- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Stützrad vorne oder hinten?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2004
    Ort
    In der Nähe von Esslingen am Neckar
    Beiträge
    706

    Stützrad vorne oder hinten?

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi Leuts,
    hab ne Frage an euch:
    Was ist besser (mein Robter ist quatratisch) das Stützrad vorne voraus und die Räder hinterher, oder die Antriebsräder vorne und das Stützrad hinterher?
    Gruß Michi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Stützrad vorne ist besser zum schnell geradeausfahren, weil der Schwerpunkt vor den Rädern ist. Aber bei langsamen Fahrzeugen ist es ziemlich egal. Kommt aber natürlich auf die Sensoren an die du an bestimmte Stellen bauen willst. Wenn du z.B. vorne einen Sensor zum linienverfolgen willst ist es besser, wenn der weg vom Drehpunkt (den Rädern) zum sensor länger ist weil man dann nicht so gut steuern muss damit er der linie gut nachfährt
    Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2004
    Ort
    In der Nähe von Esslingen am Neckar
    Beiträge
    706
    Danke!! Für die Antwort!
    Was meinen die anderen hier im Forum??
    Gruß Michi

  4. #4
    Also ich habe bisher immer die Erfahrung gemacht, dass Stuetzrad hinten besser funktioniert, vor allem wenn auch mittelgrosse Unebenheiten (zb Tuerschwellen) auf dem Boden ueberfahren werden sollen.
    Wenn das Stuetzrad vorne ist, graebt es sich viel leichter ein als wenn es nachgezogen wird. Mit dem Geradeausfahren ist es glaub ich ziemlich egal.
    Zen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    967
    wie wärs mit den Antriebsrädern in der Mitte, vorne UND hinten jew. ein Stützrad..so hab ich das gemacht. Sieht irgentwie besser aus, bei einer quadr. bzw. 8 - eckigen Form. Ob es fahrtechnisch irgentwelche Vorteile bringt, kann ich nicht sagen.
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  6. #6
    Wenn man mehr als 3 Raeder am Robo hat, ist immer eines ohne Bodenkontakt (selbst bei sehr flachem Boden und genauer Arbeitung, perfekt geht halt nicht). Dabei ist immer gefaehrlich, dass ein Antriebsrad den Bodenkontakt verliehrt und der Robo steckenbleibt. Vor allem bei den oben genannten Tuerschwellen ist das eine Gefahr. Um dem entgegenzuwirken kann man die Stuetzraeder etwas hoeher montieren, dann kippelt aber das ganze.

    Hier noch ein Thread zum Thema:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=8460

    Zen

    Fuer den den's interessiert: ich baue meine Roboter meistens asymmetrisch um die Stabilitaet zu verbessern und doch nur 3 Raeder zu haben. Zwei angetriebene Raeder vorne, ein Stuetzrad hinten, und einen U-foermigen Robo. (Oben ist Vorne).

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Hmm, wie wärs mit 2 Rädern
    Dann ist die Kraft die man auf den Boden bringen kann am höchsten, da kein unangetriebenes rad da ist ...
    Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht

  8. #8
    Ich habe auch schon mal einen 1-beinigen Roboter gesehen. Der huepft dann durch die Gegend und kontrolliert seine Bewegung durch Gewichtverlagerung. Wuerde ich aber nicht als Anfaengerprojekt empfehlen
    Zen

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Von dem hab ich auch schon mal gehört, nur nicht viele infos gefunden
    Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht

  10. #10
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Zitat Zitat von zennehoy
    Wenn man mehr als 3 Raeder am Robo hat, ist immer eines ohne Bodenkontakt (selbst bei sehr flachem Boden und genauer Arbeitung, perfekt geht halt nicht). Dabei ist immer gefaehrlich, dass ein Antriebsrad den Bodenkontakt verliehrt und der Robo steckenbleibt. Vor allem bei den oben genannten Tuerschwellen ist das eine Gefahr. Um dem entgegenzuwirken kann man die Stuetzraeder etwas hoeher montieren, dann kippelt aber das ganze.
    ...

    Fuer den den's interessiert: ich baue meine Roboter meistens asymmetrisch um die Stabilitaet zu verbessern und doch nur 3 Raeder zu haben. Zwei angetriebene Raeder vorne, ein Stuetzrad hinten, ....
    So sehe ich das auch.

    Eine lustige Variante wurde einmal dargestellt mit einem mitlaufenden Stützrad, das etwas höher war als die Antriebsräder.
    Die Schrägstellung des Roboters konnte je nach Fahrtrichtung vorwärts oder rückwärts über den Achsabstand eingestellt werden. Vielleicht läßt sich daraus auch noch etwas machen.
    Manfred

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test