- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Telemetrie mit Mega128 und SMD

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.01.2006
    Beiträge
    33

    Telemetrie mit Mega128 und SMD

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo!

    Ich möchte gerne die Daten von meinem Modellflugzeug an meinen Laptop senden. Dabei handelt es sich

    1.) um Daten von einem GPS-Modul (Xaiox X3) und
    2.) um Drehzahl der beiden Motoren und Temperatur von einigen Stellen im Flieger, sowie die Spannung des Flugakkus, etc..

    Diese Daten möchte ich über einen Atmel Mega 128 an das Funkmodul RF433F4 weiterleiten und damit zur Erde senden. Das Funkmodul habe ich ausgesucht, weil es nach meinen bisherigen Recherchen am besten geeignet zu sein scheint (hohe Reichweite für 433Mhz und Idiotensicher). Den Mega128, weil er schnell genug sein sollte das zu bewältigen und auch zwei RS232 Schnittstellen hat. Unten am Laptop wartet dann ein RN-Funk.

    Diese Teile und alles was an Ports, passiven Teilen und Max3232CPE, etc. hinzukommt soll auf eine 1/4EuroPlatine.

    Jetzt meine Fragen:

    Paßt das alles auf eine Platine, ohne daß das Funkmodul bspw. den Rest stört?

    Gibt es auch SMD-Elkos für den MaxIC? Die normalen sind ja doch recht groß...

    Kann ich zwei Spannungen über entsprechende Regler auf der Platine mit einem Gnd verbinden und so Funkmodul sowie MaxIC mit 3,3V und den rest mit 5V versorgen?

    Kann ich die Drehzahl mit einem Optokoppler wie den CNY70 feststellen oder gibt es bessere Lösungen? Könnte mir vorstellen, daß es Probleme mit der Sonne gibt...

    Ich habe vor eine zweiseitige Platine zu verwenden. Die Rückseite möchte ich als Gnd lassen und nur im Notfall mit Leiterbahnen versehen. Macht das Sinn?

    Nicht daß Ihr jetzt denkt, wieder so einer, der ein autonom fliegendes Ding bauen möchte. Mir gehts erstmal nur darum, die Telemetriedaten auf den Laptop zu bekommen.

    So, das wars fürs erste...

    Freue mich schon auf Eure Antworten

    Viele Grüße, Jeybo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Noch ne Idee, wenn du sowieso am Boden noch Hardware hast, dort noch einen GPS-Empfänger hinbauen, dann kannst du wunderbares DGPS aufbauen; genauer geht's wohl dann kaum

    "Kann ich zwei Spannungen über entsprechende Regler auf der Platine mit einem Gnd verbinden" Hä?
    Aber ja, du kannst für alles was Masse ist die selbe Verwenden - sonst brächtest du ja auch 2 Akkus...
    Hall-Sensor wäre noch ne Möglichkeit...oder Reed.
    Rückseite GND lassen? Was soll das bringen? Denke mal das Funkmodul ist selbst gut genug geschirmt, und da wird das nix groß bringen...

    MK

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    48
    Beiträge
    1.146

    Re: Telemetrie mit Mega128 und SMD

    Gibt es auch SMD-Elkos für den MaxIC? Die normalen sind ja doch recht groß...
    Ja, natürlich gibt es auch SMD Elkos. z.B. Best.Nr. SMD TAN.1,0/35 bei Reichelt.

    Kann ich zwei Spannungen über entsprechende Regler auf der Platine mit einem Gnd verbinden und so Funkmodul sowie MaxIC mit 3,3V und den rest mit 5V versorgen?
    Du musst sogar alles mit einem GND verbinden, wenn Du nicht 2 komplett getrennte Spannungsquellen hast. Ist aber problemlos möglich.

    Ich habe vor eine zweiseitige Platine zu verwenden. Die Rückseite möchte ich als Gnd lassen und nur im Notfall mit Leiterbahnen versehen. Macht das Sinn?
    Eine große GND-Fläche ist nie verkehrt. Wenn Du Leiterbahnen zwischen einer GND-Fläche hindurch führtst, solltest Du nur darauf achten, dass kein zu großer Massering entsteht (Antennenwirkung).

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.01.2006
    Beiträge
    33
    Ich sehe gerade, daß die GPS-Maus X3 von Xaiox auch einen TLL-Pegel liefert. D.h. ich kann mir den max3232 sparen

    Ich habe bisher die Software immer an ein normales GPS-Gerät angeschlossen. Das möchte ich dann als Referenzpunkt verwenden, falls Du das mit Differential-GPS meinst. Allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob der Fehler nur grob von der Zeit abhängig ist, so daß die beiden Geräte nicht absolut synchron laufen müssen, damit ich dann ordentlich Ergebnis, bezogen auf den Standort des Laptops natürlich, bekomme...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Meine ich, ja.
    Macht überhaupt nix, wenn das asyncron ist.
    Die größten Störungen kommen durch die Ionosphäre, und die ändert sich ja nicht so schnell.
    [http://www.kowoma.de/gps/Fehlerquellen.htm]

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.01.2006
    Beiträge
    33
    Bin mit dem Schaltplan weitergekommen, aber es wird langsam Eng auf der Platine... Werde wohl einiges auf der Rückseite machen müssen.

    Hat jemand schon Erfahrungen mit Beschleunigungssensoren und Kreiseln gemacht? Habe mich hier im Forum schon umgesehen, aber nur Beiträge gefunden, bei denen nur über das Vorhaben diskutiert wird, aber keine, wo auch mal eine funktionierende Lösung vorgestellt wurde.

    Für eine Art Künstlichen Horizont benötige ich erstmal die Neigung von 2 Achsen. Die Hochachse kann erstmal unberücksichtigt bleiben. Die endgültige Auflösung sollte 1 - 0,5 ° bei maximal 30Hz sein.

    Reichen dann jeweils zwei Beschleunigungssensoren und Kreisel für das Vorhaben?

    Welche haben sich bewährt?

    Eine normale SMD-Ausführung wäre mir lieb. Aber nicht die, wo ich nur mit Heißluft eine Chance habe die Lötstellen unter dem Chip zu erreichen

    Für Versuche sind mir die Dinger wirklich zu teuer.

    Vg, Jeybo

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad