- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: helligkeitssensoren

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.02.2005
    Ort
    Köln
    Beiträge
    132
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo

    Ich dachte auch eher an eine "Light-Version". So in dieser Art:

    Bild hier  

    Anstelle des Potis kann auch ein passender Festwiderstand benutzt werden. Bei mittlerer Beleuchtung (du kennst deine Lichtverhältnisse am besten) sollte auch ungefähr die halbe Spannung anliegen, der Festwiderstand also gleich dem Fotowiderstand sein.

    Gruss
    Skilltronic

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.01.2005
    Ort
    hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    1.101
    also so wie ich das bist jetzt probiert habe ist das so ok wie ich das gemacht habe.

    gruß
    patrick

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.02.2005
    Ort
    Köln
    Beiträge
    132
    Hallo

    Wenn du unter Kunstlicht arbeitest, misst du allerdings immer die Helligkeitsschwankungen durch die 50Hz-Wechselspannung aus dem Stromnetz mit. Also vielleicht immer mehrere Messungen machen und dann den Mittel- oder Maximalwert ausrechnen.

    Gruss
    Skilltronic

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.01.2005
    Ort
    hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    1.101
    hi

    jop mehr mal gemessen habe ich auch jeden fall und das ist eigentlich auch gut so, wie ich das jetzt habe.


    gruß
    patrick

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.01.2005
    Ort
    hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    1.101
    weiter infos wirds dann auf meiner page geben.


    gruß
    patrick

  6. #26
    Ich hätte da mal eine Frage zum Betrieb von 2 oder mehreren LDR's.
    Es müßte doch funktionieren 2 LDR's in Serie als Spannungsteiler zu schalten und die Spannund dazwischen über einen AD Port eines Microcontrollers abzufragen, so weiß ich dann den die jeweiligen Spannungsabfälle der einzelnen LDR's und kann auf die helligkeit rückschließen oder?
    Wenn ich drei in Serie schalte und auch jeweils die mitte zwischen zwei auf einen AD Port führe müßte das doch auch noch immer funktionieren, so spart man sich einen AD Port oder?

    Wie muß man eigentlich einen Phototransistor bzw eine Photodiode beschalten um sie an einen AD Port anschließen zu können?

    mfg Johannes Mayr

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.02.2005
    Ort
    Köln
    Beiträge
    132
    Hallo

    Wenn du einen Spannungsteiler nur aus LDRs aufbaust, dann kannst du nur relative aber keine absoluten Werte messen. Wenn der eine z.B. 2000 Ohm hat und der andere 1000 ergibt sich das gleiche Teilerverhältnis wie bei 1000 Ohm zu 500. Photodioden und -transistoren kannst du im Prinzip auch wie einen LDR anschliessen, nur ist die Polung zu beachten.

    Gruss
    Skilltronic

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.06.2006
    Beiträge
    50
    normal eine frage zu ner einfachen schaltung eines fotowiderstands für einen AD-Port.
    Warum braucht man eigentlich den 2. (Fest-)Widerstand vor GND?
    Geht das nicht auch so:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ldrschaltung.jpg  

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.02.2005
    Ort
    Köln
    Beiträge
    132
    Wenn du das so machst, ist der AD-Port direkt mit Masse verbunden und du misst immer 0V. Du brauchst den zweiten Widerstand, um einen Spannungsteiler zu haben. Am besten suchst du z.B. bei Google mal nach "Spannungsteiler" und informierst dich über dessen Funktion.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2006
    Ort
    München
    Alter
    35
    Beiträge
    161
    Muss man denn überhaupt einen Spannungsteiler aufbauen? Man könnte doch eigentlich auch direkt mit dem LDR an 5V und ADC gehen? Oder hab ich da nen Denkfehler drin?

    Gruß Manni

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad