- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 11 von 41 ErsteErste ... 91011121321 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 407

Thema: Schrittmotor ansteuern mit L298 und L297

  1. #101
    Gast
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Bin ebenfalls ein Elektronikneuling und hätte zur Schaltung noch zwei kleine Fragen.
    Mir stehen leider nur 25 V Versorgungsspannung zur Verfügung. So wie ich aus den Beiträgen rauslese dürfte dies aber keine Rolle spielen - also ich muß keine Widerstände etc. ändern. Oder ?
    Desweiteren stelle ich mir die Frage wie es mit den Leitungsquerschnitten aussieht - könntet ihr mir da einen Tip geben. 1-2 Ampere ist ja nicht unerheblich oder?

  2. #102
    Ich beschäftige mich auch gerade mit der "Standard" Elektronik zu Schrittmotoren. Als Projekt dachte ich an eine Leiterplatten/Fräs/Bohrvorrichtung. Wenn ich das richtig sehe benötige ich dazu mindestens 3 Schrittmotoren, jeweils 3 von den L297 und 298 und eine Steuerung möglichst per PC oder MicroProz...

    Nun meine Fragen zu der Schaltung:

    Ich habe einen USB-Parallel-Converter FT245BM, die Schaltung ist fertig gebastelt und lässt sich leicht mit Visual Basic oder C++ ansteuern (BitBangMode machts möglich). Da habe ich aber sozusagen nur 8 Ports also 8 Bits die ich jeweils auf H/L schalten kann. Für die Funktionalität der L297 benötige ich aber pro Schrittmotor schon 4 Bits macht also 12 allein für (CW/CCW, Reset, Half/Full, und Clock...) dazu noch Enable, wären schon 15!

    Ich dachte nun, man kann doch im Prinzip alle 3 L297 synchron laufen lassen, denn entscheidend ist doch eigentlich nur der ENABLE-Eingang? Sehe ich das richtig? Also reichen doch zunächst 4 Bits aus. Den Enable-Eingang dachte ich über einen Demultiplexer anzusprechen, dazu
    bräuchte ich nur 2 Bits...also durchgerechnet könnte ich sogar 4 Motoren mit nur ...äh 6 Bits ansteuern. Hat jemand Erfahrung mit so einer Art Schaltung?

    Zum Clock Signal...kann man das über einen NE555 generell zur Verfügung stellen oder taktet man die Schritte besser per Software?

    Und nun noch eine Frage: ich habe hier Optokoppler rumliegen 4N25, wären wohl hilfreich zur galvanischen Trennung von USB und dem Rest. Wenn ich ins Datenblatt schaue ziehen aber allein die Dioden schon 20mA, ist doch etwas viel, oder?...muss da noch ein Treiber vor dran? Hat jemand sowas gebaut? Oder besser diese Minirelais...wie heißen die REED?

    Wie groß muss eigentlich so ein Kühlkörper für die L298 sein?
    und zuguterletzt: Kann man die Referenzspannung, die den maximalen Strom einstellt, nicht per Software üer einen DAC zur Verfügung stellen? Hat jemand sowas schon gebastelt? Das RNST01 wollte ich nicht gleich kaufen sondern erstmal selbst probieren ))

    Greetz
    Webster

  3. #103
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.02.2005
    Beiträge
    76
    Moin Mr Billy X
    Das sind ne Menge Fragen, die ich als Neuling auch nicht so beantworten kann. Aber zu deinem Problem mit den Ports kann ich was sagen. Ich weiss natürlich nicht genau wie das bei dir alles ausschaut, aber du könntest zum Beispiel ports sparen indem du dich beim Löten gleich festlegts ob du Half oder Full nehmen möchtest, ich möchte das auf meiner Platine durch jumper realisieren so kann ich im Zweifelsfall noch HALF/FuLL wechseln, allerdings nicht im Programm.
    Den Eingang Reset werde ich gar nicht benutzen, so hörte ich hier im roboternetz, dass man Reset bedenkenslos freilassen kann. Dann würdest du für 3 Schrittmotoren nur noch 7 Ports benötigen.
    Den Clock Eingang habe ich bei meiner SM Steuerung an den µC gelegt und werde durch negative Impulse den Motor jeweil ein Schritt weiter drehen lassen.
    Die referenzspannung könnte man auch über ein Poti regeln, denn der maximal zulässige Strom für die Motorwindungen ändert sich bei der Anwendung ja nicht, also warum über einen DAC regeln?
    (Vielleicht hab ich auch was falsch verstanden)

    mfg

  4. #104
    Jau danke Crowdy! Nee, hast alles richtig verstanden, ich will nur erstmal so eine Art Testboard bauen um alles ausprobieren zu können, da will ich mich
    nicht gleich hardware-mäßig fixieren. Habe heute mal eine Platine mit Sprint-Layout entworfen, wobei ich feststellen musste, dass das ganz schön kniffelig ist...viele Pins liegen so, dass man Sie genau anders braucht, ohne Strippen scheint es nicht zu gehen. Also ich habe wegen der VRef jetzt auch erstmal einen Poti vorgesehen, das mit dem DAC ist mir etwas zu viel im Moment ... Habe mir aber trotzdem über Jumper die Möglichkeit gelassen, VRef von außen anzulegen. Ja nun habe ich noch eine Frage zum Open Collector Ausgang des HOME Pins beim L279: im Datenblatt steht leider nicht, wieviel Strom der saugen darf, ich nehme mal an, der liefert 5 V bei High? Hmpf...werd mal ne LED mit Widerstand dranhängen...

    Greetz

  5. #105
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    20
    Um den Motor einen Schritt zu bewegen, muss man ja auf Clock einen kurzen Impuls geben. Aber wie lange muss der sein? In einem Beispiel in diesem Thread waren 1/200s angegeben, kann ich das als Referenzwert verwenden? Da mein Programm nicht mehr viel druherum macht, hätte ich also eine Drehzahl von 199.9.../min.
    Kann ich die länge des Impulses variieren um die Geschwindigkeit zu regeln?

  6. #106
    Gast
    hallo
    ich will über den PC einen microcontroller ansteuern, der wiederum die L297/L298-Schaltung ansteuert. Für den microcontroller will ich C verwenden.
    Auf was muss ich bei der auswahl für den mC achten? Kann mir jemand einen mC empfehlen?

    Außerdem mal die Frage, hat jemand nen Layout für die L297/298 schaltung, bzw. weiß jemand wo man eine fertig geätzt und gebohrte platine bekommen kann?

  7. #107
    Hallo,ich muss in der Schule ein Projekt machen.Es handelt sich um ein Koordinatentisch, der muss mit zwei Schrittmotoren bestückt werden und dann Gegebenfalls angesteuert werden. Welche Schaltungen kann ich da verwenden?Das ganze soll mit einem Mikrokontroller angesteuert werden mega 16.Kann einer mir helfen

    Mfg Tom

  8. #108
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    bevr du deine frage noch in sämtlichen anderen unterforen stellst, solltest du dir vielelicht erst mal den anfang dieses threads durchlesen. da wird nämlcih schon ein schaltung vorgestellt...

  9. #109
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.02.2005
    Beiträge
    76
    Hey,

    meine Schrittmotorsteuerung nach Vorlage der allegemein bekannten L297/8 Schaltung habe ich nun auch umgesetzt (bzw. noch nicht ganz umgesetzt). Allerdings hab ich dabei ein ziemlich großes Problem. Der Schrittmotor führt seine Schritte aus, manchmal aber auch in die falsche Richtung und manchmal habe ich auch das Gefühl das er Schritte verliert, obwohl ich den Motor ausgebaut habe und er sich frei drehen kann. Also das ganze klappt nicht so gleichmäßig und konstant.
    Das Clock Signal erzeuge ich durch einen µC, den ich in diesem Fall als Fehlerquelle ausschließen würde, auch die Motoren von mir-elektronik an sich erscheinen mir in Ordnung, da sie sich ja bewegen, also wohl auch keine Fehlerquelle.
    Dann wären da noch die Bauteile in der Schaltung, wo ich mir nicht sicher bin ob die alle so richtig sind, also den Anforderungen die aus der Schaltung im DB hervorgehen entsprechen diese Bauteile. Aber ich habe gehört das es zum beispiel besser ist für das RC Glies Keramik kondensatoren zu nehmen und Wiederstände die eine höhere Leistung vertragen. Wies sieht's damit aus? Ich hab einfache Folienkondensatoren und 1/4W Wiederstände benützt.
    Ich bin über jede kleine Art von Hilfe oder Denkanbstößen sehr dankbar!!!

    mfg

  10. #110
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.07.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    30
    hatte das problem auch. ich habe das datenblatt vom motor mit dem datenblatt vom ic verglichen und festgestellt ich habe die anschlüsse falsch angeschlossen. versuche doch mal einen Schrittmotor zu verwenden bei dem die anschlussreihenfolge bekannt ist oder probiere verschiedene möglichkeiten durch. welchen Schrittmotor verwendest du?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken neu_bitmap_101.jpg  

Seite 11 von 41 ErsteErste ... 91011121321 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests