- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: ATA IDE Spezifikationen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    43
    Beiträge
    118
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich bin natürlich kein Experte für Festplatten. Aber ich habe mich recht intensiv mit dem ATA3-Standard beschäfftigt.

    Es existiert auch ein Befehl zum download von Mikrocode. Damit kann man die Firmware der Platte updaten.
    Dies macht in meinen Augen nur Sinn wenn ein Controller in der Platte steckt der den Code auch ausführen kann. Ich gehe davon aus das es sich dabei um einen ASIC handelt. Also eine Mischung aus den beiden angesprochenen Meinungen.

    Ein Controller alleine wird wohl bei der großen Busgeschwindigkeit nicht mitkommen. Da stimme ich dir zu. Aber mit der von mir oben angesprochenen Metode sollte es dennoch möglich sein so etwas zu bauen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.05.2004
    Beiträge
    181
    Klar ist es ein ASIC.
    Firmware können aber auch nur reine Parameter und kein ausführbarer Code sein. Von daher alles Spekulation.

    Einzige wichtig ist, dass sich der "Controller" an spezielle Timings halten muss, da er nur Slave im Sinne des ATA ist und sein Takt vorgegeben bekommt.

    Ich hab mal ein USB Slave in einem FPGA gebaut. Das ist so ähnlich. Ein kommandobasiertes Protokoll. Auf jeden Fall hab ich trotz genauster Spec einen Logicanalyzer gebraucht um Kleinigkeiten zu debuggen.

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.05.2005
    Beiträge
    10
    So, ich musste jetzt erst mal nachschauen, was ein ASIC überhaupt ist

    So ein Dingen wäre natürlich nicht schlecht, es würde ja einiges an arbeit einsparen, wenn ich das Teil quasi nur parametrieren müsste.

    Nur habe ich das Gefühl, dass die lieben Hardwarehersteller diese Dinger nur für sich entwickeln, und nicht nach aussen hin verkaufen.. Ich müsste einfach mal ein paar Chips von Festplatten notieren und bei deren Herstellern mal nachforschen.
    Vielleicht finde ich dort ja etwas passendes..

    Und nochmal danke für die zahlreichen Anregungen.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.05.2004
    Beiträge
    181
    nun, alles was du in deiner bastelkiste als IC hast ist in dem sinne ein ASIC. ein chip geschaffen für eine bestimmte anwendung.

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.05.2005
    Beiträge
    10
    ich habe jetzt mal anscheinend was konkretes gefunden.

    So etwas meintet ihr doch, oder?

    http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc2049.pdf

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.05.2004
    Beiträge
    181
    jap. nur halt wahrscheinlich net für cd/dvd.
    für was genau weiß nur der threadersteller

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Fast genau das meinte ich. Nur halt für HDD (wenn das da nicht mit drin is. Sah aber nich so aus).

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests