- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: OPV + FET als Schaltnetzteil

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    wenn Du mit R3 den Widerstand vom Komparatorausgang nach +5V meinst, der ist nur drin, weil ich meistens den LM393 als Komparator verwende und der keinen Push-Pull Ausgang hat. Der braucht dann noch einen Arbeitswiderstand. Die vielen Transisoren sind tatsächlich eigendlich nur für dass schnelle Ansteuern. Also Push-Pull (spannungsfolger) niederohmig am Gate, Levelshift um von 5V Komparatorausgang auf 15V Gatespannung zu kommen und eine invertierende Stufe. Ich war zu faul um ins Datenblatt des LT zu schauen und bei der Bezeichnung µPower war ich mir nicht ganz sicher, ob der für 15V geeignet ist und niederohmig schaltet. Daher auch der vorsichtshalber Arbeitswiderstand.
    Hätte man auch alles in der Schaltung testen können, dafür war ich aber auch zu faul

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Wenn jemand nicht Faul ist, findet einfachste Lösung nie (aus eigener Erfahrung). Man darf nur nicht zu Faul sein eigene Faulheit anzuerkennen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    30
    Beiträge
    449
    @Picture:
    Und wie bekomm ich eine zeitabhängige Hysterese hin? Der Spannungsverlauf sieht für mich so aus, als ob nicht sichergestellt ist, dass das ganze anschwingt...

    @Manuel
    Ok, alles klar :-D

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Es tut mir leid, aber ich kenne mich mit simulierten Schaltungen nicht aus. In realer Schaltung würde ich mit Ausgangspannung (Schwingungen) einen spannungsabhängigen Widerstand bzw. Schalter (z.B. Transistor bi- bzw. unipolar) entsprechend steuern, dass die Histerese nach Einschwingen (ohne Hysterese) gewünscht gross wird.
    Geändert von PICture (18.09.2011 um 18:14 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Damit so eine Schaltung besser anschwingt kann man ggf. eine zusätzliche Spannungsquelle mit einem Rechtecksignal nach z.B. 1 ms einbauen, z.B. als Ersatz für den Spannungsteiler am Eingang. Je nach Schaltung dauert das Einschwingen aber einfach seine Zeit.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Das ist eine sehr gute Idee: einfacher Startgenerator ("Anlasser", wie bei Autos), der nach Einschwingen abgeschaltet wird.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    30
    Beiträge
    449
    Ok. Ich glaub ich machs folgendermaßen:

    Das ganze kommt ja an nen µC (Atmega32 oder sowas). Der bekommt dann an einen Ausgang einen R von 1k. Der legt dann an den +Eingang des OPs kurz ein Rechteck an um das ganze in Schwung zu bringen und schaltet dann auf Eingang (hochohmig)

    Ich mach mich dann mal ans Schaltplanzeichnen mit KiCAD. Werd ihn hier hochladen wenn er fertig ist :-D

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Genau, ohne Ausprobieren geht es kaum.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    30
    Beiträge
    449
    Sodalare,

    einmal als skalierbare SVG-Grafik:
    http://dl.dropbox.com/u/19005544/Bil...etzteilv01.svg
    und klassisch als PNG:
    http://dl.dropbox.com/u/19005544/Bilder/RN/Netzteilv01.png

    Was mir im Moment noch sorgen bereitet:
    • die 7815+7915 müssen aus 12V*Wurzel(2) = 16,9V irgendwie 15V erzeugen... (mal simulieren inwiefern das hinhaut)
    • Die Werte für das RC-Glied (R4:1 und C4:1 relativ weit unten links) sind bis jetzt nur geraten...
    • Das Schaltnetzteil zeigt seit neuestem in der Simulation heftige Oszillation, da muss ich mir noch was einfallen lassen...
    Aber ansonsten glaub ich sieht das ganze schon ganz gut aus...

    Viele Grüße
    -schumi-

Ähnliche Themen

  1. Schaltnetzteil mit OPV
    Von 021aet04 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.07.2009, 16:51
  2. Schaltnetzteil
    Von Siggi83 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.02.2006, 16:34
  3. Schaltnetzteil
    Von Felix G im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.10.2005, 19:50
  4. Schaltnetzteil
    Von PasstScho im Forum Elektronik
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 07.02.2005, 08:02
  5. Schaltnetzteil
    Von Felix G im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.11.2004, 16:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test