- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Arduino Pro Micro - Treiber Problem, oder was sonst?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von basteluwe
    Registriert seit
    15.11.2012
    Beiträge
    131

    Arduino Pro Micro - Treiber Problem, oder was sonst?

    Hallo Gemeinde,
    ich habe gestern versucht einen neuen Pro Micro zu programmieren. Es ist kein Original sondern ein billiger Clone aus Fernost.

    Beim ersten Anstecken am USB wurde er im Gerätemanager korrekt als "Pro Micro" an COM9 erkannt.
    In der IDE konnte ich das Board "Pro Micro" und die COM9 problemlos auswählen. Kompilieren ging ohne Fehlermeldung und Hochladen schien ebenfalls ohne Probleme zu gehen. Allerdings hatte ich den Eindruck, daß das Hochladen SEHR schnell beendet war.

    Seit dem Hochladen wird der Pro Micro am USB NICHT mehr erkannt! In der IDE ist der COM9 nicht mehr da und im Gerätemanager steht an betreffender Stelle: "unbekanntes usb-gerät (fehler beim anfordern einer gerätebeschreibung.)"
    Beim Versuch die Treiber neu zu installieren, behauptet Windows, daß der beste Treiber bereits installiert ist. Deinstallieren des Geräts und Neuinstallieren bring das gleiche Ergebnis.

    Nun komm ich auf das Board nicht mehr drauf, Mist!
    Irgendwelche Ideen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    53
    Beiträge
    2.803
    Dieser Ardino (Clone) hat USB integriert ("based on the ATmega32u4"), wird also nicht über einen Wandler angesteuert - daher kann man ihn z.B. auch als HID-Device (wie eine Tastatur oder Maus) benutzen.
    ...habe ich gerade die Tage gemacht:
    http://www.pixelklecks.de/projekteiii/zusatztastatur/

    Einmal abziehen und wieder draufstecken, dann meldet er sich evtl. über einen anderen Com-Port

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von basteluwe
    Registriert seit
    15.11.2012
    Beiträge
    131
    Zitat Zitat von Andree-HB Beitrag anzeigen
    Einmal abziehen und wieder draufstecken, dann meldet er sich evtl. über einen anderen Com-Port
    SO einfach ist es leider nicht. Das hatte ich natürlich sofort getestet. Ich hab sogar das Gerät komplett gelöscht und dann von Neuem installiert. Das Ergebnis ist das gleiche wie oben beschrieben.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    ich hatte mal so etwas bei einem meiner MCUs, der musste neu geflasht werden, dann hat es wieder funktioniert (habe ich aber nicht selber machen können).
    Wenn sich der Aufwand für dich nicht lohnt: kauf dir einen neuen...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Manchmal hilft es auch, unter Prozessor die Variante "old bootloader" zu wählen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Man kann durch eine falsche Programmierung den Bootloader deaktivieren
    und dann meldet sich das Gerät garnicht mehr am USB an.

    Wie schon beschrieben, hat er keinen, wie so oft übliche USB to RS232 Converter mit eigenem Treiber
    FTDI oder Silabs, sondern es befindet sich der USB Code im Chip selbst.

    Man muss den Bootloader nun separat aktivieren, das geht meistens über einen speziellen Pin.
    Schau mal hier bitte rein, vielleicht hilft das weiter:
    https://forum.arduino.cc/index.php?topic=255248.0

    Wenn man den USB Code versehentlich überschrieben hat, kann man das wohl über den ISP
    Programmer auch wieder hin bekommen.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Manchmal hilft es auch, unter Prozessor die Variante "old bootloader" zu wählen.
    das hilft IMO nur, wenn der COM-Port auch erkannt wid, dann aber das Hochladen trotzdem nicht klappt - dann hättest du Recht:
    eine COM-Port-Erkennung aber wäre Vorraussetzung.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von basteluwe
    Registriert seit
    15.11.2012
    Beiträge
    131
    Danke für die Hilfe soweit! Auf jeden Fall hab ich erst mal HaWe's Rat befolgt, und einen neuen Micro bestellt.

    Nun würde mich aber interessieren, wie denn das eigene Programm strukturiert sein sollte, damit es NICHT mit der USB-Routine kollidiert? Ich meine, solange ich dort nichts ändere, wird mir der Mist ja mit dem neuen Micro wieder passieren!?
    Geändert von basteluwe (24.04.2020 um 14:35 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Arduino Leonardo/Micro Frage
    Von Andi#87 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 26.01.2019, 12:58
  2. Arduino Due + Treiber + Schrittmotor PROBLEM
    Von stevie3354 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.01.2014, 23:11
  3. Blue Earth Micro-485 oder Micro-440
    Von Mandi Nice im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.11.2008, 07:26
  4. Fehler des Compilers? / LIB? oder sonst was.
    Von raptor_79 im Forum Asuro
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.01.2008, 00:20
  5. Problem was sonst (neues RNBFRA) i2c funktioniert nicht
    Von paladin im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.12.2005, 15:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress