- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 12 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 118

Thema: Suche Leute die mitmachen beim programmieren von Robby

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.01.2004
    Ort
    z.Zt. Istanbul
    Alter
    68
    Beiträge
    108
    Anzeige

    Powerstation Test
    Mal ne simple Frage (da Euer Projekt so ziemlich in die gleiche Richtung mit meinen Ideen geht, wenn ich bislang mangels Kenntnissen mich nicht an I2C rangetraut habe): wollt Ihr das LCD über ein weiteres CC1 ansteuern oder ein schon I2C-fähiges LCD benutzen (ichglaube mal gehört/gelesen zuhaben dass so etwas existiert).
    Wie soll das mit dem EEprom gehen?

    REB

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    74
    Beiträge
    214
    Hallo REB:

    Nein, kein spezielles I2C-LCD, und ohne weitere CC1:
    Ich hab das "normale" LCD (C-Nr. 190911); das stecke ich bisher immer auf die Robby-Buchsen (Ports 9..15), und dann läufts, ähnlich wie mit der Original BE-Platine.
    Ich hab einen I2C-Bus Porterweiterungs-IC PCF8574; den stecke ich bisher ebenfalls auf die Robby-Buchsen (SDA und SCL), und damit habe ich (über den I2C-Bus, mit speziellem Treiber) weitere 8 Digital-Ports.
    Und jetzt will ich das LCD an diese Port-Erweiterung hängen: dann sind die Ports 9..15 wieder frei.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    68
    Beiträge
    398
    Hallo jörg!
    Genau so meine ich es LCD über I2C.
    Ich habe in ELV Heft 3 1997 Seite 77 einen Beitrag gefunden.
    Aber am Port 0 , die Beleuchtung einzuschalten finde ich nicht gut.
    Port 1 -rs,Port 2 - e und Port 3- r/w
    Da müsste man sich was neues ausdenken.
    MfG
    janpeter

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    74
    Beiträge
    214
    Hallo JanPeter:

    Mein LCD läuft jetzt (seit 2 Stunden) wahlweise auch als "I2C-LCD". Näheres habe ich in den Thread "RP5, Erweiterungsboard und altes C-Control1" geschrieben (weil ich ja weiss, dass Du da nicht mehr reinschaust...)

    Beleuchtung: hat mein LCD nicht, hab aber eines bestellt (hier hatte das jemand ja ganz günstig angeboten).
    Ich denke, das programmierte Einschalten ist bisschen blöd:
    Weil's kein LCD-Command "SetLight on/off" gibt, muss man vermutlich immer ein "LIGHT on/off"-bit von der CC1 zum LCD mitschicken (und deshalb muss man's auch immer irgendwo in Basic als Variable parat haben) -- ist nicht gut.
    Oder man erfindet sich so was wie ein eigenes "command"; z.b. eigener Port, der unabhängig von den LCD Daten/commands gesetzt wird.

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.02.2004
    Beiträge
    21
    Genau so war's geplant. Gestern ist ein grosses Paket vom Elektronikversand hier angekommen, Widerstände, Kondensatoren, LEDs, Taster und son Zeugs habe ich jetzt reichlich.

    Hallo recycle,

    ich will ja als Anfänger nicht blöde Fragen aber gibt es so etwas wie ein "Elektronik Anfängerset" online zu kaufen?
    Etwas in der Art wie : "So hier noch ein paar Gatter ICs und ein paar LEDs, dazu noch ein kleines bischen RAM, ein Paar Stecker und eine Lochrasterplatine"?

    Gruß

    Sascha

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    68
    Beiträge
    398
    Hallo !
    Schade , das Thema war eigentlich : Wer macht mit beim programmieren von Robby!
    Ich hatte unter diesem Thema eigentlich gedacht:
    Das hier Programme erstellt werden.
    MfG
    janpeter

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    74
    Beiträge
    214
    Hallo JanPeter:

    Na ja, gut Ding will Weile haben!

    Musste erst mal die I2C und die I2C_LCD Hardware bauen, den Assembler Treiber machen und testen, den CC-BASIC Treiber machen und testen...

    Wenn Du Dein LCD am I2C betreiben kannst, kann ich Dir Assembler Treiber und BASIC Treiber + Demo schicken.

    Ach so: LCD-Anschluss am PCF ist genau wie bisher direkt am byteport[2]:
    PCF P0..P3 = LCD DB4..7,
    PCF P4 = LCD R/W,
    PCF P5 = LCD RS
    PCF P6 = LCD E
    PCF P7 = not used
    PCD INT = not used

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.01.2004
    Ort
    Waldenbuch
    Alter
    53
    Beiträge
    63
    Hallo Jörg,
    mich würden deine Treiber interessieren, stell sie doch in den Downloadbereich.

    Bernd

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Musste erst mal die I2C und die I2C_LCD Hardware bauen, den Assembler Treiber machen und testen, den CC-BASIC Treiber machen und testen...
    und mich würde der Schaltplan interessieren. LCD Display habe ich, aber ohne I2C und ne Erweiterungsplatine für Robby habe ich auch nicht.

    Ohne LCD mit I2C ist die Programmierung dafür aber ziemlich trocken

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    68
    Beiträge
    398
    Hallo jörg!
    Ich bin sehr interessiert am Treiber für I2C.
    Kannst ihn mir ja mal schicken.
    Ich bin momentan auch mit dem bestücken der Erweiterungsplatine beschäftigt.
    Habe jetzt den Stabilisierungs-IC 5 Volt /3A bekommen.
    Muss ihn aber erst auflöten und testen.
    Das dauert alles seine Zeit.
    MfG
    janpeter

Seite 2 von 12 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test