- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 91

Thema: James - Nur ein Traum oder realisierbar?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    539
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    hallo leute,

    ich sehe hier eher ein software technisches problem, als ein mechanisches problem. wie numberfive richtig sagt ist die rechenpower ohne probleme verbaubar, so mit zwei epic boards, aber das problem ist die ki oder das regelwerk, bilderkennung, orientierung im raum.
    dir programmierung der ausführenden mikrocontroller bzw die mikrocontroller für die Sensoren ist dafür ein klacks.

    ich habe mal überschlagen das der finanzielle aufwand fürs material so bei unter 1000 eur liegt, allerdings ohne arme, der würde nochmal mit ca. 400 eur dazukommen.

    gruß

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    luma ? liest du noch mit oder hast du die Lust verloren ?

    Naja das die Kosten so niedrig sind glaube ich nur nicht.
    Das Epia liegt bei Reichelt bei 188.90 Euro ohne ram und Platte.

    Das Fahrwehrk darf auf nicht so 0815 sein muß ja was aushalten.

    Das die Software interessant wird das finde ich auch aber nichts ist unmöglich ist eine Frage der zeit. Wenn man sich hier damit an freunden könnte die Epia unter win2000 laufen zu lassen bin ich gerne bereit meinen teil zu software bei zu tragen.

    Aber sollten erstmal klären wie erst die Frage war.
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.05.2005
    Beiträge
    96
    hallo zusammen,
    ich habe (will ja mal ehrlich sein zur abwechslung) nicht alle postings durchgelesen und hoffe einfach mal, dass das jetzt keine wiederholung wird...
    es gibt durchaus projekte, die sich mit oben genannten kriterien und problemen befassen. ein sehr schönes ist das minerva projekt:
    http://www-2.cs.cmu.edu/~minerva/
    dabei handelt es sich um ein autonomes robotersystem, dass museumsführungen durchführen kann.

    mfg cydodon

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Schön das es solche Projekte gibt. Zeigt doch das es nicht unlösbar ist.

    Ich fände es richtig genial wenn nicht nur eine Uni so was auf die reihe bringt sondern "man" privat.
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    539
    hallo,

    Zitat Zitat von NumberFive
    ...

    Naja das die Kosten so niedrig sind glaube ich nur nicht.
    Das Epia liegt bei Reichelt bei 188.90 Euro ohne ram und Platte.

    Das Fahrwehrk darf auf nicht so 0815 sein muß ja was aushalten.

    Das die Software interessant wird das finde ich auch aber nichts ist unmöglich ist eine Frage der zeit. Wenn man sich hier damit an freunden könnte die Epia unter win2000 laufen zu lassen bin ich gerne bereit meinen teil zu software bei zu tragen.
    soll ich mal kurz die zahlen werfen.

    grundfahrwerk, wie du richtig sagst numberfive nicht einfach, bin ich bei ca 250 eur, mit motoren, strom, sensoren, mechanik und steuerung.

    das mensch maschine interface kommt mit ca 670 eur aus, 2 rechner, 2 cam's, strom und wlan. als betriebssystem würde ich linux verwenden, nicht weil es mode ist, sondern weil eine menge lösungsansetze schon vorhanden sind, eine zweite lösung ist eine eval copy von qnx und win2000 wäre auch möglich. da kann man diskutieren, aber jeder wird da seine persönlichen vorlieben haben.

    gruß

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    539
    Zitat Zitat von NumberFive
    Schön das es solche Projekte gibt. Zeigt doch das es nicht unlösbar ist.

    Ich fände es richtig genial wenn nicht nur eine Uni so was auf die reihe bringt sondern "man" privat.
    daran wäre ich auch interessiert, auch wenn ich mehr der theoretiker bin, grins, den projektansatz habe ich schon ein weile im computer.

    gruß

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Wie baust du das Fahrwerk für das Geld du bist gut meines wahr doch um einiges teuerer aber das ist egal.

    Die 670eur setzen sich wie zusammen ?
    Finde ich auch recht günstig

    Bei dem Betriebssystem kann ich leider zu Zeit nicht diskutieren.
    Mein Beruf ist Systemprogrammier in der Windowswelt. Und ich möchte zur zeit kein zweites System lernen.

    Ich programmiere lieber als papier zu erzeugen.
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    539
    hallo,

    Zitat Zitat von NumberFive
    Wie baust du das Fahrwerk für das Geld du bist gut meines wahr doch um einiges teuerer aber das ist egal.

    Die 670eur setzen sich wie zusammen ?
    Finde ich auch recht günstig

    Bei dem Betriebssystem kann ich leider zu Zeit nicht diskutieren.
    Mein Beruf ist Systemprogrammier in der Windowswelt. Und ich möchte zur zeit kein zweites System lernen.

    Ich programmiere lieber als papier zu erzeugen.
    also als mechansiche grundlage, dachte ich an speerholz, lach nicht, damit habe ich schon ganz andere dinge gebaut. die sehr stark beanspruchten stellen mit gfk oder metall hinterlegen. ich geh von einer dreirad konstruktion aus, 12V getriebemotoren.

    das mmi setzt sich wie gesagt aus zwei rechner (epia) zusammen. die 800mhz teile mit 128mb ram und festplatte.

    grins, das sollte keine kritik an dir sein, sondern eher an ms, aber das automotion von ms würde ich mri gern auch mal ansehen. meine programmierkünste zieht man immer nicht, lach, ich muß mich wenn ich aufträge habe um tools kümmern oder spezielle fälle, datenkonvertierung usw.

    gruß

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Windows heist ja nur das Betriebsystem.

    Das kann schon ordentlich was machen wenn man will und windows das bunt sein abgewöhnt. Bei uns (Arbeitgeber) läuft die ganze Komunikation ( PRG <-> Auswelt (Technische Geräte)) auf Windows 2000 oder XP.

    Habe zu beispiel den Explorer entfernt das bring schon odentlich Leistung bzw. Speicher. Und es gibt noch ein paar andere Ding mit den man Kitzeln kann. Windows hat für mich einen Vorteil es gibt für alles Treiber.

    OK mit 128 MB und 800 Hhz wird es hart. Mein Epia hat 1200 Hz und 500 Ram.

    Die Platform aus Sperrholz ist ein überlegung wert. Ich habe halt zwei Ketten und einen Alu rahmen. da kommst du mit dem gelt halt nicht hin.

    Ich habe auf deine HP ein wenig geschnüffelt aber so wirklich viel was dein Robi angeht ist da leider nicht. Gbt es da bilder ?

    Bin gerade am überlegen ob wohl ein AVR reicht ?

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    Wäre es nicht sinnvoller, das ganze in Phasen zu machen.
    1. Nur die Mechanik, keine KI. Einfach ein Linienfolger.
    2. Fehler von Phase 1 ausmerzen und lernen.
    3. Robot mit Ausweichsensorik und Intelligenz versehen.
    4. Fehler von Phase 3 ausmerzen und lernen.


    ... Als vorletzen Schritt dann den Bot mit Ki versehen.

    Als Gehäuse würde ich eine Mülltonne nehmen.
    Aber keine 3 Räder! Das könnte zu instabil werden, wenn die Gäste die Getränke nur einseitig entnehmen oder dagegen rempeln.
    MfG

    Michael
    ______________________________________________
    F: Glauben Sie an außerirdische Intelligenz?
    A: Natürlich, ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß es irgendwo Intelligenz gibt.

Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen