- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Servos über RNBFRA ansteuern, eine Grundsatzfrage

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.02.2005
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    48
    Beiträge
    67

    Servos über RNBFRA ansteuern, eine Grundsatzfrage

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    moinsen,

    ich hab mir eben mal was überlegt, da ich aber nicht viel ahnung von elektronik habe, sondern eher mehr von der mechanik, brauche ich mal eure hilfe.

    frage: wie einfach (oder schwer), ist es ein paar Servos an einer rnbfra zu steuern? oder geht das überhaupt nicht autonom? hab irgendwas über RS232 gelesen, muss ich da nen PC zur hilfe nehmen?

    gruss maik

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.01.2005
    Ort
    hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    1.101
    also das RN-Atmega 8 Ver.1.4 von Robotikhardware kann man 16 Servos dirket anschliessen.

    Was hast du den für ein Board?

    gruß
    patrick

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.02.2005
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    48
    Beiträge
    67
    ich hab eine RNBFRA 1.22 je eine mit ATMEGA 16 und eine mit ATMEGA 32. bei mir kann ich 10 stück anschließen, aber wie siehts mit deren ansteuerung aus? will das ganze autonom laufen lassen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    für die Servos ist laut schaltplan der cocontroller (90S2313) zuständig... ich nehm mal an dass er über nen bus (i2c???) vom hauptcontroller angesteuert wird... also rftm...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.01.2005
    Ort
    hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    1.101
    also tut mir leid von schaltplänen und das meiste vonder elektronic habe ich noch nicht viel ahnung deshalb kann ich euch da nicht weiter helfen.

    kann mir nur manche sachen denken.

    gruß
    patrick

  6. #6
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Ich steuere den 2313 mit der UART an, die I2C Variante hat dzt. noch ihre Macken. geht aber tadellos.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.02.2005
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    48
    Beiträge
    67
    ??? aber wie kann ICH sie steuern, oder ist es gar nicht möglich? verstehe nur bahnhof. gehts etwas verständlicher?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    du packst ein programm zur servosteuerung (da müsste sich doch eigentlich auch was fertiges finden lassen...) in den 90s2313 und steuert den dann vom hauptcontroller aus per UART oder I2C an...

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.02.2005
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    48
    Beiträge
    67
    aha. ich glaube, ich hab auch schonmal was über nen servotreiber gehört. ich habe mittlerweile festgestellt, das ich zwei Servos brauche. ist es denn schwierig den coprozessor programmiertechnisch anzusprechen, oder mit ein bissl fummelarbeit auch durchaus von mir schaffbar?

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.02.2005
    Ort
    Niedersachsen
    Alter
    48
    Beiträge
    67
    so nach ein bissl suchen, hab ich doch die antwort gefunden. komisch, hatte ich vorher nie gefunden.

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...t=servotreiber

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests