- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 36 von 36

Thema: Dreidimensionale Bildinterpretation/Trigonometrie

  1. #31
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich muß ehrlich gestehen, ich hab zwar Abi (Matura), aber darüber hinaus bin ich fachlich ein absoluter Dödi. Ich hab halt ein paar Bücher gelesen und über manches nachgedacht, eben alles selbstgestrickt.
    Ich bin sicher, für den von mir vorgeschlagenen Weg gibt es ein Menge Literatur, auch in altgriechisch, und Fachwörter, die ich nicht kenne. Ich hab das ja auch nicht wirklich erfunden.

    Edit : Schwachsinn gestrichen
    AUSSER das Objekt liegt hinter den Augen, dann ist das rechnerisch zwar auch ok, aber natürlich virtuell.

    Probier einfach für "P" ein paar extrempositionen, du wirst sehen, es paßt

    EDIT: Wie macht das der Kollege, wenn die differenz = 0 ?
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  2. #32
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Ausgebesserter Schwachsinn:
    Der Ausdruck ( X1 + X2 ) ist bei den angegebenen Richtungen so, daß IMMER ein positiver Wert dabei rauskommt. beides negativ wär dann der "virtuelle" gegenstand hinten.

    Nochwas : deine Interpretation meines Kunstwerkes war vollkommen richtig
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  3. #33
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Nocheins drauf: bei unendllicher Entfernung wird die Sache natürlich kritisch, da X1 UND X2 auf Null gehen. Das muß man im Programm abfangen.

  4. #34
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.01.2005
    Beiträge
    13
    Es funktioniert *jubel*. Jetzt muss ich nur noch meinen Aufbau genauer gestalten, momentan ist der noch arg ungenau (+-20mm)
    Mit beiden Formeln, allerdings nur, wenn ich die Disparität als x1 + x2 definiere. Komisch
    Bist mir aber nicht böse, wenn ich nicht deine nehme, sondern die aus der Diplomarbeit - weniger Rechenaufwand?

    Zu dem Fall x1 - x2 = 0: Dazu wurde nichts geschrieben, der Autor ist wohl Optimist. Bei x1 + x2 sollte der Fall ja eigentlich nicht auftreten (oder?)

    Und bzgl x1 + x2 umgekehrt proportional zur Entfernung: Ja, darauf ist der in seiner Arbeit auch eingegangen. Wie behandelst du das? Approximierst du einfach einen sehr hohen Wert h für die Entfernung des Punktes oder berechnest du den Punkt einfach nicht?

  5. #35
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Lizenzen gibt's sowieso nicht

    Die Differenz wird in der Praxis meistens ein sehr kleiner Wert sein, ( weil ein objekt ja meist in der Mitte fixiert wird), bei ein Summe ist das egal. Nun.

    Bei mir ist diese Stereometrie nur ein Teil der Wahrnehmung. Je weiter was weg ist, desto weniger ist es für den Roboter relevant, er kann sich ja nicht dran stoßen. Ab 4-5m verzicht ich dann drauf.
    Es wäre dann eher wichtig, bei ZWEI Objecten zu wissen, was vorn und was hinten ist. Also, wenn du willst, die Differenz zwischen zwei verschiedenen Disparitäten. (schönes Wort = "Nicht Gleichkeiten")

    Auch der Mensch bestimmt in eine gewissen Entfernung nicht mehr stereometrisch, sondern durch Größenvergleich. ( deswegen gibt's ja die optischen Täuschungen, und einäugige sind durchaus lebensfähig)

    Kurzum: Bei einem Zielgerät für die Artillerie mußt du wohl rechnen, solange noch irgendeine Dezimale da ist. Aber beim allgemeinen Roboter reicht das Nahbereich.
    Ich würde allgemein sagen, es hängt einfach von der Meßgenauigkeit für x ab.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  6. #36
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Nicht genug: Sag , vielleicht rechnet der Kollege einfach die x-en immer von links und nicht von der Mitte, wie bei mir ? Dann ist ja seine Differenz gleich mit unserer Summe ?
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad