- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 50

Thema: MyAVR- Board gibt kein masse

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    160mA kann stimmen. Das ist etwa soviel, wie die Summe aller Ströme der einzelnen Pins sein darf!
    Zumindest sind es mehr als 100mA zuviel für nur einen Pin.

    Im Forum findest du viele Infos zu Motorentreibern. Wenn du dir einen ausgesucht hast bestell am besten gleiche einen neuen Mega8 mit

    Das der Motor nicht richtig lief lag sehr wahrscheinlich daran, das der Mega mit dem Strom mehr als überlastet war.

    Den jetzigen Mega8 würde ich aber nicht gleich wehschmeissen. Vielleicht ist nur der Pin den du benutzt hast hin oder vielleicht auch nur der ganze Port. Die anderen Pins funktionieren evtl noch. Mit etwas Glück funktioniert sogar noch alles. Aber verlassen würde ch mich nicht drauf.

    Strom kannst du ja jetzt richtig messen. Spannungen werden so gemessen wie deine Variante 1 und 2. Wobei du immer ander Stelle die Spannung messen musst, wo du sie wissen willst. Die Spannung in einem Stromkreis ist nicht an jeder Stelle gleich. Wenn dudie Spannung über einem Widerstand misst, ist das nur der Spannungsfall über dme Widerstand.
    Der Strom in einem geschloessenen Stromkreis ist jedoch an jeder Stelle gleich. Du kannst den Strom an der Spannungsquelle messen, vor und hinter einem Schalter und vor und hinter eiem Motor. Er wird an jeder Stelle gleich sein. Sehr geringe Abweichungen liegen dann nur am Messgerät.
    In einer Parallelschaltung allerdings teilt sich der Strom auf. Da hast du einmal eine Gesamtstrom und pro Strang einen eigenen Strom.
    Widerstände werden wie Spannungen gemessen. Aber dabei darf keine Spannung anliegen!!!!!!!

    Wenn man elektrische Größen messen will, muss man schon wissen, wo man sie messen muss und ggf. die richtige Methode anwenden.
    Ein weiteres Problem ist dann das auswerten der Größen bzw. zu wissen was man mit den Größen anfangen kann.

  2. #32
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.05.2005
    Beiträge
    43
    Kannst du mir denn einen Motortreiber empfehlen
    Mega 8 is net kaputt hab alle Pins mit high belegt und leds angeschlossen udn gehen alle noch
    neuen mitbestellen tu ich sowieso weil ich noch was anderes Bauen wollte!
    Kosten ja nix die Teile!

    Gruss
    senk

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    für deine motorgröße würde ein L293D passen...
    https://www.roboternetz.de/motoren.html

  4. #34
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.05.2005
    Beiträge
    43
    JO danke! Mhh also ich seh das Richtig das ich zur Motorsteuerung keine Bauteile außer dem L293D brauche ? Keine Widerstände oder Kondensatoren oder sowas?

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    die üblichen 100nF für jedes IC und nen größeren Elko für alle wären schon noch angebracht... ansonsten kann der L293D aber direkt an den AVR angeschlossen werden.

  6. #36
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.05.2005
    Beiträge
    43
    Bitte? Was tust du mir da an? Man sollte doch herausgelesen haben, dass ich absolut keine Ahnung hab!? Also wo soll ich was noch anschließen ?

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    um störungen abzublocken, schaltet man üblicherweise bei jedem IC einen 100nF kondensator parallel zu dessen eingangsspannung, und zwar möglichst dicht am IC (warum ist etwas komplizierter zu erklären, ganz grob: digitale ICs ziehne nicht gleichmäßig strom, sondern teilweise ziemlich hohe strome und dazwischen fast nix. der kondensator speichert energie und kann sie sofort zu verfügung stellen, wenn sie gebraucht wird). das myavr-board ist in dieser hinsicht echt schlampig entworfen, denn dort gibt es nur einen einzigen, zentralen 100nF (der rote rechts oberhalb vom mega. das ist zwar besser als nichts, aber halt nicht das optimum...

    bei nem L293D wären es dann zwei 100nF's, einmal an pin8 gegen masse und noch an pin16 gegen masse.


    das ganze macht man dann auch noch einmal für die gesamte schaltung, also an zentraler stelle in der gemeinsamen versorgungsleitung. dort nimmt man dann eine größeren kondensator, der allerdings nicht so schnell wie die kleinen strom liefern kann. (der ist auf dem myavr drauf, der große schwarze neben dem roten). üblich sind 1000µF.

    da in der 5V-leitung also schon einer drinsitzt, brauchst du noch einen in der versorgungsspannung für die motoren (pin. über diesen pin kannst du die motoren auch mit größeren spannungen als 5V laufen lassen. wenn du aber 5V-motoren hast, würde ich dafür dann einen zweiten spannungsregler einsetzen, der auf einem kühlkörper montiert ist. der auf dem myavr dürfte schon so recht warm werden, da er keinen kühlkörper hat. der zweite regler sollte dann natürlcih auch wieder die 100Nf an seinem ein- und ausgang bekommen, und die 1000µF in seiner 5V-leitung zum L293D.


    PS: wenn du mir sagst, wo du den L293D anschließen willst (an der großen steckleiste?), könnte ich nen schaltplan für dich machen...

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    warum ist etwas komplizierter zu erklären, ganz grob: digitale ICs ziehne nicht gleichmäßig strom, sondern teilweise ziemlich hohe strome und dazwischen fast nix. der kondensator speichert energie und kann sie sofort zu verfügung stellen, wenn sie gebraucht wird
    Du redest jetzt aber nicht von den 100nF oder???

    dort nimmt man dann eine größeren kondensator, der allerdings nicht so schnell wie die kleinen strom liefern kann.
    Das ist mir auch neu! Was hat er denn sonst für eine Aufgabe?

  9. #39
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.05.2005
    Beiträge
    43
    ja denke mal werd das an den "erweiterungs-slot" anschliessen ich mein man könnte ja "extra billige"laborkarten bei denne kaufen aber ich denke das muss net!

    Ja wenn du lust hast mach mal!
    ätzen kann ich net geh also von ner Lochraster-Karte aus!

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    brauchst du einen oder zwei motoren? willst du sie per PWM-port drehzahlregeln? welche anschlüsse am mega8 sind schon fest verplant? (brauchst du zb den ADC, RS232 usw.?)

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests