Hallo zusammen!

Wir planen momentan eine Platine zur Ansteuerung zweier Schrittmotoren. Hierbei sollen die Schrittmotoren so synchron und gleichmäßig wie möglich laufen. Im Laufe der "Entwicklung" haben sich allerdings eine Reihe von Fragen angesammelt, die offenbar noch nicht alle hier einmal beantwortet wurden und wir hier deshalb einmal stellen möchten:

Die Schrittmotoren möchten wir mit (annähernd) 24V betreiben, wollen aber nur einen 12V-Akku einsetzen. Aus diesem Grund haben wir uns mit der Spannungsverdopplerschaltung https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=1179 befasst. Zwischen den Ausgangspolen ist hier schon ein Kondensator mit ziemlich hoher Kapazität geschaltet. Im Standard-Bauplan für die Schrittmotoransteuerung (https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html) werden aber noch zusätzlich Kondensatoren zwischengeschaltet.
- Ist ein Spannungsverdoppler hier überhaupt die beste Lösung?
- Welche Funktion hat der (anscheinend) gepolte 470uF-Kondensator? In der Schaltung ist er einfach parallel zu einem anderen Kondensator geschaltet.
- Kann man diese Kondensatoren dann nicht einfach weglassen bzw. die Kapazität des Spannungsverdopplerkondensators erhöhen?
- Auch die Schutzkondensatoren für den 5V-Stomkreis könnte man doch zusammenfassen.

Im Datenblatt zum L297 wird empfohlen, bei Verwendung mehrerer L297 die SYNC-Aufgänge zu verbinden und alle OSC-Ausgänge bis auf einen auf Masse zu legen, so dass sich praktisch alle L297 nur nach einem Oszillator richten. Eigentlich hat das doch nur Vorteile, oder?

Nach https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...trag.php?t=733 würden wir Kühlkörper für die L298-ICs benötigen (Motorstrom unipolar 0,95A, heißt das bipolar 1/sqrt(2) * 0,95A? (laut http://www.nc-step.de/pdf/motor-basics.pdf), warum nicht einfach derselbe Strom?). Für den TDA2003 aus der Spannungsverdopplerschaltung ebenfalls. Lohnt sich da ein größerer Kühlkörper? Wie groß müssen die Kühlkörper überhaupt sein?

Wie wichtig ist die Toleranz der Widerstände bei der Schrittmotoransteuerung? Wenn wir V_ref von beiden L297 über ein einziges Potentiometer steuern, sollten die R_s-Widerstände eigentlich ziemlich gleich sein ...

Über konstuktive Antworten wären wir natürlich sehr glücklich

EDIT: Sind in Spannungsverdopplerschaltung eventuell die Pins 1 und 2 des TDA2003 vertauscht?