- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Tachoanzeigen umsetzungshilfe

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.10.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6

    Tachoanzeigen umsetzungshilfe

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    hi, bin nur durch google.de auf eure seite gelangt und bin gleich hängen geblieben. ich denke mal das es jetzt nicht genau das thema eures forums trifft, aber da ihr euch hier ziemlich gut mit diesen Programmer Boards auskennt. stelle ich mal meine fragen hier.

    Also
    ich dachte mir das ich den tachometer bei meinem roller durch ein digitales display austausche. (ja ich weiß hört sich recht krank an)

    die sache ist, ich kenne nur diese c-Control boards von conrad und selbst die nur vom hörensagen.

    meine fragen sind:

    1. kann man einem solchen board oder einem ähnliches auch an andere displays wenn möglich grafische (schwarz/weiß recht aus) ansteuern. wenn ja, mit welchem aufwand ist dies verbunden?

    2. ist die komplette einspeisung von analogen wie digitalen leicht möglich und auch leicht auszulesen? (ich meine ob sie im programm welches man fürs board schreibt leicht erreichbar sind?)

    3. hat das programm welches man einspeist die möglichkeit kleine daten zu speichern und wieder auszulesen selbst wenn der strom zwischendurch ausgeschaltet ist? (also so das der speicher nicht gelöscht wird, z.b. für den kilometerstand)

    4. muss man bei diesen boards immer auf den "start" taster drücken damit das programm abläuft oder reicht es das nur der strom angeht und das board dann von selbst loslegt.

    5. zuguterletz, würden mir (und meinem kumpel) ein paar tips nützlich sein die uns für die umsetztung des programmcodes weiterhelfen könnten.

    so ich bedanke mich schonmal im vorhaus für eure mühen und beschreibe euch nun noch welche daten ich in welcher form eingespeist werden müssten.

    als erstes ist da das tacho signal was ich in digitaler form bekomme undzwar in:
    ein signal pro rad umdrehung, das signal ist nur ein kurzer stoß bei ca 5 volt.
    als nächtes kommt das analoge signal von der tankanzeige welche wir gerne in einem 10 segment balken auf dem display anzeigen würden.

    dann haben wir noch 3 digitale signale von 3 lampen(12V) (blinker, fernlicht, ölreserverstand)

    das ist eigentlich schon alles.

    ich sollte wohl noch sagen das ich und mein kumpel keine anfänger im programmieren sind und auch leich gehobene kenntnisse über elektronik besitzen, unser problem ist halt nur das wir mit solchen Programmer boards noch nicht gearbeitet haben.

    vielen dank nochmals im vorrhaus.
    ich freue mich schon auf eure antworten.



    NACHTRAG:

    achja preise für die teile wären auch nicht schlecht

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Fulda
    Alter
    41
    Beiträge
    35
    Hi,
    also erstmal muss ich dir sagen, dass ich die Idee wirlich ziemlich komisch finde. Ich persönlich finde einen analogen Tacho (also mit Zeigern) wesentlich besser zum Ablesen der Geschwindigkeit. Das ist nur meine Meinung. Außerdem kann man auch an einem analogen Tacho einiges ändern. Schau dir hierzu mal meine Seite an (www.coolchip.de). Da geht es zwar um einen Tacho im Auto. Aber vielleicht hilft dir das ein wenig.

    Dann würde ich mir mal Gedanken darüber machen, ob das überhaupt zulässig ist, was du da vor hast. Ich habe keine Ahnung in wie weit man da Änderungn an einem Tacho vornehmen darf.

    So, da dass aber nicht das war was du wissen wolltest fange ich jetzt mal mit dem Beantworten deiner Fragen an.

    1. Man kann mit so einem Board problemlos ein grafisches Display ansteuern. Auch das Auslesen des Tachosignals dürfte überhaupt kein Problem sein. Ich kann dir aber persönlich von der C-Control nur abraten. Die ist sehr teuer und sau lahm. Ich würde da eher auf PICs oder AVRs ausweichen.

    2. Analoge oder digitale Signale einzulesen ist eigentlich kein Problem, wenn man sich ein bisschen mit dem jeweiligen Prozessortyp beschäftigt hat.

    3. Bei der C-Control weiß ich es nicht. Aber die PICs und die AVRs haben ein eingebautes Eprom, dass sich den Inhalt auch ohne Stromversorgung "merken" kann.

    4. Bei PICs und AVRs braucht man keinen Startknopf. Die C-Control hat zwar einen. Aber du kannst die C-Control auch so jumpern, dass du den Knopf nicht drücken musst und sie von aleine los läuft.

    5. Ich denke bei der Umsetzung des Programmcodes kann man dir (oder euch) erst helfen, wenn du dich für eine Plattform (C-Control, PIC, AVR oder was ganz anderes) entschieden hast.

    Ich hoffe ich habe dir geholfen.
    MfG, Sebastian

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.10.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6
    ja die sache mit der zulassung muss ich noch klären aber ich hoffe das das alles soweit in ordnung.
    wegen der seite die du mir angeboten hast, sie ist leider nichts für das projekt da hier nur das tachobild und die hintergrundbeleuchtung ausgewechselt wurden.

    danke für den tip das die c-control zu langsam ist aber was sind avrs oer pics? (ich denke mal ähnliche geräte wie die c-control?). und wo liegt der preis bei diesen geräten? und natürlich wo kann man sie zu einem günstigen preis erwerben?

    und wegen dem display:
    kann man hierfür nur bestimmte displays benutzten?
    welche art von diesplays wären das denn die ich an so eine einheit anschliessen könnte?

    danke für deine schnelle antwort.

  4. #4
    Gast
    PIC oder AVR? Das ist Ansichtssache. Wenn ich hier jetzt schreibe, nimm ein PIC, der ist besser. Kommt gleich jemand und versucht dich von AVRs zu überzeugen.
    Ich hatte ganz zu anfang eine C-Control. Ich habe dann mit PICs angefangen und bin bei denen geblieben. Ich finde die einfach super.

    Du kannst aber PICs und AVRs nicht so direkt mit einer C-Control vergleichen. Da gibt es noch einen großen Unterschied. Wenn du dir eine C-Control kaufst, dann hast du ein fertiges Modul wo schon alles drauf ist. Du kannst direkt los legen. Die PICs oder auch die AVRs sind "nur" Mikroprozessoren. Das heißt du musst dir selber eine Platine entwerfen und alles selber an den Chip "anschließen".
    Auch die Programmierung ist evtl. schwieriger. Die C-Control kannst du mit Basic programmieren. Beim PIC empfiehlt sich Assembler. AVRs würde ich persönlich mit C programmieren (oder halt auch mit Assembler).

    Das ist für den Anfang natürlich erst mal ziemlich schwierig. Aber so einen PIC bekommst du schon für 2 bis 3 Euro das Stück!!! Bei den AVRs ist das ähnlich. Und wie viel kostet eine C-Control?

    Nächster Nachteil von PIC und AVR: Du brauchst ein "Gerät" um das Programm in den PIC oder den AVR rein zu flashen. Das muss man sich entweder relativ teuer kaufen oder man baut es sich selber.

    Falls dich die PICs interessieren, dann schau dir doch mal bitte die Seite von Sprut www.sprut.de an. Da steht alles was du zum PIC wissen musst!

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.10.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6
    so habe mich mal ein wenig eingelesen und ich denke ich nehme die avr`s
    habe da ne schöne page gefunden www.avr-asm-tutorial.net da steht ne menge über die dinger beschrieben.

    nun müsste ich aber noch den aufbau einer platine wissen bei der man schon analoge und digitale eingägne hat. und wie man an eine AVR ein grafisches display anschließt?

    am besten wäre eine aufbau anleitung für so ein board

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    36
    Beiträge
    557
    Also bei AVRs weiß ich, dass sie per ISP programmiert werden, einfaches ISP-Kabel reicht also und kostet nicht "relativ teuer".

    Gruß, Trabukh
    "Der Mensch wächst am Widerstand" (Werner Kieser)

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.10.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6
    so wir haben uns nun mal bei den AVRs schlau gemacht und einen bei Reichelt gefunden der schon einen integrierten A/d wandler hat sowie 15 I/O ports. das einzige wäre nun noch wie man die daten auch auf ein grafisches display bringt.

    den flasher haben wir uns schon angeschaut und dieser ist auch recht günstig zu realiesieren. hierzu wollte ich nochmal fragen welches programm ihr uns empfehlen könnt um den code in Assembler zu schreiben und auf den chip zu flashen. der chip ist der AT 90S1200 SO20 zu dem wollte ich mal fragen ob er auch einen eingebauten speicher für daten die auch gespeichert werden wenn der strom weg ist (wegen dem kilometerstand)

    das wichtigste ist im moment die ansprache des displays.

    thx ya

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.08.2004
    Ort
    Winterthur
    Beiträge
    312
    Hallo

    chip ist der AT 90S1200 SO20 zu dem wollte ich mal fragen ob er auch einen eingebauten speicher für daten die auch gespeichert werden wenn der strom weg ist (wegen dem kilometerstand)
    Wirf mal nen Blick ins Datenblatt (am direktesten wahrscheinlich via google)
    Conrad hat meines Wissens graphische LCDs. Schau Dir mal die an, auf der Seite sollte auch ein Link zum Datenblatt sein (oder dann eben auch google)

    Gruess
    Felix

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.10.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6
    so ich habe mich nun mal umgeschaut wie du meintest.
    als display würde ich ein 240x128 pixel display nehmen welches einen T6963C controller hat und einen anschluss der direkt am 8-bit datenbus sitzt (was immer das auch heisst).

    wegen dem datenblatt für den chip habe ich zwar was gefunden aber da mein englisch doch ein wenig eingeschränkt ist habe ich nich rausfinden können ob er nun einen stromlosen speicher hat der auch für das programm zugänglich ist oder nicht.

    jetzt müsste ich noch wissen wie ich dieses display an den chip ranbekomme. brauche ich da noch irgendetwas dazwischen?

    das datenblatt vom chip ist hier http://www.reichelt.de/inhalt.html?S...RTIKELID=31697

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.08.2004
    Ort
    Winterthur
    Beiträge
    312
    Hallo

    wegen dem datenblatt für den chip habe ich zwar was gefunden aber da mein englisch doch ein wenig eingeschränkt ist
    Schätze mal, da musst Du durch, denn ohne Kenntnis des Datenblattes wirds bissel schwierig (habe meine Englisch-Karriere mit dem Lesen von Datenblättern begonnen)

    Habe mir die Datenblätter zwar nicht angeschaut, aber die meisten Displays wollen einen 8Bit-Daten- und Kommando-Bus plus noch ein paar Steuerleitungen. Wie und was genau dürfte im Datenblatt stehen. Ev. hat einer eine Beschaltung (ev. mit Code) eines solchen LCDs ins Netz gestellt.
    Für die Displays gibts glaub ich ein RS232-Interface (nennt sich bei Conrad glaub ich "Terminal"), da wirds dann mit der Ansteuerung ein bisschen einfacher. Dann könnt ihr die Sache z.B. auch mit einem PC testen.

    Gruess
    Felix

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen