- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Kein Bot, Prozessteuerung für Weinkeller

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253

    Kein Bot, Prozessteuerung für Weinkeller

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hab nem Cluster von Atmels (1x Mega 16/32 4xMega Die Regie über 110000 Liter Wein überlassen und siehe da, es funzt.

    Details gibts hier:

    http://www.weingut-hoerner.de/php/Ar...php?Artikel=66
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    826
    Woow. Was bist du denn von Beruf? Winzer?

    Gefällt mir aber gut die Anlage, auch wenn die Berechnung in dem Tank mich nicht so ganz überzeugen will, aber wenn die Rechnung stimmt . . . dann solls halt so sein.

    Gefällt mir! Andun
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    Die Rechnung kommt sogar ziemlich präzise hin, hab über die Weinlese weg noch n bissl mit den Parametern gespielt und per Thermometer verifiziert, basst scho

    Bin von Beruf Winzer, richtig

    Das größte Problem ist nur, das die Tanks ja ne gewisse größe haben und die somit nicht homogen sind. Der Vorteil dabei ist, das eine Messung so gut ist wie jede Andere, hauptsache der Trend stimmt
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Wann werden wir deinen AVR überwachten Wein trinken können ?
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    Im März wird der 2005er voraussichtlich gefüllt,
    dann ist der auch zu bekommen
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    ...also für mich wäre das ein eindeutiger Kaufanreiz!

    mfg

    Inv

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    Der Solgan des Jahrgangs:

    No RISC no fun

    ... LOL
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2005
    Ort
    Niederdorfelden / Hessen
    Alter
    56
    Beiträge
    368
    Hi Vitis,

    Hut ab, das Projekt ist Dir gelungen. Es zeigt wieder mal, daß man auch mit wenig Geld und etwas Erfindergeist sein Ziel erreichen kann. Ich bin gespannt, welche Projekte Du Dir als nächstes vornimmst. Obwohl ich vom Wein nicht viel verstehe ist Dein Projekt direkt ein Anreiz für eine Weinprobe mit Anlagenbesichtigung (Schwerpunkt Steuerung).

    Grüße Klaus

    PS.: Auf Deiner Startseite hast Du in den ersten zwei Absätzen zwei Fehler drin.
    erfolgversprehcender Jahrgang
    und
    gnaze Jahr
    Eine verrückte Idee ist besser als keine

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    20.01.2004
    Alter
    35
    Beiträge
    645
    Intressantes Projekt!! Nur, wie schnell kann eine Lese kaputt werden??? Kenn mich da net aus! Was wäre wenn die AVRs Mist bauen? Kann man noch rechtzeitig eingreifen?? Naja, wie du schon sagtes! No Risk No Fun...
    Hast du den AVRs die komplette Lese 2005 überlassen??
    MfG Xtreme
    RP6 Test - alles zum Nachfolger des bekannten RP5 im neuen RP6 Forum!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    Momentchen,

    Die Lese selbst managen die nicht, sie regeln die Fermentation
    nach nem bestimmten Schema mit diversen Variablen.
    Der Prozess selbst soll gerade eben nicht schnell laufen,
    sondern durch die Kontrollschaltung verlagsamt sein.

    Im Extremfall kann der Ausfall der Gerätschaft für 2-3 Stunden den
    GaU bedeuten und der Wein daneben gehen (die jeweilige Charge), tuts aber nicht
    Die AVR haben aber die Kontrolle über eben die Gesamte zu erzeugende
    Weinmenge des Jahrgangs 2005.

    @Klaus_0168:

    Danke für den Hinweis, habs behoben
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen