- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Kennt das jemand ? HC-Sr04 messen Mist...

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199

    Kennt das jemand ? HC-Sr04 messen Mist...

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallöle.
    Da brauche ich mich nicht wundern, wieso mein Monster nicht zurecht kommt. In der Front zwei hc-sr04 verbaut (jaha, die billigsten die zu kriegen waren), aber die Dinger funktionieren- jedenfalls bis ca. nen Meter.
    Darüber- ab und zu.
    Seltsam: nen Timeout gibt es nie, es wird immer irgendwas gemessen- bis rauf zu ungefähr 1.80m (ich habs echt mit verschiedenen Programmen versucht, auch mit verschiedenen Triggerzeiten usw, das Ergebnis ist immer hgalbwegs ähnlich), aber wenn ne Messung 1.70 ergab, bringt die nächste (ich habs auch mit 2s Verzögerung getestet, um irgendwelche Echos auszuschliessen) nur noch die Hälfte oder-irgendwas anderes.
    Das Problem tritt bei beiden Sensoren (ich hab noch mehr, die aber jetzt nicht probiert) auf, es ist auch dann, wenn ich sie in der Hand halte (hatte schon was wie Körperschall vermutet, dürft sich so auch ausschliessen lassen), im Freien tritt es ebenfalls auf (auch, wenn ich sie senkrecht nach oben richte)- aber es gibt _immer_ ein Echo, jedoch nie weiter als knappe 2m.

    Zugegeben: es sind etwas längere Kabel dran (~ 30 cm), aber _das_ dürft nicht das Problem sein, oder?
    Versorgt werden die Brüder mit nem Stepdown-Wandler, es liegen fein 5.27V an..
    Kennt das Problem jemand?
    Gibts ne Lösung?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Sly !

    Ich habe für mein Sokuti (Solarkunsttier) 5 Stück aus China bei Ebay gekauft und warte auf Lieferung. Inzwischen habe ich mich bischen umgeschaut und etwas gelernt: https://www.roboternetz.de/community...ch-vom-HC-SR04 .

    Angeblich würde ich davon nur den selektiven Verstärker mit LM324 verwenden und alles Übrige entfernen. Momentan kann ich dir nur empfehlen ohne der 30 cm langen "Antennen" und mit sauberer Spannungsversorgung aus Akku probieren.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Neben den elektrotechnischen Fehlerquellen kann ich mir auch noch eine messtechnische vorstellen:
    Es gibt 2 Messmethoden
    Methode 1:
    Die Dauer des Echopulses wird gemessen (Methode, die das Datenblatt vorschlägt).
    Methode 2:
    Zeit, die vergeht, bis der Sensor nach Triggerung einen Echo-Puls sendet, wird gemessen.

    Ich sebst besitze keinen dieser Sensoren, also kann ich das nicht testen.
    Ich hab mal einen Arduino-Testprogramm vorbereitet, das beide Methoden verwendet.
    Das Ergebnis könnte aufschlussreich sein.

    Code:
    // Ultraschall-Test
    // testet die Genauigkeit eines hc-sr04 Ultraschallsensors
    // mit 2 Messmethoden:
    //   1. measureAirTime
    //      Zeit, die vergeht, bis der Sensor nach Triggerung
    //      einen Echo-Puls sendet, wird gemessen.
    //   2. measurePulseTime
    //      Die Dauer des Echo-Pulses wird gemessen.
    //
    // Datenblatt:
    // https://docs.google.com/document/d/1Y-yZnNhMYy7rwhAgyL_pfa39RsB-x2qR4vP8saG73rE/edit?pli=1
    //
    // Sisor, 23.08.2014
    
    #define PIN_TRIG 8 // Hier Anschluss-Pins definieren
    #define PIN_ECHO 9
    
    void trigger() {
      digitalWrite(PIN_TRIG, HIGH);
      delayMicroseconds(10); // 10 µs Triggerzeit (siehe Datenblatt)
      digitalWrite(PIN_TRIG, LOW);
    }
    
    long measureAirTime() {
      unsigned long now;
      now = micros();
      trigger();
      while(digitalRead(PIN_ECHO) == LOW);
      return micros() - now;
    }
    
    long measurePulseTime() {
      // muss sofort nach measureAirTime() 
      // ausgeführt werden!!!
      unsigned long now;
      now = micros();
      while(digitalRead(PIN_ECHO) == HIGH);
      return micros() - now;
    }
    
    void printResult(unsigned long airMicros, unsigned long pulseMicros) {
      Serial.print("measured air time  : " );
      Serial.print(airMicros );
      Serial.println(" us");
      
      Serial.print("measured pulse time: " );
      Serial.print(pulseMicros );
      Serial.println(" us");
      
      Serial.println("---");
    }
    
    void setup() {
      pinMode(PIN_TRIG, OUTPUT);
      digitalWrite(PIN_TRIG, LOW);
      pinMode(PIN_ECHO, INPUT);
      Serial.begin(57600);
    }
    
    void loop() {
      unsigned long airMicros, pulseMicros;
      
      // Messung durchführen
      airMicros   = measureAirTime();
      pulseMicros = measurePulseTime();
      
      // Ausgabe über Serial-Monitor
      printResult(airMicros, pulseMicros);
      
      delay(100);
    }

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Danke euch beiden schonmal.
    Zur Stromversorung: es handelt sich um so ein Modul: http://www.dx.com/de/p/dc-3-2-40v-to...w#.U_hekfxX18E
    Meiner allerdings ist mit 2A angegeben-die Dinger verwende ich dauernd und bin damit eigentlich bestens bedient bisher..die Spannung für das Ding kommt aus nem Akku.
    Umbauen ist nicht, da ich halbwegs die volle Reichweite auch brauche (evtl. reichen 2-3m aber die sind das mindeste).

    Dein Programm hab ich eben mal probiert- airTime ist nix, womit man was anfangen könnte. Der Wert liegt, auch wenn ich die Hand fast direkt vor das Ding halte, immer so um die 450 herum, ebenso (er schwankt leicht, aber nicht sehr), auch bei grösseren Entfernungen.
    Das funktioniert also nicht.
    pulseTime dagegen nimmt proportional mit der Entfernung zu. Den Wert durch 58.2 sollte cm ergeben, das haut, so leidlich, hin, aber nur bis 1.20m, ungefähr. Danach wird es einfach nicht mehr...

    Die Beispielprogramme zu diesen Sensoren sehn so aus:
    Code:
    const int TrigPin = 29;
    const int EchoPin = 28;
    float cm;
    void setup()
    {
    Serial.begin(9600);
    pinMode(TrigPin, OUTPUT);
    pinMode(EchoPin, INPUT);
    }
    void loop()
    {
    digitalWrite(TrigPin, LOW); //Low-high-low level sent a short time pulse to TrigPin
    delayMicroseconds(2);
    digitalWrite(TrigPin, HIGH);
    delayMicroseconds(10);
    digitalWrite(TrigPin, LOW);
    cm = pulseIn(EchoPin, HIGH) / 58.0; //Echo time converted into cm
    cm = (int(cm * 100.0)) / 100.0; // retain two decimal places
    Serial.print(cm);
    Serial.print("cm");
    Serial.println();
    delay(1000);
    }
    Allerdings ergibt auch das nur Entfernungen bis ungefähr 1.20.
    Hab da schon extra ne Sekunde Verzögerung eingebaut, um irgendwelche "wilden" Echos auszuschliessen, hilft nix.
    Merkwürdig finde ich, dass ganz offenbar das Echo ja empfangen wird- nur die Zeit stimmt irgendwie absolut nicht.
    Ausserdem schwanken die Werte extrem: bei beiden Programmen sieht das ungefähr so aus:
    Code:
    122.63cm
    93.12cm
    76.56cm
    88.37cm
    90.70cm
    74.18cm
    91.18cm
    121.86cm
    77.96cm
    Das ist die Ausgabe des von mir geposteten Programms, während der Zeit hat sich vor dem Sensor _nichts_ bewegt- aber mit dem Programm von Sisor sieht es ähnlich aus.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Hallo Sly,

    aktuell beschäftige ich mich in einem kleinen Team, aber eher am Rande, mit Ultraschall. Dabei waren mir eklatante Messfehler bei einem bestimmten Messaufbau aufgefallen. Als Grund dafür vermute ich Echos, die von einem anvisierten Objekt ausgestreut werden.
    ... Das ist die Ausgabe ... während der Zeit hat sich vor dem Sensor _nichts_ bewegt- ...
    In dem Rahmen habe ich einen SRF02 getestet - eher nur auf Funktion geprüft :
    Code:
    // ============================================================================= =
    //      Daten lesen vom Sensor SRF02, SLAVESR02 = 0xE0/224dez; Ausgabe auf UART0
    //              Messvorgang
    //      Um einen Messvorgang durchzuführen muss zuerst das Register 0 durch den 
    //      Startbefehl (zum Beispiel Code 81/0x51) gestartet werden. 
    //      Danach fügt man einfach einen Wartebefehl von 65 Millisekunden ein und 
    //      fragt anschließend Register 2 und 3 nach der Entfernung ab. Das war´s scho
    // - - - - - - - - - - - - - - - -
    Die Genauigkeit hat mich (als alter IR-Sharp-Messfreak) schon begeistert, auch wenn er meine offene Zimmertür auf 2 m Entfernung als Hindernis anmisst. Aber eine Messreihe lief total aus dem Ruder. Dabei lag der Sensor auf dem Tisch und schallte senkrecht hoch an die Decke. Aktueller Messabstand rund 1m 76. Die hatte der Gute auch brav angemessen. Nach ner Weile streuten die Messwerte ähnlich wie Deine. Der Sensor war verschoben worden und peilte nun ne Deckenlampe an - so ne flachgedrückte Papierlampe. Offenbar war diese Lampe beim Anmessen zur Echo-Membran geworden, die mir die Messergebnisse verhunzte. Ein in die Lampe eingelegtes Stück Druckerpapier (80g/m³) beendete den Spuk, das Ergebnis war ziemlich konstant 1,48. Auch wenn ich das Papierblatt vor die Lampe hielt waren die Ergebnisse sinnig und recht ruhig.

    Könntest Du ähnliche Probleme in Deinem Messaufbau haben ?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Dein Programm hab ich eben mal probiert- airTime ist nix, womit man was anfangen könnte. Der Wert liegt, auch wenn ich die Hand fast direkt vor das Ding halte, immer so um die 450 herum, ebenso (er schwankt leicht, aber nicht sehr), auch bei grösseren Entfernungen.
    Das funktioniert also nicht.
    Ups, dann hatte ich die Funktion des Sensors falsch eingeschätzt.
    Der Sensor schaltet also nach Triggerung den Echo-Ausgang solange HIGH, bis ein Echo auftritt.

    ---
    User Manual S.7
    When the sensor detected ultrasonic from receiver, it will set the Echo pin to HIGH and delay for a period (width)...
    Dieser Teil der Anleitung ist also ist also falsch. Das Echo Pin wird immer sofort nach Triggerung auf HIGH gesetzt, und nicht erst nach einer Ultraschall-Impulsantwort.
    Geändert von Sisor (23.08.2014 um 12:39 Uhr) Grund: Ergänzung

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Hm, wenn ich das da: http://arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Reference/PulseIn richtig interpretiere, dann ist dem tatsächlich so:
    nach dem Triggern wird der Echo-Pin (vom Sensor selber) HIGH gesetzt, und wenn das Echo eintrifft, geht er auf LOW.
    Die Zeit wird demnach gemessen, denn in den Beipielprogrammen wird ja immer
    Code:
    cm = pulseIn(EchoPin, HIGH) / 58.0; //Echo time converted into cm
    benutzt.

    Und diese wildgewordenen Echos-hm, ich glaubs nicht, denn ich hab zum einen in einigen Messreihen bewusst immer nach jeder Messung ne Sekunde (ich glaub, auch zwei schon) getrödelt, damit sich irgendwelche Echos verflüchtigen können und: selbst draussen, wenn ich den Sensor zum Himmel gerichtet hatte, gab es das Problem. Und nee: soo niedrig waren die Wolken auch wieder nich, dass ich schon mitm Kopf drin steckte.

    Ich hatte zuerst ja vermutet, dass die Dinger einfach zu "leise" sind (es sind wirklich die billigsten, die ich gefunden hab), aber dann gäb es gar kein Echo- das aber eben ist _nicht_ der Fall-es gibt immer eins, nur irgendwie viel zu schnell.
    Und: inzwischen hab ich dreie von denen probiert-überall das selbe, auch mit etwas kürzerem Kabel.

    Als nächstes werd ich mir wohl mal nen Testaufbau ausdenken, bei dem ich nur die Laufzeit messe (ohne jede Umrechnung), und das so, dass ich die Ausgabe noch irgendwie ablesen kann, auf 4m erkenn ich auf dem 16x2 LCD nämlich nicht mehr wirklich was.
    Mal gucken, ob die soweit reichen oder nicht.
    Möglicherweise trödelt der Sensor einfach intern irgendwo rum, und man kanns raus rechnen....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    1. pulseIn() kannte ich noch nicht, ist aber definitiv die richtige Wahl.
    2. Ist deine Reflexionsfläche eine ebene harte Fläche, wie z.B. eine Zimmerdecke?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    ... wohl mal nen Testaufbau ausdenken, bei dem ich nur die Laufzeit messe (ohne jede Umrechnung) ...
    Das mache ich in der Testphase eigentlich immer. Ist doch egal welche Längeneinheit man hat - ob ADC-Werte, russische Werst oder Parsec - Umrechnen kann man immer noch später. Und meist bleibt der Code bei mir dann auch drin - allenfalls auskommentiert.

    ... Und diese wildgewordenen Echos-hm, ich glaubs nicht ...
    Na ja, bei mir wars purer Zufall. Und ein schauderschönes Beispiel von Chaos, Interferenz, ungerichteter Abstrahlung etc. Eine (für mich wirklich unwahrscheinliche) Möglichkeit wäre noch ein vibrierender Sensor. Seit ich minikleine Brüllwürfel hab hüpfen sehen . . . aber bei Ultraschall müssten das schon s..schnelle Vibrationen sein; glaub ich hier nicht.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Als nächstes werd ich mir wohl mal nen Testaufbau ausdenken, bei dem ich nur die Laufzeit messe (ohne jede Umrechnung), und das so, dass ich die Ausgabe noch irgendwie ablesen kann, auf 4m erkenn ich auf dem 16x2 LCD nämlich nicht mehr wirklich was.
    Mal gucken, ob die soweit reichen oder nicht.
    Möglicherweise trödelt der Sensor einfach intern irgendwo rum, und man kanns raus rechnen....
    Da bin ich aber mal gespannt: Das Problem ist doch, dass der Sensor anscheinend beim gleichen Testaufbau unterschiedliche Werte ausspuckt.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.05.2013, 13:12
  2. Kennt hier jemand das Infranor Modul MSMDN0602M36 oder das SMVE 1010?
    Von alexgeck im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.01.2012, 09:42
  3. noch nen prob ( kennt jemand das???
    Von nover im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.04.2007, 16:27
  4. Kennt jemand das MagnetBoot bzw. den MagnetFisch?
    Von µTom im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.11.2005, 00:39
  5. Kennt jemand das AVREasy Board
    Von bernard im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.03.2004, 18:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad