- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Wie funktioniert der ADC an der Mega Serie?

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.10.2005
    Beiträge
    19

    Wie funktioniert der ADC an der Mega Serie?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    da ich noch Neuling bin eine bescheidene Frage:

    Wie funkitioniert der AD Wandler z.B. beim Mega8?

    1. ich lege an Aref +5V
    2. ich baue einen Spannungsteiler mit meinem Sensor

    Welche Auflösung hat der AdC? lt. Bascom Sim. 1024 Byte stimmt das?
    Wann sind diese 1024 Byte erreicht, wenn AD Eingang=Aref (5V=5V)?


    Danke schonmal im Vorraus,

    Thomas

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Welche Auflösung hat der AdC? lt. Bascom Sim. 1024 Byte stimmt das?
    Ich vermute du meinst das richtige, aber so wie du es schreibst stimmts nicht.
    Die AD Eingänge beim ATMega haben eine Auflösung von 10 Bit.
    Das ergibt 1024 Abstufungen für einen Spannungsbereich von 0V - Aref.

    Wann sind diese 1024 Byte erreicht, wenn AD Eingang=Aref (5V=5V)?
    So ungefähr. Der Controller gibt dir für einen AD-Eingang den Wert 1023 zurück, wenn dort eine Spannung in Höhe der Referenzspannung anliegt.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.10.2005
    Beiträge
    19
    Danke erstmal für die schnelle Antwort.

    Wie muß ich nun den Widerstand im Spannugsteiler berechnen?
    Kann man da eine allg. Aussage treffen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Wie muß ich nun den Widerstand im Spannugsteiler berechnen?
    Kann man da eine allg. Aussage treffen?
    Als allgemeine Aussage gilt wohl:
    Die Widerstände am Spannungsteiler müssen so berechnet werden, dass die Spannung am AD-Eingang maximal die Höhe der Referenzspannung annehmen kann.
    Das ist aber nur der Teil, den man dem AD-Eingang, bzw. dem Controller zuliebe berücksichtigen muss. Wenn die Spannung z.B. an einem Sensor über einen Spannungsteiler abgegriffen wird, müssen die Widerstände auch so berechnet sein, dass der Sensor nicht überlastet wird. Der Gesamtwiderstand sollte also nicht zu niedrig sein.
    Andererseits sollte der Gesamtwiderstand des Spannungsteiler aber auch im Verhältnis zum Eingangswiderstand des AD-Eingangs nicht zu hoch sein, da sonst das Messergebnis unnötig verfälscht wird.

    Davon abgesehen brauchst du aber nicht unbedingt immer einen Spannungsteiler.
    Bei einem Sensor der eine Spannung liefert die niedriger ist als die Referenzpanung brauchst du den z.B. gar nicht.

    Ich weiss nicht, ob dir solche allgemeine Aussagen besonders viel weiterhelfen.
    Einfacher wäre es sicher, wenn du ungefähr weisst, um welchen Sensor es geht.

  5. #5
    Murus
    Gast
    Hmm, aber was mich wunder nehmen würde: Wie erstellt der ADC die Werte? Wie vergleicht er die Eingangsspannung mit der Referenz und ordnet dann den Wert zu? Komparator-Komplex?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.12.2004
    Alter
    70
    Beiträge
    277
    Zitat Zitat von Murus
    Hmm, aber was mich wunder nehmen würde: Wie erstellt der ADC die Werte? Wie vergleicht er die Eingangsspannung mit der Referenz und ordnet dann den Wert zu? Komparator-Komplex?
    Grundlagen "ergoogelt" man sich am besten. z.B.:
    http://www.members.aol.com/torkraemer/adda/adda.html

    mit obenstehendem Link könntest Du mal anfangen.
    Edit: Als Anmerkung nur noch... Der AVR benutzt die im Link erwähnte R2R Methode.

    Henrik

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.04.2005
    Beiträge
    178
    @henrik:
    Die R2R-Methode wird für die Digital-Analog-Wandlung verwendet. Das kann kein AVR-Controller. Für die A/D-Wandlung verwendet der AVR das weiter unten erwähnte Wägeverfahren mit der sukzessiven Approximation!
    Siehe auch ATmega8-Datenblatt Seite 193 ff.

    felack

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.12.2004
    Alter
    70
    Beiträge
    277
    Zitat Zitat von felack
    @henrik:
    Die R2R-Methode wird für die Digital-Analog-Wandlung verwendet. Das kann kein AVR-Controller. Für die A/D-Wandlung verwendet der AVR das weiter unten erwähnte Wägeverfahren mit der sukzessiven Approximation!
    Siehe auch ATmega8-Datenblatt Seite 193 ff.

    felack
    Da hast Du natürlich recht. Das kommt davon, wenn man sich gerade mit D/A Wandung beschäftigt und dann halbherzig einen Beitrag zu A/D Wandlung schreibt . Sollte ich bleibenlassen.

    Danke für die Korrektur
    Grüße
    Henrik

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress