (Cam,HD usw.)
    sowie einige dafür nebenbei gelesene Grundlagen.
    Ernsthaft gebastelt hab ich damit noch nicht.
    Sorry aber da bin ich kein große Hilfe denn das was ich darüber weiß
    kannste dir schnell aussem Web ziehen.

    Für PCI hab ich mir mal vor Jahren ne art Pio gestrickt.
    Da kannste aber recht einfach auf ner Prototypenkarte aufbauen.
    Es ist dir ja sicher nicht entgangen das gerade mal wieder ein
    Generationenwechsel beim Kartenslot im Gange ist.
    Da wäre es sicher angebracht wegen der zukunftssicherheit schon einen
    Blick auf PCI-Express zu werfen damit die Hardware auch noch in einigen Jahren läuft.
    Näher befasst hab ich mich aber mit PCIe auch noch nicht.

    Aber wo wir gerade so schön drüber reden fällt mir gerade wieder ein das
    du auch über ein simples LAN gehen kannst.
    Ich hab mir einige Schaltmodule bekanntem Strickmusters zusammengetackert
    aber die beruhen alle noch auf 10Mbit (Isa-Karte oder RTL-Chip) also der
    bekannten AN127 bei Mcselec
    Da wollte ich eh mal schauen das ich das auf ein 100er Netz umsetzte.
    Für den Anfang würde ja ne PCI-Karte reichen und die bekommt man
    schon ab 3.5 Eur nachgeworfen und Nettodatenraten von 8 Mb/s sind normal.
    Selbst wenn ich meine Netzhardware auf ner alten Kiste absichtlich
    grottenschlecht konfiguriere und Einbinde bekomme ich schon 2.5MB
    aufwärts geliefert.
    Wäre vieleicht eine Überlegung wert.

    Oder gleich einen Controller mit USB2 Interface.

    Sorry für den vielen Text.
    Hab meinen Gedanken mal ungeordneten freien Lauf gegönnt.*g*
    Gruß
    Ratber

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.03.2005
    Ort
    OWL
    Beiträge
    216
    Moin,
    das mit dem PCI oder PCIE würde mich brennend interessieren! Wenn man sich ne normale PCI-Platine kauft, braucht man doch aber noch einen Buscontroller oder wie läuft das? Und wie viele IO's hat man dann in der Regel? Ich nehme mal an, die liegen parallel auf dem Bus, oder? Wäre klasse, wenn Du mir darüber mehr Info's geben könntest, ist wirklich interessant...
    Sorry für den vielen Text.
    Hab meinen Gedanken mal ungeordneten freien Lauf gegönnt.*g*
    Ich lese gerne...

    Ruppi

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Wenn man sich ne normale PCI-Platine kauft, braucht man doch aber noch einen Buscontroller oder wie läuft das?

    Da ist eigentlich nicht viel zu erzählen.
    Ich lass mal einzelne Details weg.


    Du brauchst zunächst einen Adressdecoder.(PCI-Decoder)
    Der kann je nach Anforderung oder Wunsch fest,per Jumper oder auch
    Softgesteuert sein.(Aufwand entsprechend)
    Dann die Frage ob Interupt und DMA genutzt werden sollen.
    Dementsprechend steigt dser Aufwand an.
    Natürlich könnte man das Diskret mit Gattern aufbauen aber ein PLD
    (Programmable logic device also ein Programierbarer Logigbaustein) spart
    Platz,Geld und Nerven.

    Der Rest ist dann die Schaltung der Anwendung.


    Und wie viele IO's hat man dann in der Regel? Ich nehme mal an, die liegen parallel auf dem Bus, oder?
    Wieviele IO's ist nur ne Frage wieviele du haben willst.
    Da bist du Theoretisch nicht begrenzt.
    auf eine Busadresse ist das nicht bezogen.

    Du sprichst die Karte auf ihrer Adresse an und gibst ihr dann ,salopp
    gesagt, zu verstehen was sie tun soll.


    Is wie gesagt nicht besonders kompliziert.
    Es gibt auch Prototypenkarten auf denen man aufbauen kann aber leider
    nehmen die Anbieter einem dafür gewöhnlich nen Arm und nen Bein ab (Deutsch: Teuer).

    Ich wollte noch nen Dokument anhängen aber hier sind die Atachements
    auf 400k begrenzt.
    Wen de Interesse hast dann schreib ne PN.
    Das eine MB geht auch per Mail.
    Gruß
    Ratber

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    02.03.2005
    Ort
    OWL
    Beiträge
    216
    Hallo,
    klar habe ich Interesse, für mich hört sich das nicht so leicht an. Was ist ne PN?? Ich gebe Dir mal meine EMail-Adresse: J.Ruppert@gmx.com
    Wo bekommt man denn den besagten Adressdecoder? Kenne mich zwar im Reichelt-Sortiment gut aus, aber sowas ist mir noch nicht aufgefallen. Die Programmierung von PLDs interessiert mich ebenfalls schon ne halbe Ewigkeit, habe aber keinen Schimmer, wie man das macht und was man dafür braucht.
    Wäre nett, wenn Du mir weiterhelfen würdest. Jetzt schon mal vielen Dank dafür!

    Gruß, Ruppi

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Yo "PN" = Private Nachricht
    Unten an jedem Post sind immer Mehrere Buttons und einer ist der "PN"

    Ich hab dir mal was geschickt.(Mail)
    Gruß
    Ratber

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad