- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 53

Thema: ATMega128, MMC, USB, JTAG Board nach RN-Standard

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ähm - 128er Lötproblem?
    Welches Lötproblem???
    mfg churchi

  2. #12
    Da haben sich unsere Postings gerade überschnitten.
    Mit dem Lötproblem meine ich genau das SMD Löten, das Du oben angesprochen hast.
    Ich wüsste nicht wie ich einen MEGA128 von Hand löten sollte.
    Aber Du sagst ja das wäre einfach.
    Zumindest müsstest Du da für "SMD-Löt Laien" eine Anleitung posten
    oder halt eben Boards anbieten, auf denen die SMD's schon bestückt sind.

    Da es aber ja schon einige Baords mit MEGA128 gibt, musst Du halt auch noch auf den Preis achten. Nicht dass Du einigen Platinen bestellst/baust und dann darauf sitzen bleibts.


    Gruss
    Frank

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Es gibt mehrere SMD Lötmöglichkeiten.
    Ich nutze gerne folgende:
    Lötpaste mit der Spritze auf die Pads drauf pappen
    IC drauf
    zwischen 2 Pins mal kurz anheizen
    fertig

    Ich dachte eher an die Möglichkeit, dass Frank das mit dem Vertrieb usw übernimmt - is ja immerhin auch eine RN-Standard Platine...

    edit:
    Ich werde in den nächsten Tage wieder ein paar ATMega128 löten müssen - ich werde da ein paar Bilder machn.
    Es gibt aber viele Anleitungen im inet - es is wirklich so einfach
    mfg churchi

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Gibts wirklich nur so wenige die einen atmega128 einsetzen möchten oder/und ein paar Dinge wüssten die so ein Board haben sollte?
    Ich möchte meine mega128 mit mmc und USB nicht mehr missen

    Es gibt schon viele Boards mit ATMega128 zu kaufen, aber halt keins im RN-Standard...
    mfg churchi

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Hallo,
    ich bin zwar noch nicht soweit einen 128er auszunutzen, aber ein paar Ideen hätte ich anzubieten, die ich beim RN-Control bzw. RN-M8 schon mal gern gehabt hätte,
    - Wannenstecker um 90 Grad gedreht, also die Pins zeigen vom Board zur Seite weg,
    - richtige I/O Taster, keine über ADC,
    - Lautsprecher, falls vorhanden, deaktivierbar (Jumper),
    - Power LED, die unabhängig von irgendwelchen Jumpern leuchtet (anders als bei RN-M8 ),
    - 2 Weitere Signale zum MAX232 um evtl. RTS o.ä. empfangen/senden zu können (mit 2. 3pol. Stecker),
    - Temperatursensoren (evtl. I²C) für Spannungsversorgung usw.

    @churchi, gibts da schon etwas zum Headerboard (Bild/Zeichnung), damit man sich das mal besser vorstellen kann (wohin/wie gross) ?

    Ich hab das DS vom 128er mal kurz überflogen, habt ihr ein paar Links von anderen 128er Boards um zu sehen was man sonst so alles anstellen kann ?

  6. #16
    > Ich hab das DS vom 128er mal kurz überflogen, habt ihr ein paar
    > Links von anderen 128er Boards um zu sehen was man sonst so
    > alles anstellen kann ?

    http://www.ethernut.de/

    http://www.bergmann-electronics.com/...ork/index.html

    > - Wannenstecker um 90 Grad gedreht, also die Pins zeigen
    > vom Board zur Seite weg,

    Siehst Du - und schon scheiden sich die Geister.
    Ich fände genau das nicht so gut. Ich habe die Pins lieber senkrecht nach oben, weil dann das Flachbandkabel zur Seite zeigt.
    Ausserdem kann man dann eine Huckpackplatine oben drauf stecken.
    ( Geschmakssache )

    Gruss
    Frank

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Zitat Zitat von linux_80
    - Wannenstecker um 90 Grad gedreht, also die Pins zeigen vom Board zur Seite weg
    Sowas is eigentlich absolut kein Problem.
    Man muss nur beim Bestücken die anderen Wannenstecker verwenden...
    Ob es bei einer bestückten Version sinnvoll ist diese in verschiedenen Versionen auszuführen ist fraglich

    Zitat Zitat von linux_80
    - richtige I/O Taster, keine über ADC
    Man kann auf jeden Port bequem eine Matrixtastatur anschließen.
    Bei 8 Ports kann man bis zu 16 Taster anschließen.
    sollten auf dem Board Taster drauf sein?

    Zitat Zitat von linux_80
    - Lautsprecher, falls vorhanden, deaktivierbar (Jumper),
    So ein einfacher kleiner Pipser sollte nicht das Problem sein.

    Zitat Zitat von linux_80
    - Power LED, die unabhängig von irgendwelchen Jumpern leuchtet (anders als bei RN-M8 ),
    Wäre bereits auf dem Headerboard drauf.
    Es gibt eine Led für den 5V und eine für den 3,3V Zweig
    Außerdem ist auf dem Headerboard eine rote Statusled die man mit verschiedenen Funktionen belegen könnte.

    Zitat Zitat von linux_80
    - 2 Weitere Signale zum MAX232 um evtl. RTS o.ä. empfangen/senden zu können (mit 2. 3pol. Stecker)
    wäre durchaus machbar
    Heißt das, dass unbedingt der teure MAX232 verwendet werden sollte?
    Meine Version mit dem 74HCT04 funktioniert immer noch und ist um einiges billiger und unkomplizierter...

    Zitat Zitat von linux_80
    - Temperatursensoren (evtl. I²C) für Spannungsversorgung usw.
    Sollte der Temperatursensor direkt auf dem Board fix drauf sitzen, oder über einen Stecker anschließbar sein?

    Zitat Zitat von linux_80
    @churchi, gibts da schon etwas zum Headerboard (Bild/Zeichnung), damit man sich das mal besser vorstellen kann (wohin/wie gross) ?
    hier ist das Headerboard von dem ich spreche
    Alle unschönen Fehler hab ich schon korrigiert
    So sieht das Board auf einer 100x160mm Platine aus (Größenvergleich)
    Wie man das Board nun dreht und wohin man es setzt ist eigentlich egal - kommt auf die Schaltung drunter an.
    mfg churchi

  8. #18
    Hallo,

    wenn wir schon so in's Detail gehen, dann will ich mich doch noch mal melden.
    Der ATMEGA128 ist einfach eine tolle Sache. Mehr Speicher, mehr RAM, usw. usw. Der sollte es schon sein - aber das ist für mich nicht soooo sehr das entscheidende.

    Ich würde mir ein Board wünschen, bei dem die Anbindung an die Aussenwelt leicht geht. Es gibt viele Boards, die ATMEGA128, RAM, usw. bieten. Man muss aber immer die I/O's selbst mit Treibern versehen. Wenn ich ein Board haben könnte, das eine Menge I/O's hat, die direkt 12/24 Volt vertragen können, dann wäre das eine grosse Hilfe.
    Ansonsten muss ja doch jeder ne eigene Platine machen, wo die Buffer,Treibler,Leistungstreiber,Motortreiber etc. drauf sind.

    Aber ein ATMEGA128 Board, an dass ich direkt einen Endschalter, einen Motor, eine Lampe, ein Relais, und 12/24 Volt Sensoren anschliessen kann, das würde das Leben sehr erleichtern und es wurde Dein Board von anderen abheben.


    Taster z.B. fände ich nicht nötig. Die kommen sowieso in Frontplatte o.ä. Ob man die direkt auf der Platine braucht ?

    Ein paar Status LED's an nem Port können einem die Fehlersuche sehr erleichtern.

    Ein paar Servo ausgänge wären noch schön. Bei Robot Steuerungsaufgaben braucht ma die immer wieder. Und wenn ich einfach die Servos anstecken müsste - das wäre doch was.

    Gruss
    Frank

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Da stellt sich nun aber natürlich die Frage wie universal das werden sollte.
    Ausgehend von der Headerboardversion wär es kein Problem.
    Dann gibt des da Platinen mit IOs die mehr vertragen und welche die mehr auf andere Dinge Spezialisiert sind.
    Ein Board mit L297 und L298 könnts ja auch geben.
    Oder welche mit Tastatur und LCD

    Wenn es jedoch ein Board werden soll auf dem alles drauf ist dann wird sowas schon schwieriger - nicht zuletzt wegen dem Platz.
    mfg churchi

  10. #20
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi Churchi,

    das mit dem "Headboard" ist noch nicht die optimale RN-Lösung weil es vom Format nicht den RN-Normierungen entspricht. Ich weiss das man es sich bei Layout gerne einfach machen will, von daher versteh ich den Trick mit dem Header Layout schon gut
    Wäre aber so wirklich nicht richtig kompatibel und gut da der RN-Standard ja schon aus anderen Platinen besteht die Huckepack montiert werden. Die Löcher und Formate der Platinen müssen einfach stimmen, sonst geht alles wild durcheinander.
    Im RN-Entwicklerforum sind schon Vorschläge für noch ein anderes kompatibles Layout gemacht worden, es ist aber noch nichts festgelegt. Solange würde ich das halbe Euro RN-Standardformat empfehlen.

    Man könnte höchstes ein speziellen Steckplatz für einen größeren Controller z.B. M128 einheitlich definieren. Ich wollte das in kürze sowieso mal dort vorschlagen. Das könnte man dann als Basis für alle M128 Entwicklungen nutzen. Vielleicht läßt sich dadurch auch das SMD löten verhinden. Das ist nämlich wirklich nicht sehr einfach. Es ist machbar, aber Spaß macht mir das SMD löten auch nicht obwohl ich schon einigermaßen gut mit dem Lötkolben klar komme

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests